Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Paul Jenkins
PHENOMENA Chinesisches Lichtkette 1989 Abstrakt-expressionistisches Aquarell, gerahmt

1989

9.557,73 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Als Teenager arbeitete Paul Jenkins mit dem Keramiker James Weldon zusammen, was zu einer Faszination für Glasuren führte; Jenkins kultivierte einen ähnlichen Effekt in seinen Gemälden, indem er in den 50er Jahren Öl und Emaille auf Leinwand mischte. 1937 besuchte Jenkins Kurse am Kansas City Art Institute, wo er seine erste Serie von Aquarellen malte, die er Innenlandschaften nannte und die von Höhlen in den Ozarks inspiriert waren. Nachdem er 2 Jahre lang im US Naval Air Corps gedient hatte, zog Jenkins nach New York, um von 1948 bis 1952 bei Yasuo Kuniyoshi und Morris Kantor an der Art Students League zu studieren. In diesen Jahren lernte Jenkins Mark Rothko, Jackson Pollock und Barnett Newman kennen. 1953 ging er nach Paris, wo er die Farbdichte und Leuchtkraft der abstrakten Ölgemälde von Gustave Moreau (ébauches) und der Pastelle von Odilon Redon entdeckte und beeindruckt war. Er begann mit gegossenen Farben in verschiedenen Stärken auf Leinwand und Papier zu experimentieren und stellte fest, dass diese Technik eine Leuchtkraft der Farben erreichte, die auf ihre Weise mit der von Moreau und Redon vergleichbar war. Im folgenden Jahr fügte Jenkins seinen gegossenen Gemälden Winsor Newton-Pigmente und Chrysochrom, eine zähflüssige Emaillefarbe, hinzu und bereicherte damit ihre Farbdichte und Leuchtkraft weiter. Die nächste große technische Entwicklung erfolgte 1959, als er begann, den Farbfluss mit einem Elfenbeinmesser zu lenken. Im selben Jahr begann er auch, seine Gemälde mit Phenomena zu betiteln, gefolgt von einem Schlüsselwort oder einer Phrase. Ein Film über Jenkins' Technik mit dem Titel The Ivory Knife: Paul Jenkins at Work wurde im Museum of Modern Art gezeigt und erhielt 1966 den Golden Eagle Award bei den Filmfestspielen in Venedig. 1954 hatte Jenkins seine erste Einzelausstellung in Paris, wo er Martha Jackson kennenlernte, deren New Yorker Galerie Jenkins im folgenden Jahr in eine Gruppenausstellung aufnahm. Im Jahr 1956 veranstaltete die Martha Jackson Gallery eine Einzelausstellung von Jenkins' Werken, bei der Divining Rod für das Whitney Museum of American Art angekauft wurde. Von 1958 bis 1973 hatte Jenkins neun weitere Einzelausstellungen in der Martha Jackson Gallery. Er nahm an Recent Drawings, 1956, im MOMA und an Nature in Abstraction: The Relation of Abstract Painting and Sculpture to Nature in Twentieth-Century American Art, 1958 im Whitney Museum. In den 1950er Jahren war Jenkins sowohl in der New Yorker als auch in der Pariser Kunstwelt aktiv und lernte in Paris Künstlerkollegen wie Jean Dubuffet und Mark Tobey und in New York Willem de Kooning, Franz Kline, Ad Reinhardt und Robert Motherwell kennen. Im Frühjahr 1956 besuchte Jenkins Jackson Pollock in seinem Studio in The Springs, East Hampton. 1957 tauschte Jenkins sein Pariser Studio mit dem Studio von Joan Mitchell am St. Mark's Place in New York. In den 1960er Jahren reiste Jenkins weiter durch Europa und arbeitete sowohl in New York als auch in Paris. Im Jahr 1962 nahm er an Gruppenausstellungen in 3 Museen in Paris und im Whitney in New York teil. Im Jahr 1963 nahm Jenkins an Gruppenausstellungen im Musée d'Art Moderne in Paris, im Art Institute of Chicago und im Guggenheim teil. Im selben Jahr erhielt Jenkins von De Kooning ein Loft am Broadway in New York, das er bis 2000 als Atelier nutzte. 1964 reiste Jenkins für eine Ausstellung seiner Werke in der Tokyo Gallery nach Japan und arbeitete mit der Gutai in Osaka zusammen. Bis in die 1980er Jahre hinein besuchte Jenkins Japan und stellte dort aus. Jenkins wurde 1967 auf der 30. Biennale der Corcoran Gallery of Art in Washington, DC, mit der Silbermedaille für Malerei ausgezeichnet. Die erste amerikanische Museumsretrospektive des Künstlers fand 1971 im Houston Museum of Fine Arts und im San Francisco Museum of Art statt, organisiert von Philippe de Montebello und Gerald Nordland. 1972 veranstaltete die Corcoran Gallery of Art eine Ausstellung Paul Jenkins: Works on Paper", die in den folgenden zwei Jahren durch die Vereinigten Staaten reiste. Paul Jenkins' Werke befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen in den Vereinigten Staaten und Europa, darunter das Museum of Modern Art, New York, NY; das Whitney Museum of American Art, New York, NY; das Solomon R. Guggenheim Museum; die National Gallery, Washington, DC; das Smithsonian American Art Museum, Washington, DC; das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, DC; und das Los Angeles County Museum of Art, Kalifornien 11,

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
WHIGMARLEERIE Kanadisches Acryl, Abstraktes Leinwandgemälde, Colorfu, Mitte des 20. Jahrhunderts
Von John Little
John Little 1907 - tätig in New York - 1984 Whigmarleerie 1966 Öl auf Leinwand 33 x 27 Zoll (84 x 69 cm) Gerahmte Abmessungen: 35 x 29 Zoll (89 x 73,6 cm) Verso signiert, betitelt u...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Gemälde

Materialien

Acryl, Leinwand

UNTITLED 1977, Papier Collage, 29" x 23" gerahmt orange, grün, blau und schwarz
Von Emerson Woelffer
Der in Chicago geborene Emerson Seville Woelffer wurde einst als "Großvater des L.A.-Modernismus" bezeichnet und war während seiner langen und produktiven Karriere als innovativer Ma...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

UNTITLED Abstrakte Mischtechnik-Leinwand des späten 20. Jahrhunderts
Von Julian Schnabel
Julian Schnabel wurde 1951 in Brooklyn, New York, als Sohn eines Vaters tschechoslowakischer Abstammung und einer Mutter aus New York geboren. Nach seinem Abschluss an der University...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Gemälde

Materialien

Mixed Media, Leinwand

GRADUS AD PARNASSUM Abstraktes Acrylgemälde 1970 leuchtend farbenfrohe Linien signiert
Von Jay Rosenblum
Jay Rosenblum wurde in der Bronx geboren und studierte am Bard College und an der Cranbrook Academy of Fine Arts in Bloomfield Hills, Michigan. Er studierte auch leidenschaftlich Mus...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

PIETRASANTA PAINTING, amerikanische Gouache und Tinte des späten 20. Jahrhunderts
Von Caio Fonseca
Caio Fonseca 1959 aktiv New York City Gemälde von Pietrasanta (P.95.122) 1995 Goauche und Tinte auf Papier 12 x 16 Zoll (30,5 x 40,6 cm) Gerahmte Abmessungen: 18 x 22 Zoll (45,7 x...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Gemälde

Materialien

Tinte, Gouache

BLUE EDGE 20. Jahrhundert Ölgemälde Abstrakte 60er Jahre Farbfeld von Michael Loew
Von Michael Loew
Dieses Gemälde wird mit einem Echtheitszertifikat aus dem Nachlass von Michael Loewe verkauft. In den späten 1920er Jahren war Michael Loewe an der Art Student's League eingeschrieb...
Kategorie

1960er, Farbfeldmalerei, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Phenomena Quoth von Paul Jenkins - Abstraktes expressionistisches Gemälde, 1963-64
Von Paul Jenkins
Phänomene Zitate von Paul Jenkins (1923-2012) Acryl auf Leinwand 76 x 100 cm (29 ⁷/₈ x 39 ³/₈ Zoll) Signiert unten in der Mitte, Paul Jenkins Signiert, betitelt und datiert auf der R...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Phenomena Prism Mirror von Paul Jenkins - Abstrakte Malerei
Von Paul Jenkins
*KÄUFER AUS DEM VEREINIGTEN KÖNIGREICH ZAHLEN EINEN ZUSÄTZLICHEN EINFUHRZOLL VON 5 % AUF DEN OBEN GENANNTEN PREIS. Phänomenaler Prismenspiegel von Paul Jenkins (1923-2012) Acryl auf...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

PHÄNOMENE GITTER DREI
Von Paul Jenkins
Original-Aquarell auf Papier. Vorderseite handsigniert; verso vom Künstler signiert, betitelt und datiert. Weitere Bilder sind auf Anfrage erhältlich. Ein Echtheitszertifikat ist im...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

PHÄNOMENE GITTER DREI
20.505 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Paul Jenkins Aquarell ""Phenomenal Magnet"" 1972 Abstrakter Expressionist
Von Paul Jenkins
Originalaquarell von Paul Jenkins mit dem Titel "Phenomenal Magnet", um 1972. Gemalt auf Velin mit einem Blindstempel veritable Papier. Das Bild ist 21,5" x 30" groß. Zwei Galerie-Ta...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Papier

Sterlingsilber-Zwiebel
Von Paul Jenkins
TECHNISCHE INFORMATIONEN Paul Jenkins Himmlischer Wink c. 1970 Wasserfarbe 14 5/8 x 22 1/2 Zoll. Unterzeichnet ÜBER DAS WERK Dieses Werk hat alle Elemente eines großartigen Aquare...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Wasserfarbe

Acrylgemälde von Paul Jenkins, Phenomena High Octave, Abstrakt, Bold, 1970er Jahre
Von Paul Jenkins
Phenomena High Octave, Acryl auf Leinwand Gemälde von Paul Jenkins 1923-2012, 1979 Zusätzliche Informationen: Medium: Acryl auf Leinwand 89 x 134.5 cm 35 x 53 in Signiert; zusätzlic...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand