Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Louise Schatz
1950's Modernist Aquarell Malerei Israeli Bezalel Schule Bauhaus-Stil

1959

1.071,48 €

Angaben zum Objekt

Louise (McClure) Schatz (1916 - 1997) Geboren in Vancouver, Kanada, zog Louise Schatz im Alter von drei Jahren mit ihrer Familie nach Minnesota. Ihr Vater, ein Theaterregisseur, war Teil der lokalen böhmischen Kultur und reiste durch die USA. Sie erwarb einen Master-Abschluss in Bildender Kunst an der Universität von Kalifornien, wo sie eine geschickte Aquarellmalerin wurde. "Mein japanischer Lehrer hat mir gezeigt, wie man mehrere Farben zusammen auf Papier konserviert", sagt sie. "Wasserfarben können auf das Papier übergehen, und das Papier spielt mit den Farben, von denen einige sogar verschwinden können. Ich habe eine große Vorliebe für Texturen und dafür, wie Materialien die Farben beeinflussen. Ich war sehr gespannt darauf zu erfahren, was mit den Farben passiert und wie ich das erreichen kann, was ich will." Ihr Interesse an der Astronomie veranlasste Louise auch zu einem Studium der Naturwissenschaften an der Universität. Louise schloss sich 1945 den "California Seven"-Künstlern an und schuf in den folgenden drei Jahren Drucke und Textilmuster. Während des Zweiten Weltkriegs verdiente sie ihren Lebensunterhalt als Zeichnerin für Schiffsbauer in der Bucht von San Francisco, wo sie auch ihren zukünftigen Ehemann Bezalel kennenlernte. "Damals war es sehr avantgardistisch, Frauen im Schiffbau einzustellen", erzählte sie einmal. "Früher haben wir die Maße von Ingenieuren genommen und Skizzen angefertigt. Es war sehr bahnbrechend und aufregend, und die Schiffe wurden sehr schnell gebaut und sehr schnell vom Stapel gelassen. Abgesehen von der Tatsache, dass wir einen Beitrag zu den Kriegsanstrengungen geleistet haben, war es wirklich schöne Kunst. Zur Bohème, die sich damals in San Francisco entwickelte, gehörte auch der Schriftsteller Henry Miller, der damals mit Louises Schwester Eve verheiratet war. "Es gab eine Gruppe von Künstlern in Big Sur, die alle arm waren", so Bezalel Schatz' Schwester Zohara. "Sie waren eine Gruppe von Beatniks vor der Hippie-Ära in den 1960er Jahren. Dort gab es Romanciers, Dichter und Maler, die unter primitiven Bedingungen in Gemeinschaft lebten und der Natur nahe waren." Bezalel und Louise heirateten 1948 und zogen nach Israel. Dort gründeten sie zusammen mit Zohara die Kunsthandwerkerwerkstatt "Yad" mit dem Ziel, alternative Kunstobjekte zu schaffen und zu verkaufen, die sich im Stil von denen der Bezalel School of Art unterscheiden. Das Ehepaar teilte seine Zeit zwischen dem Familienhaus in Jerusalem und einem Wohnhaus in Ein Hod auf, das der Architekt David Resnik für sie entworfen hatte. Trotz ihrer Verbindung zur Familie Schatz und ihrer aktiven Beteiligung an der israelischen Kunstwelt zu dieser Zeit schützte Louise ihre Privatsphäre und gab nur selten Interviews. Henry Miller schrieb: "Ihre Bilder spiegeln und offenbaren das Ausmaß ihrer Sensibilität, Schüchternheit und Sanftheit...". Szenen aus Israel waren eine Inspirationsquelle für Louise, und neben ihren abstrakten geometrischen Bauhaus-Werken malte sie auch Landschaften, Blumen und andere Elemente der Umgebung, in der sie arbeitete. Louise arbeitete hauptsächlich mit Aquarellfarben, schuf aber auch Collagen, Buchillustrationen und angewandte Kunst. Zu ihren herausragenden Werken gehören Wandmalereien für die Schiffe "Shalom" und "Theodore Herzl" von Zim (zusammen mit Bezalel), das Londoner Büro von El Al und die Ausstellung zum zehnjährigen Bestehen Jerusalems sowie Keramikwände für das Midreshet Amalia und die Beit Ha'am-Bibliothek in Jerusalem. Für ihre Kupferentwürfe wurde sie 1954 auf der zehnten Triennale in Mailand mit der Silbermedaille ausgezeichnet, und 1952 erhielt sie für ihre Textilentwürfe im Nationalmuseum Bezalel den Preis "Above Competition". Außerdem wurde sie 1970 mit dem Shen Beit Haomanim-Preis und 1973 mit dem Jerusalem-Preis für Malerei ausgezeichnet. Louise nahm an zahlreichen Kunstausstellungen in Israel und im Ausland teil. Ihre Werke befinden sich in den Museen von Israel, Tel Aviv und Haifa sowie in privaten Sammlungen in Israel, den USA, England, der Schweiz, Frankreich und Italien. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1978 lebte Louise weiterhin mit ihrer Schwägerin Zohara im Haus der Familie in der Schatz Street in Jerusalem. Louise starb 1997 in Jerusalem. Die Jerusalem Post nannte sie "den größten Schatz von allen" und "Israels beste Aquarellmalerin". Teile ihres Werks erinnern an Paul Klee und Julius Bissier und gelegentlich sogar an Joan Miro. Aber sie hat nie einen von ihnen kopiert. Ihr Werk weist auch Affinitäten zu Lyonel Feininger und Wassily Kandinsky auf. Zwischen 1937 und 1951 lebte Bezalel in den USA. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete er in einer kalifornischen Werft, wo er seine zukünftige Frau Louise kennenlernte. In Kalifornien lernte er auch den Schriftsteller Henry Miller kennen, und aus ihrer Freundschaft entwickelte sich eine kreative Collaboration. Der Künstler May Ray hielt seine Beobachtungen über die beiden fest und bemerkte: "Ich habe noch nie eine so reibungslose Zusammenarbeit erlebt..." Bezalel fertigte Siebdrucke für Millers Roman Into the Night Life an, eine Innovation sowohl für die Kunst- als auch für die Verlagswelt. In Florenz, New Mexico, New York, San Francisco und anderen Orten stellte Bezalel seine eigenen Werke aus und nahm an Gruppenausstellungen mit einigen der größten Künstler seiner Zeit teil - Picasso, Matisse, Chagall und Kokoschka. Bezalel und Louise heirateten 1948 und zogen drei Jahre später nach Israel, wo sie im Haus des Schatzes in Jerusalem wohnten. Trotz seiner langen Abwesenheit aus Israel und seiner konzeptionellen Konflikte mit den dortigen Künstlern veranstaltete Bezalel mehrere Ausstellungen und vertrat sein Heimatland im Ausland, so zum Beispiel in Deutschland und auf der Biennale von Venedig 1954. Zusammen mit Louise und seiner Schwester Zohara gründete er die Kunsthandwerkerwerkstatt "Yad". Die dort entstandenen Objekte werden heute in einem kleinen Gebäude auf dem Gelände des Familienhauses in der Bezalel Street in Jerusalem ausgestellt und verkauft. Als 1953 das Künstlerdorf Ein Hod gegründet wurde, zogen Bezalel und Louise in ein Haus, das der israelische Architekt David Reznik für sie entworfen hatte. Das Paar fügte sich problemlos in das böhmische Künstlerleben des Dorfes ein, das dem Lebensstil ähnelte, den sie in Kalifornien angenommen hatten.
  • Schöpfer*in:
    Louise Schatz (1916 - 1997)
  • Entstehungsjahr:
    1959
  • Maße:
    Höhe: 16,51 cm (6,5 in)Breite: 52,07 cm (20,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut. geringe abnutzung. siehe fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38213822722

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Moderne Abstrakte Expressionisten Aquarellmalerei Bauhaus Weimar Pawel Kontny
Von Pawel Kontny
Abstrakte Aquarellkomposition unter dem Einfluss der früheren Farbblockkompositionen von Paul Klee. Pawel August Kontny, (polnisch-deutsch-amerikanischer Künstler) Er wurde 1923 in ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Archivpapier

Polnisches französisches Judaica Aquarell Gouache-Gemälde Original Bauhaus Yiddish Kunst, Original
Von Moses Bagel Bahelfer
Moses Bahelfer BAGEL (1908-1995) Moses Bagel (geboren als Moshe Bahelfer) war ein in Polen geborener jüdischer Künstler und Grafikdesigner, der mit dem Bauhaus und der Pariser Schule...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, ABS

Modernist Abstrakter Expressionist Aquarellmalerei Bauhaus Weimar Künstler
Von Pawel Kontny
Abstrakte Aquarellkomposition unter dem Einfluss der früheren Farbblockkompositionen von Paul Klee. Pawel August Kontny, (polnisch-deutsch-amerikanischer Künstler) Er wurde 1923 in ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Zeichnungen...

Materialien

Wasserfarbe, Archivpapier

Polnisches französisches Judaica Aquarell Gouache-Gemälde Original Bauhaus Yiddish Kunst, Original
Von Moses Bagel Bahelfer
Moses Bahelfer BAGEL (1908-1995) Moses Bagel (geboren als Moshe Bahelfer) war ein in Polen geborener jüdischer Künstler und Grafikdesigner, der mit dem Bauhaus und der Pariser Schule...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, ABS

Polnisches französisches Judaica Aquarell Gouache-Gemälde Original Bauhaus Yiddish Kunst, Original
Von Moses Bagel Bahelfer
Moses Bahelfer BAGEL (1908-1995) Moses Bagel (geboren als Moshe Bahelfer) war ein in Polen geborener jüdischer Künstler und Grafikdesigner, der mit dem Bauhaus und der Pariser Schule...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, ABS

Moderne Abstrakte Expressionisten Aquarellmalerei Bauhaus Weimar Pawel Kontny
Von Pawel Kontny
Abstrakte Aquarellkomposition unter dem Einfluss der früheren Farbblockkompositionen von Paul Klee. Pawel August Kontny, (polnisch-deutsch-amerikanischer Künstler) Er wurde 1923 in ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Archivpapier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstraktes Werk – Mischtechnik-Aquarell in Mischtechnik von John Bolam, Mitte des 20. Jahrhunderts
Von John Bolam
John Bolam wurde 1922 in Amersham, Buckinghamshire, geboren. Er studierte ursprünglich Malerei an der Hornsey School of Art und Möbeldesign an der High Wycombe School of Art. Später ...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Mixed Media, Wasserfarbe

Abstraktes abstraktes Werk auf Papier, Mid-Century Modernismus, griechisch-amerikanische Gouache-Zeichnung
Von Jean Xceron
Abstrakt Arbeit auf Papier Mitte des Jahrhunderts Modernismus Griechisch Amerikanisch Gouache Zeichnung. Jean Xceron, ein modernistischer Künstler, der 1904 im Alter von vierzehn Ja...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

Abstraktes Aquarell auf Papier von Erich Keller, ohne Titel, 1958
Diese intensive abstrakte Aquarell hat auf Blatt gezeichnet von Fabriano-Papier, ein hochwertiges italienisches Papier, das speziell für Künstler und ihre Kunstwerke hergestellt wir...
Kategorie

1950er, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

Abstrakte abstrakte Komposition - Originalzeichnung - Mitte des 20. Jahrhunderts
Abstrakte Komposition ist ein Original Tusche und Aquarell realisiert von einem unbekannten Künstler der Mitte des 20. Das Kunstwerk ist in gutem Zustand auf einem cremefarbenen Kar...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

ABSTRACT Amerikanische Frau Abstrakte, nicht-gegenständliche, moderne Zeichnung aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Irene Rice Pereira
ABSTRACT Amerikanische Frau Abstrakte, nicht-gegenständliche, moderne Zeichnung aus der Mitte des 20. Jahrhunderts Irene Rice Pereira (1902-1971) Abstrakt 8 1/2 x 5 1/2 Zoll Aquarel...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

Abstrakte Komposition – Aquarell auf Papier – 1957
Abstrakte Komposition ist eine originale aquarellierte Zeichnung auf Papier, die 1957 von einem anonymen französischen Künstler angefertigt wurde. Auf der unteren Seite datiert. Gu...
Kategorie

1950er, Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe