Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Dennis Oppenheim
Dennis Oppenheim Große abstrakte konzeptionelle Skulpturzeichnung für Ace Gallery LA

1979

7.385,52 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dennis Oppenheim (1938 - 2011) Bleistift- und Farbstiftzeichnung auf Papier, 'Memory Generator Receiver; Transmitter Projekt für die ACE Gallery Los Angeles'. (eventuell mit Aquarellfarben oder Pigmenten auf Papier gemalt) Datum: 1979 Signiert: Handsigniert Abmessungen: Gerahmt Abmessungen: 38.5 x 50.25 in Dennis Oppenheim (1938 - 2011) war ein amerikanischer Konzeptkünstler, Performancekünstler, Erdkünstler, Bildhauer und Fotograf. Er besuchte das California College of Arts and Crafts in Oakland, wo er 1964 einen Bachelor of Fine Arts und 1965 einen MFA an der Stanford University in Palo Alto erwarb. 1981 heiratete er die Bildhauerin Alice Aycock, die eine enge Freundin blieb. Im Jahr 1998 heiratete er Amy Plumb und blieb mit ihr verheiratet. Sein Werk umfasste skulpturale Installationen, Performances und Filme. Oppenheims Werke, wie auch die seines Kollegen Robert Smithson, wollten die Skulptur aus den traditionellen Formen herauslösen und eher Fragen aufwerfen, als ästhetische Zugehörigkeiten zu signalisieren. "Die meisten meiner Arbeiten entstehen aus Ideen. Ich kann in der Regel nur wenige Versionen einer Idee umsetzen. Land Art und Body Art waren besonders starke Konzepte, die viele Permutationen zuließen", reflektierte er einmal. In den 1970er Jahren begann Oppenheim mit Videokunst und Performance zu experimentieren und leistete im weiteren Verlauf seiner Karriere wichtige Beiträge zur Geschichte der Skulptur im öffentlichen Raum. Heute befinden sich seine Werke unter anderem in den Sammlungen des Denver Museum of Art, der Cranbrook Academy of Art in Bloomfield Hills, MI, des Centre Georges Pompidou in Paris, der National Gallery of Art in Washington, D.C., des Museum of Modern Art in New York und der Tate Gallery in London. Zeitgenössische Kunst, Fotografie, Skulptur, Urban Art Verwandte Künstler: Vito Acconci, Richard Long, Richard Long, Bruce Nauman, Claes Oldenburg und Robert Smithson. Von 1967 bis zu seinem Tod lebte Oppenheim in einem Loft in Tribeca. Die in New York, Paris und Amsterdam ausgeführten und fotografisch dokumentierten Arbeiten der Serie Indentations, conceptual works (1968) bestanden aus der Entfernung von Gegenständen, wobei der Eindruck des jeweiligen Objekts an diesem Ort freigelegt wurde. Viewing Stations (1967) wurden als Plattformen für die Beobachtung von Landschaften gebaut und suggerieren einen verkörperten Begriff des Sehens. Der Künstler präsentiert die Basis als die Kunst selbst, der Betrachter wird zum Objekt, das betrachtet werden muss, eine konzeptionelle Umkehrung. Erdarbeiten, Körper-Performance-Arbeiten, Genetische Arbeiten, Film-/Videoinstallationen: Oppenheim begann in den frühen siebziger Jahren, Installationskunst zu produzieren. Diese Werke waren oft autobiografisch. In Recall (1974) ist ein Videomonitor ein installatives Element, das vor einer Pfanne mit Terpentin steht. Der Monitor zeigt eine Nahaufnahme von Oppenheims Mund, während er einen durch den Geruch hervorgerufenen Bewusstseinsstrom-Monolog über seine Erfahrungen an der Kunstschule in den fünfziger Jahren führt. Biografische Arbeiten nach der Aufführung: In einer Serie von acht Werken, die Oppenheim als "Post-Performance" bezeichnete, sprach der Künstler durch seine Surrogat-Performance-Figuren über das Ende der Avantgarde, sein eigenes Kunstschaffen, im Dialog als Gegensätze oder wie in Maschinelle Bearbeitung: In den frühen achtziger Jahren nahmen raumgroße skulpturale Installationen die Form von Fabriken und Maschinen an, um die Entstehung eines Kunstwerks zu visualisieren, bevor es Form A wird. Final Stroke - Project for a Glass Factory (1981) analogisiert Denkmuster als bewegliche Teile. Staubsauger und angetriebene Heizgeräte aktivierten das MATERIAL durch Siebe, Rinnen, Schornsteine und Entlüftungsöffnungen, wie die Verarbeitungsstufen bei der Produktion von Ideen. Die Maschinen wurden zu Projektionsstrukturen für Feuerwerke und erzeugten Gedankenlinien in der Luft, wie in Newton Discovering Gravity (1984). Bildhauerei: Während er in den späten achtziger Jahren in seinem skulpturalen Werk weiterhin Klang, Licht und Bewegung einsetzt, umfasst die Bildsprache gewöhnliche Objekte in verschiedenen Maßstäben oder als Kollision von Objekten. In mehreren Werken tauchen Tiere auf. Eine Gruppe von präparierten Hirschen produziert Flammen aus den Spitzen ihrer Geweihe, in Digestion. Gipszigeuner. (1989). Öffentliche Skulptur: In Device to Root Out Evil (1997) experimentierte Oppenheim mit der titulierten und ausladenden Form. Das im Rahmen der Biennale von Venedig gezeigte Werk verwendet mundgeblasenes venezianisches Glas auf dem Dach und dem Kirchturm der Landkirche. Im Jahr 1999 wurde eine Version aus lichtdurchlässigem, gewelltem Glasfasergewebe als dauerhaftes Werk in Palma de Mallorca installiert. Dies geschah für die berühmte Galerie Ace Gallery in Los Angeles, die Doug Chrismas gehört. In den 60er und frühen 70er Jahren brachte er Künstler wie Robert Rauschenberg, Carl Andre, Sol LeWitt, Bruce Nauman und Donald Judd nach Vancouver, Kanada. Im Jahr 1967 expandierte die Galerie nach Los Angeles in die ehemaligen Räumlichkeiten der Virginia Dwan Gallery in Westwood und 1994 nach New York. Durchführung von Ausstellungen in Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen wie dem Guggenheim-Museum und der Fondation Cartier (Paris). 1972 zeigte Chrismas die Installation Room Angle Light Volume von Robert Irwin im ersten ACE/Venedig, das 1971 in der Market Street 72 eröffnet wurde. 1977 zeigte die ACE Ausstellungen mit Werken von Andy Warhol, Frank Stella und Robert Motherwell sowie Michael Heizer
  • Schöpfer*in:
    Dennis Oppenheim
  • Entstehungsjahr:
    1979
  • Maße:
    Höhe: 97,79 cm (38,5 in)Breite: 127,64 cm (50,25 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dies wurde gut in Rahmen geschützt. das Stück hat einige kleinere Flecken, wie es typisch für solche Arbeit. Bitte die Fotos heranziehen.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38213795402

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
1981 Amerikanische postminimalistische abstrakte Kunst Lithographie Neon Serie Keith Sonnier
Von Keith Sonnier
Keith Sonnier, Amerikaner (1941-2020) Lithographie Aus der Serie Neon ca. 1980-1981 Mit Wasserzeichen der Waterstreet Press und Arches-Papier-Blindstempel in der rechten unteren Ecke...
Kategorie

1980er, Post-Minimalismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier

1981 Amerikanische postminimalistische abstrakte Kunst Lithographie Neon Serie Keith Sonnier
Von Keith Sonnier
Keith Sonnier, Amerikaner (1941-2020) Lithographie Aus der Serie Neon ca. 1980-1981 Mit Wasserzeichen der Waterstreet Press und Arches-Papier-Blindstempel in der rechten unteren Ecke...
Kategorie

1980er, Post-Minimalismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Modernistischer Schweizer farbenfroher Surrealismus der 1970er Jahre, signierte Dada-Lithographie Andre Thomkins
Von André Thomkins
Dieses Werk trägt den Titel "Halemaid" und zeigt eine surreale Figur einer Frau in gelbem, rotem und blauem Gewand, die an Salvador Dali erinnert. Herausgegeben von Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart Sie veröffentlichten konkrete Gedicht- und Kunstbücher von Mark Boyle, Richard Hamilton, Dorothy Iannone, John Latham, Tom Phillips, Dieter Roth, André Thompkins und Emmett Williams, um nur einige zu nennen. André Thomkins (1930 - 1985) war ein Schweizer Maler, Illustrator und Dichter. Er besuchte die Kunstschule bei Max von Moos (1947-1949) und die Académie de la Grande Chaumière, Paris, Frankreich (1950). Ab 1952 lebte er in Deutschland und lehrte von 1971 bis 1973 an der Kunstakademie Düsseldorf. Thomkins malte und zeichnete ironische und fantastische Bilder, die vom Surrealismus und Dadaismus beeinflusst waren. Gemeinsam mit Dieter Roth und Daniel Spoerri erarbeitete er Werke der Eat Art. Er war auch ein Verfasser von Palindromen. Zu seinen Freunden und Kollaborateuren gehörten Daniel Spoerri, Dieter Roth, George Brecht, Richard Hamilton und Karl Gerstner. Thomkins erwarb sich den Ruf eines "Künstlers für Künstler" und gilt als einer der wichtigsten Schweizer Künstler der zweiten Hälfte des 20. Sein Werk wird derzeit von Hauser & Wirth Zürich, Schweiz, vertreten. Ausgewählte Gruppenausstellungen: 2018 Kunsthalle Krems, "Pablo Picasso. Arshile Gorki, Andy Warhol. Skulpturen und Arbeiten auf Papier. Collection'S Hubert Looser", Krems, Österreich 2017 Kunsthandel Wolfgang Werner, "Martin Barré, Karl Otto Götz...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Österreichischer Klangraumarchitekt Bernhard Leitner, Fotolithographie, handsignierte Kunst
Bernhard Leitner, (Österreicher, 1938) Aus einer Mappe "Klang : Raum" "Ton : Raum" Selbstverlag des Künstlers, 1975/1976, Limitierte Auflage von 50 Stück Vom Künstler mit Bleistif...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Abstrakte Bronze-Bücherskulptur aus dem Space Age, LA, Kalifornien, Moderne
Von Charna Rickey
Charna Rickey 1923 - 2000 Mexikanisch-amerikanische jüdische Künstlerin. Signierte Bronze Haus der Bücher, Architektur Bronze-Skulptur, signiert Charna Rickey und auf der Vorderseite...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

1981 Amerikanische postminimalistische abstrakte Kunst Lithographie Neon Serie Keith Sonnier
Von Keith Sonnier
Keith Sonnier, Amerikaner (1941-2020) Lithographie Aus der Serie Neon ca. 1980-1981 Mit Wasserzeichen der Waterstreet Press und Arches-Papier-Blindstempel in der rechten unteren Ecke...
Kategorie

1980er, Post-Minimalismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

A Device for Converting a Chilling Underground Wind in Memory Signiert/N Print
Dennis Oppenheim A Device for Converting a Chilling Underground Wind into Memory, 1986 Lithograph Hand signed, numbered 3/100 and dated on lower front 38 1/5 × 50 inches Unframed P...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Konstruktionszeichnung IV (konzeptionelle Kunst, Mechanik, Ingenieur, Maschinen)
Von Dennis A. Oppenheim
Signiert vom Künstler, Auflage 16/75 COA bereitgestellt Dennis Oppenheim (6. September 1938 - 21. Januar 2011) war ein amerikanischer Konzeptkünstler, Performancekünstler, Erdkünstl...
Kategorie

1970er, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Zeichnung für die Zeichnung
Von Dennis A. Oppenheim
"Bauzeichnung I", 1973 Abmessungen : 19″ x 23.5″ Signiert von der Künstlerin, Auflage 16/75 Dennis Oppenheim (6. September 1938 - 21. Januar 2011) war ein amerikanischer Konzeptküns...
Kategorie

1960er, Konzeptionell, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Zeichnung für die Zeichnung
Von Dennis A. Oppenheim
"Bauzeichnung I", 1973 Abmessungen : 19″ x 23.5″ Signiert von der Künstlerin, Auflage 16/75 Dennis Oppenheim (6. September 1938 - 21. Januar 2011) war ein amerikanischer Konzeptküns...
Kategorie

1960er, Konzeptionell, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Zeichnung IV, Zeichnung
Von Dennis A. Oppenheim
Signiert von der Künstlerin, Auflage 16/75 Dennis Oppenheim (6. September 1938 - 21. Januar 2011) war ein amerikanischer Konzeptkünstler, Performancekünstler, Erdkünstler, Bildhauer...
Kategorie

1970er, Konzeptionell, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Zeichnung IV, Zeichnung
764 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Zeichnung für die Zeichnung
Von Dennis A. Oppenheim
"Bauzeichnung II", 1973 Abmessungen : 18.75″ x 23.5″ Signiert von der Künstlerin, Auflage 16/75 Dennis Oppenheim (6. September 1938 - 21. Januar 2011) war ein amerikanischer Konzept...
Kategorie

1960er, Konzeptionell, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie