Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Alan Reynolds
Pastoral Landscape, Gouache- und Aquarellgemälde von Alan Reynolds, 1953

1953

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Pastoral Landscape, Gouache- und Aquarellgemälde von Alan Reynolds, 1953 Zusätzliche Informationen: Medium: Gouache und Aquarell 19.5 x 27.5 cm 7 5/8 x 10 7/8 in Unterzeichnet und datiert Im März 1952 stellte der unbekannte Kunststudent Alan Reynolds vierunddreißig Gemälde in der Redfern Gallery aus. Ein Jahrzehnt und neun Einzelausstellungen später war sein Werk in dreißig bedeutenden Museumssammlungen vertreten, zwölf davon in Übersee. Er war der bedeutendste englische Maler, der in den frühen 1950er Jahren auftauchte. Mitte der 1950er Jahre wurde Reynolds von der Kritik gefeiert, von traditionellen und modernen Sammlern begehrt und als Retter der englischen Landschaftsmalerei gepriesen. Doch von den ersten ausgestellten Werken bis zu den minimalistischen Abstraktionen von heute gibt es ein durchgängiges Interesse an formalen und strukturellen Elementen der Komposition. Von Anfang an verehrte er die Kunst und die Schriften von Paul Klee, und später war er Mondrian verpflichtet, dessen Verwandlungen von Bäumen und Ästen in vertikale und horizontale Notationen 1955 in der Whitechapel Art Gallery gezeigt wurden. Er studierte auch die traditionelle chinesische Landschaftsmalerei, und seine hochgelobten botanischen Studien - Ähren, Teesträucher und Gräser - besitzen eine exquisite kalligrafische Subtilität. Sicherlich, wie J. P. Hodin bemerkte, zeigte Reynolds' Kunst von 1952: eine echte, liebevolle Verbundenheit mit der Natur, sowohl mit der Landschaft als Ganzes als auch mit ihren besonderen Formen und Arrangements, mit Blüten und Früchten, Gräsern und Unkräutern, Blättern und Knospen, Ästen und Zweigen ... sein Interesse galt nicht dem Erhabenen oder dem Pittoresken, nicht dem Topographischen ... vielmehr war es ein Eindringen in den Geist der Natur Über die bloße Darstellung hinaus hat Reynolds (ähnlich wie Cézanne) jeder spezifischen Ansicht eine strenge visuelle Ordnung auferlegt: Das Wesen der Obstgärten, Hopfengärten, Felder und Scheunen in Kent wurde in formaler und geometrischer Form dargestellt - ausgewogene Dreiecke, Kreise, Halbkreise, Rechtecke, fächerförmige Bäume. Im Jahr 1953 sah Reynolds seine Malerei als: ein Problem beim Lösen von Gleichungen; tonal, linear und so weiter. Das Thema oder Motiv muss sich verwandeln und zu einem organischen Ganzen werden. Die Poesie fehlt nie in der Nature, aber sie allein kann kein Kunstwerk ausmachen. Sie muss mit den Elementen der Gestaltung und Komposition in Einklang gebracht werden. Die Betonung der formalen Werte in einem Werk führt daher zu einem gewissen Grad an Abstraktion. Mit der Ausstellung Four Seasons von 1956 erreichte Reynolds den Höhepunkt seiner Popularität und brachte die großen Landschaften in die Galerien (Robert Melville). Hier konnte man eine gewisse Natürlichkeit der Komposition erkennen, ein Talent, das Visuelle in eine Vision zu verwandeln, einen suchenden formalen Erfindungsreichtum, eine intuitive Zeichenkunst, eine feine Pinselführung" (Hodin). Bei seiner nächsten Ausstellung 1958 in den Leicester Galleries kehrte er zu einem härteren Ansatz zurück, als ob die in den Four Seasons ausgestellten Werke ihn zu sehr ins Gegenständliche geführt hätten. Melville merkte an, dass seine Bilder einem Bedürfnis entspringen, das durch die Freuden des Pittoresken nicht befriedigt wird. Dies waren die letzten reinen Landschaften, die Reynolds ausstellen sollte. Er hatte das Gefühl, sich zu wiederholen, und ein Großteil seiner Werke aus den Jahren 1958 und 1959 wurde vernichtet, während er nach seiner Bildsprache suchte: In seiner Ausstellung 1960, wieder in der Redfern Gallery, präsentierte er nicht-figurative Arbeiten, wenn auch mit denselben erdigen Farben und erkennbaren Landschaftsformen. Für die vielen Betrachter, die Reynolds' Kehrtwende von den Vier-Jahreszeiten-Bildern nicht akzeptieren konnten oder wollten, wies der Kritiker Pierre Rouve darauf hin, dass Reynolds neue Werke seien: . . abstrakt nur in dem Sinne, dass er aus der Betrachtung der Natur die wesentlichen visuellen Elemente extrahiert hat. Diese waren in seinem Werk schon immer präsent: Sie waren der universelle Kern, umhüllt von individuellen topografischen Konnotationen . . . Es braucht einen Blick, der sich von den Konventionen der Ansichtskarte emanzipiert... Von 1960 bis 1965 hielten die abstrakten Gemälde von Reynolds jedem Vergleich mit der fortschrittlichen Malerei in Europa stand: In einer Zeit großer Experimente wurden sie mit Zurückhaltung, Disziplin und der Beherrschung von Tonabstufungen geschaffen: Eine Strenge ist allgegenwärtig, von den frühesten Landschaftsölen bis zu den jüngsten abstrakten Reliefs weiß auf weiß. Um die Reinheit zu betonen, und da Musik für Reynolds schon immer wichtig war, entstanden in dieser Phase seiner Kunst Titel wie Komposition, Symphonie, Harmonie und Arrangement. Ein Jahrzehnt nach seiner Erklärung von 1953 äußerte Reynolds - trotz einer malerischen Reise, die manche Künstler in ihrem Leben nicht erreichen - immer noch dieselben Bedenken: Ich bin besessen von der Horizontalen und der Vertikalen als strukturelles Mittel.... Ich versuche, durch dieses formale Gerüst, das diszipliniert und gleichzeitig intuitiv ist, poetischen Ausdruck zu verleihen. Früher war meine Arbeit offensichtlicher auf natürliche Formen bezogen ... aber auch wenn meine Malerei formal strenger geworden ist, hat sie immer noch mit Poesie zu tun und bleibt von der Natur und meiner Umgebung beeinflusst - für mich könnte es nicht anders sein. Reynolds Arbeiten werden regelmäßig in Galerien und Museen im Vereinigten Königreich und in Deutschland ausgestellt, und 2003 fand eine Retrospektive in Kettle's Yard, Cambridge, statt.
  • Schöpfer*in:
    Alan Reynolds (1926 - 2014, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1953
  • Maße:
    Höhe: 19,39 cm (7,63 in)Breite: 27,64 cm (10,88 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Kingsclere, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2718214575862

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Küstenszene, Gouache-Gemälde von Peter Potworowski, 1950er Jahre ca.
Küstenszene, Gouache-Gemälde von Peter Potworowski, 1950er Jahre ca. Zusätzliche Informationen: Medium: Gouache 17 x 21.5 cm 6 3/4 x 8 1/2 in Tadeusz Piotr (Peter) Potworowski war ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gouache

Auf der Meldons Road, Aquarell von William George Gillies, um 1940
Auf der Meldons Road, Aquarell von William George Gillies, ca. 1940er Jahre Zusätzliche Informationen: Medium: Aquarell 41,5 x 59 cm 16 3/8 x 23 1/4...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Corsham Court (Gartenstruktur) Gouache-Gemälde von Peter Potworowski 1952-1957
Corsham Court (Gartenstruktur) Gouache-Gemälde von Peter Potworowski 1952-1957 Zusätzliche Informationen: Medium: Gouache 22.5 x 16.5 cm 8 7/8 x 6 1/2 in Tadeusz Piotr (Peter) Potw...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gouache

M. le Clerc's Farm (Rouen), Ölgemälde auf Papier von Dick Lee, 1988
Von Dick Lee
Der Bauernhof von M. le Clerc (Rouen), Öl auf Papier, Gemälde von Dick Lee 1923-2001, 1988 Zusätzliche Informationen: Medium: Öl auf Papier 23.5 x 33.7 cm 9 1/4 x 13 1/4 in Proveni...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier

Ohne Titel (May), Ölgemälde auf Papier von John Hubbard, 1960
Von John Hubbard
Ohne Titel (Mai), Öl auf Papier Gemälde von John Hubbard 1931-2017, 1960 Zusätzliche Informationen: Medium: Öl auf Papier 57 x 65 cm 22 1/2 x 25 5/8 in Signiert und datiert "V-1960"...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier

Cornwall, 1953/1954 - Buntes Landschafts-Aquarellgemälde mit Grün + Rot
Von Peter Potworowski
Peter Potworowski 1898-1962 Cornwall, 1953/1954, ca. Aquarell 17.5 x 23 cm 6 7/8 x 9 in Tadeusz Piotr (Peter) Potworowski war ein polnischer abstrakter und figurativer Maler, der in...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Landschaftslandschaft – Zeichnung von Reynold Arnould – 1970
Cityscape ist ein Aquarell Kunstwerk von Reynold Arnould realisiert (Le Havre 1919 - Parigi 1980). In gutem Zustand mit einem weißen Passepartout aus Karton (35x49,5 cm). Untersch...
Kategorie

1970er, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Landschaft – Zeichnung von Reynold Arnould – Mitte des 20. Jahrhunderts
Landschaft ist eine Aquarellzeichnung von Reynold Arnould (Le Havre 1919 - Parigi 1980). Guter Zustand, einschließlich eines Passepartouts aus weißem Karton (70x51 cm). Handsignie...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Landschaftsansicht, Aquarell von George Bissill
George Bissill (1896-1973) Countryside view Watercolour & gouache 28 x 40 cm Born in 1896, George Bissill was a British miner, painter and furniture designer. Raised in the mining ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Gouache

Moderne Bauernhaus-Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts in Aquarell und Tinte auf Papier
Moderne Bauernhaus-Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts in Aquarell und Tinte auf Papier Helle, moderne Landschaft von Robin Gay McCline (...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsz...

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Landschaftslandschaft – Zeichnung von Reynold Arnould – 1960
Landscape ist ein Aquarell von Reynold Arnould (Le Havre 1919 - Parigi 1980) im Jahr 1960. Guter Zustand, einschließlich eines Passpartouts aus weißem Karton (35x51 cm). Handsigni...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Landschaftslandschaft – Zeichnung von Reynold Arnould – 1977
Landschaft ist eine schwarze Marker-Zeichnung und Aquarell von Reynold Arnould (Le Havre 1919 - Parigi 1980). Guter Zustand auf einem kleinen weißen Papier. Ohne Unterschrift, dat...
Kategorie

1970er, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Permanentmarker