Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Elizabeth Murray
Abstrakte Komposition, Graphit, Farbstift und Papiercollage, signiert, gerahmt

1990

6.514,77 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Elizabeth Murray Abstrakte Komposition ohne Titel, 1990 Graphit, Farbstift und Papiercollage auf Papier (der Rahmen trägt das Original Label der Paula Cooper Gallery) Signiert und datiert Frühling 1990 in Graphitstift auf der Rückseite des Kunstwerks; es gibt ein gestanztes Fenster auf der Rückseite, das Signatur, Datum zeigt Einzigartig Inklusive Rahmen: Das Kunstwerk ist elegant in einem handgefertigten Museumsrahmen gerahmt und trägt das originale Label der Paula Cooper Gallery auf der Rückseite des Rahmens. Auf der Rückseite des Rahmens befindet sich ein gestanztes Fenster, das Elizabeth Murrays Unterschrift und Datum in Graphit zeigt. Original abstrakte Komposition Graphit, Farbstift und Papiercollage auf Papier Signiert und datiert Frühjahr 1990 in Graphitstift auf der Rückseite Provenienz: Benefizauktion; MADRE, New York, gestiftet vom Künstler Gestiftet von der Künstlerin und der Paula Cooper Gallery (mit Label verso) Erworben vom Vorbesitzer bei der oben genannten Veranstaltung Abmessungen: Gerahmt 12,25 Zoll vertikal x 10,5 Zoll horizontal x 1,5 Zoll Tiefe Kunstwerke: 8 5/8 Zoll vertikal und 6,75 Zoll horizontal Elizabeth Murray Biographie: Elizabeth Murray (geb. 1940, Chicago, IL - gest. 2007, Granville, NY) war fünf Jahrzehnte lang eine der führenden Künstlerinnen der amerikanischen Malerei und gilt als eine der wichtigsten postmodernen abstrakten Künstlerinnen ihrer Zeit. Ihre Tatkraft und Entschlossenheit brachten ein einzigartig innovatives Werk hervor, das sich durch einen kubistisch geprägten Minimalismus und einen Surrealismus der Straße auszeichnet. Während ihrer gesamten Laufbahn genoss sie die Körperlichkeit der Farbe und näherte sich ihrer Arbeit mit dem konstruktiven Vokabular der Bildhauerei, indem sie ihre Leinwände verformte, verdrehte, zersplitterte und verknotete. In ihrem innovativen und phantasievollen Werk hat Murray nicht nur das Medium der Farbe für sich beansprucht, sondern auch persönliche Beschwörungen von Geburt und Tod, Lachen und Verwirrung, Fülle und Verlust geteilt. Schon in jungen Jahren wollte Murray Künstler werden - eigentlich Cartoonist. Mit Unterstützung ihrer Highschool-Kunstlehrerin Elizabeth Stein schrieb sich Murray an der School of the Art Institute of Chicago ein, mit dem Ziel, Werbegrafikerin zu werden. Sie verbrachte jedoch mehr Zeit damit, von den im Museum ausgestellten Werken zu lernen, als im Klassenzimmer, und interessierte sich für die Gemälde von El Greco, Francisco de Zurbarán, Georges Seurat, Henri Matisse und Pablo Picasso. Es waren vor allem die Werke von Paul Cézanne und Willem de Kooning, die ihren Wunsch, Malerin zu werden, förderten. Nach ihrem Abschluss 1962 setzte sie ihr Studium am Mills College in Oakland, Kalifornien, fort. Im Jahr 1967 zog sie nach New York City, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahr 2007 lebte und arbeitete. Murrays Werke aus den 1960er Jahren spiegeln einen respektlosen Umgang mit der Materialität der Farbe wider. Hier experimentiert die Künstlerin mit skulpturalen Elementen, wobei sie Anspielungen auf die Figur beibehält, die von ihrer langjährigen Affinität zum Zeichentrickfilm geprägt sind. Murrays kindliche Vorliebe für Walt Disney und Comics sollte viele Aspekte ihrer Kunst während ihrer gesamten Laufbahn untermauern. In den 1970er Jahren demontierte Murray viele der kompositorischen Strategien und Theorien, die mit dem Minimalismus verbunden waren, und baute sie dann wieder auf. Mit geschwungenen Linien und komplexen Formen, die sich lose an mathematischen Ideen orientieren, führte sie Geometrien ein, die Maßstab, Form und Gestalt in ihren dicht gemalten und geschichteten Kompositionen verändern. Im folgenden Jahrzehnt führte Murray die Dreidimensionalität in ihre Bilder ein und brach damit vollständig mit den traditionellen, flachen und geradlinigen Kompositionen. Die schlammigen, stimmungsvollen und gestischen Gemälde der 1980er Jahre haben internationale Anerkennung und Bekanntheit erlangt. In diesen Arbeiten tauchen Interieurs, Tische, Kaffeetassen, Schuhe und andere charakteristische Themen aus Sprühfarben und graffitiartigen Markierungen auf. In den 1990er Jahren wurden Murrays Werke flacher, behielten aber ein hohes Maß an kompositorischer Ausarbeitung und chromatischem Überschwang bei. In den letzten Jahren ihrer Karriere bietet die Künstlerin neue Visionen ihrer charakteristischen Motive in lebendig gemalten, mehrteiligen Bildern. Während ihrer steilen Karriere war Murray eine gefragte Ausbilderin, Gastkünstlerin und Dozentin. Er war unter anderem Dozent am Rosary Hill College (1965-67), Gastkünstler an der Wayne State University und der School of the Art Institute of Chicago (1973), Dozent am Bard College (1974-77), Gastdozent am California Institute of the Arts (1975-76), Dozent an der Princeton University (1977), Dozentin an der Yale University (1977-80), Dozentin an der School of Visual Arts in New York (1978-80), Dozentin an der Skowhegan School of Painting and Sculpture (1979, 1985 und 1992), Dozentin am Maryland Institute College of Art (1981), Dozentin an der New York Studio School of Drawing, Painting and Sculpture (1987), Gastkuratorin von Artist's Choice: Elizabeth Murray im Museum of Modern Art, New York (1995), Gastprofessorin für Studio Arts am Bard College (1999-2003) und Dozentin am Brooklyn College (2003-07). Murray erhielt in Anerkennung ihrer Arbeit zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Walter M. Campana Award des Art Institute of Chicago (1982), eine Auszeichnung der American Academy of Arts and Letters (1984), die Medaille für Malerei der Skowhegan School of Painting and Sculpture (1986), die Ehrendoktorwürde der School of the Art Institute of Chicago (1992), die Aufnahme als gewähltes Mitglied in die American Academy of Arts and Letters, New York (1992), Larry Aldrich Award (1993), Ehrendoktorwürde der Rhode Island School of Design (1993), MacArthur Fellowship (1999), Ehrendoktorwürde der New School (2001), National Artist Award des Anderson Ranch Art Center (2002), Distinguished Artist Award for Lifetime Achievement der College Art Association (2007) und eine Auszeichnung von CITYarts (2007). Zu den bedeutenden öffentlichen Aufträgen gehören zwei Wandmalereiprojekte für den New Yorker Nahverkehr: Blooming (1996) in der Lexington Avenue/59th Street und Stream (2001) in der 23rd Street/Ely Avenue. Zu den monografischen Präsentationen in Institutionen gehören Elizabeth Murray: Drawings 1980-1986 in der Carnegie Mellon University Art Gallery (1986), Elizabeth Murray: Paintings and Drawings im Dallas Museum of Art (1987, reiste zum List Visual Arts Center am MIT; Museum of Fine Arts, Boston; Museum of Contemporary Art, Los Angeles; Des Moines Art Center; Walker Art Center; und Whitney Museum of American Art), Elizabeth Murray: New Work im San Francisco Museum of Modern Art (1988), Elizabeth Murray Prints: 1979-1990 in der Barbara Krakow Gallery (1990, zu sehen im Bates College Museum of Art, in der David Winton Bell Gallery der Brown University, im Davison Art Center der Wesleyan University und im Florida Gulf Coast Art Center), Elizabeth Murray: Recent Work im Wexner Center for the Arts an der Ohio State University (1991), Elizabeth Murray im Nerman Museum of Contemporary Art am Johnson County Community College (1993) und Elizabeth Murray: Arbeiten auf Papier, Virginia Commonwealth University (1998). Im Jahr 2005 wurde Murray als erst fünfte Frau nach Louise Bourgeois, Lee Krasner, Helen Frankenthaler und Jackie Winsor mit einer Retrospektive im Museum of Modern Art in New York geehrt. Elizabeth Murray umfasste mehr als fünfundsiebzig Gemälde und Arbeiten auf Papier, die Murrays gesamte Karriere abdecken. Die Ausstellung wurde im folgenden Jahr im Institut Valencià d'Art Modern gezeigt. Zu den bedeutenden posthumen Ausstellungen gehören Elizabeth Murray im The Arts Club of Chicago (2009), Elizabeth Murray: Heart and Mind in der Brooklyn Academy of Music (2016), Elizabeth Murray: When the House is Quiet in der Galerie Maria Bernheim (2016), Elizabeth Murray im MAMCO Genf (2016), Spotlight on Elizabeth Murray in der Anderson Collection'S an der Stanford University (2018), Elizabeth Murray: Flying Bye im Camden Art Centre (2019), und Elizabeth Murray: Back in Town in den UB Art Galleries (2021). Murrays Werke sind in über neunzig öffentlichen Sammlungen in Nordamerika, Asien und Europa zu finden. -Mit freundlicher Genehmigung des Nachlasses von Elizabeth Murray
  • Schöpfer*in:
    Elizabeth Murray (1940-2007, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1990
  • Maße:
    Höhe: 31,12 cm (12,25 in)Breite: 26,67 cm (10,5 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ausgezeichneter Originalzustand. Die Schiffe sind gerahmt.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745215024002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Geometrische Abstraktion ohne Titel – einzigartiges signiertes und beschriftetes Werk – gerahmt
Paul Pagk Geometrische Abstraktion ohne Titel, 1989 Gouache und Aquarell auf Papier Signiert, datiert und beschriftet "A Jacqueline". Inklusive Rahmen Ausgezeichnetes Unikat auf Papi...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Bleistift, Grafit

Dorothy Dehner, signierte abstrakte skulpturale Zeichnung, Mid-Century Modern, gerahmt
Von Dorothy Dehner
Dorothy Dehner Abstrakte skulpturale Zeichnung ohne Titel aus der Mitte des Jahrhunderts, 1955 Marker und Graphit auf Papier Signiert und datiert von Dorothy Dehner mit schwarzem Fil...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Mixed Media, Permanentmarker, Grafit

Einzigartiges signiertes abstraktes Gemälde auf Papier des bekannten Künstlers Albright Knox Gallery
Von Jene Highstein
Jene Highstein Unbetitelt, 1982 Pastell und Kreide auf Papier Auf der Vorderseite vom Künstler handsigniert und datiert 32 × 40 Zoll Inklusive Rahmen Original handsignierte Pastell- ...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Kreide, Pastell, Mixed Media

Abstrakte Komposition (Ex-Bank of New York Collection) Lithographie SIgned/N Gerahmt
Von Piero Dorazio
Piero Dorazio Abstrakte Komposition (Bank of New York Corporate Collection), 1971 Lithographie auf Velinpapier Mit Bleistift signiert, auf der Vorderseite nummeriert 73/75 und datier...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Herbert Ferber, Abstrakt-expressionistische Skulpturenstudie, signierte gerahmte Provenienz
Von Herbert Ferber
Herbert Ferber Ohne Titel, 1968 Einzigartige Tusche und Farbwaschung auf Papier Vom Künstler auf der Vorderseite handsigniert und datiert Gerahmt mit originalem Label der Knoedler Ga...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Ohne Titel Geometrische Abstraktion aus der Mitte des Jahrhunderts
Burton Wasserman Ohne Titel Geometrische Abstraktion aus der Mitte des Jahrhunderts, 1967 Farbstift auf dünnem Vellum-Papier Vom Künstler auf der Vorderseite handsigniert und datiert...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Buntstift, Pergament

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sutherland Project VII: Kubistische abstrakte Graphitzeichnung mit antikem Rahmen
Von David Dew Bruner
Figurative abstrakte Zeichnung im kubistischen Stil in einem antiken Holzrahmen, inspiriert von Graham Sutherlands Kunstwerken "Sutherland Project VII" von David Dew Bruner, Künstle...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Grafit

Abstrakte Komposition - Pastell von Giorgio Zennaro - 1969
Ölpastell auf Papier aus dem Jahr 1969. Handsigniert und datiert mit Bleistift unten rechts. Rückseitig handschriftlich gewidmet, signiert und datiert (1971). Enthält einen Holzra...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Pastell

Abstrakte, expressionistische, biomorphe, farbige Bleistiftzeichnung.
abstrakte expressionistische biomorphe Farbstiftzeichnung auf Papier des belgischen Künstlers André Pierret aus den 1980er Jahren, rechts unten signiert. André Pierret wurde 1928 in...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Kohlestift, Buntstift

Abstrakt 1, Ölpastell und Bleistift auf Papier von Henry Cliffe
Abstrakt 1, Ölpastell und Bleistift auf Papier Gemälde von Henry Cliffe Zusätzliche Informationen: Medium: Ölpastell und Bleistift auf Papier 23 1/8 x 20 in 58.5 x 51 cm
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift, Ölpastell

Abstrakte Komposition – Aquarell – 1970er Jahre
Von Leo Guida
Abstract Composition ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk, das in den 1970er Jahren in Italien entstanden ist. Aquarell auf Büttenpapier. Passepartout ist inbegriffen: Ab...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Abstrakte geometrische Zeichnung auf Papier mit Pastellfarbe auf Papier, ohne Titel
Von Abby Goldstein
ABBY GOLDSTEIN Unbetitelt, 2012 8.0 x 11,3 Zoll; gerahmt in weißem Rahmen 13 x 16,1 Zoll aquarell und Bleistift auf Papier recto mit Bleistift signiert Die amerikanische Künstlerin ...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Archivpapier, Buntstift