Objekte ähnlich wie Einzigartige signierte minimalistische Zeichnung eines renommierten Künstlers, mit Widmung an einen Kunstprofessor
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Robert MangoldEinzigartige signierte minimalistische Zeichnung eines renommierten Künstlers, mit Widmung an einen Kunstprofessorca. 1980
ca. 1980
5.637,80 €
Angaben zum Objekt
Robert Mangold
Minimalistische Zeichnung ohne Titel, ca. 1980
Zeichnung mit Tusche auf Papier
Handsigniert und beschriftet auf der unteren Vorderseite Die Inschrift lautet wie folgt: Beste Wünsche David Bob Mangold
Inklusive Rahmen
Diese Originalzeichnung von Bob Mangold ist unten rechts handsigniert und beschriftet
Die Inschrift lautet wie folgt:
Beste Wünsche David
Bob Mangold
Elegant paspeliert und gerahmt
Dieses besondere Stück stammt aus der Privatsammlung von Dr. David Luisi aus San Diego. Es wird von einer Kopie eines Briefes von Professor Luisi begleitet, in dem er die Echtheit des Werkes bestätigt und erklärt, wie er es erworben hat. Er beschreibt, wie er seine Jugend in Kunstmuseen verbracht hat. Professor Luisi schreibt: "Auch wenn mir das Geld fehlte, um Kunst von berühmten Künstlern zu kaufen, so würde doch zumindest der geringste Kontakt mit ihnen ... mir erlauben, etwas von ihrer Größe zu teilen. Mit dieser Fantasie im Hinterkopf schrieb ich Dutzende von Künstlern an, ob sie mir bitte ein Autogramm schicken würden... Meine Bitten müssen so verzweifelt geklungen haben, dass sie nicht nur mit Autogrammen, sondern manchmal auch mit kleinen Exemplaren ihrer Kunst, Briefen und anderen künstlerischen Erinnerungsstücken reagierten. Jetzt, da ich älter bin und der Stress dieser Jahre vorbei ist, bin ich zutiefst dankbar für die Freundlichkeit dieser Künstler und die psychologischen Rettungsleinen, die sie mir boten, als ich sie am meisten brauchte."
Die Luisi Collection war eine der besten ihrer Art, die je auf den Markt kamen. Diese Originalzeichnung befand sich 30 Jahre lang in der Privatsammlung von Dr. Luisi. Luisi hat es nur wegen seines fortgeschrittenen Alters verkauft. Die Provenienz ist einwandfrei, da sie David Luisi vom Künstler direkt geschenkt und gewidmet wurde.
Ein seltener Fund.
Abmessungen:
Rahmen:
8,75 x 9,75 x 1,25 Zoll
Kunstwerke:
5 x 7 Zoll
In sehr gutem Vintage-Zustand; gerahmt
ROBERT MANGOLD BIOGRAPHIE
Robert Mangold beschäftigt sich seit den 1950er Jahren mit Linien und Farben auf Trägern unterschiedlicher Form, Größe und Dimension.
Er hat sich der Abstraktion als Mittel der Kommunikation verschrieben und arbeitet mit einem einheitlichen geometrischen Vokabular, um ein vielfältiges Werk an Gemälden und Arbeiten auf Papier zu schaffen. Seine Karriere hat sich durch die Entwicklung verschiedener Techniken des Farbauftrags auf den von ihm gewählten Untergrund entwickelt - zunächst auf Sperrholz und Masonit, später, ab 1968, auf gespannter Leinwand. Er löste sich von den Konventionen der Malerei und führte geformte Leinwände ein, wobei er mit symmetrischen und asymmetrischen Formen sowie gekrümmten Kanten arbeitete. Für seine frühen geformten und mehrtafeligen Konstruktionen trug Mangold Ölpigmente in Farbabstufungen mit der Luft auf. Später benutzte er eine Rolle, bevor er schließlich einen Pinsel verwendete, um Acryl in subtilen, fast transparenten Farbtönen aufzutragen. Er blieb von der Farbe ebenso fasziniert wie von der Struktur, und sein Verhältnis zu ihr veränderte sich im Laufe der Jahrzehnte. Seine anfängliche, von Industrieobjekten - Aktenschränken, Ziegelwänden und Lastwagen - inspirierte Palette wandelte sich zu Farben, die Stimmungen hervorrufen: warme Ockertöne, helle Blautöne, tiefe Orangetöne, Olivgrün und andere Nuancen. Mangolds meist monochromatische Kompositionen zeigen eine Aufmerksamkeit für die Geste mit dem Zusatz von handgezeichneten Bleistiftlinien, die sich über die Farbflächen wölben.
-Mit freundlicher Genehmigung der PACE Gallery
Robert Mangold
Robert Mangold ist einer der bedeutendsten Künstler seiner Generation. Seit den 1960er Jahren hat er ein künstlerisches Vokabular entwickelt, das von der Idee der Geometrie und der Asymmetrie in Form und Gestalt ausgeht. Mangolds Verwendung subtiler Farben und geschwungener abstrakter Formen wird mit dem Minimalismus in Verbindung gebracht, erinnert aber auch an andere Quellen, von der altgriechischen Töpferei bis zu den Fresken der Renaissance.
Robert Storr schrieb im Jahr 2000: "Figurative Künstler entwickeln ein Thema, abstrakte Künstler wie Mangold entwickeln ein 'Objekt'. Seine grundlegenden Themen waren das Fragment im Verhältnis zum Ganzen (wie kann zum Beispiel ein kuchenscheibenförmiges Gemälde sowohl als Ausschnitt eines unsichtbaren Kreises als auch als in sich geschlossene Form gelesen werden?); formale Stabilität im Verhältnis zu formaler Abnormität (eine Untersuchung, die mit den verzerrten Quadraten und Kreisen von 1969-71 begann); die greifbare Konkretheit der Malerei im Verhältnis zum Illusionismus, dem sie sich hingibt (wie behauptet eine Oberfläche ihre Materialität und suggeriert gleichzeitig Transparenz?); die Auswirkung des Bildmaßstabs auf die Bildrezeption (was unterscheidet zum Beispiel ein Modell von einem Werk, und wie funktioniert ein kleines Werk im Vergleich zu einem größeren mit genau der gleichen Konfiguration?); und vor allem der Wunsch, die Malerei als Ganzes zu erhalten, mit all ihren Elementen, die klar lesbar und dennoch vollständig miteinander versöhnt sind." Robert Storr, "Betwixt and Between", Robert Mangold, London: Phaidon, 2000, S. 99
Robert Mangold (geboren 1937) lebt und arbeitet in Washingtonville, New York. Seit seiner ersten Einzelausstellung im Jahr 1964 wurde Mangolds Werk weltweit ausgestellt, darunter Einzelausstellungen im Solomon R. Guggenheim Museum New York (1971), in der Kunsthalle Basel (1977) und im Stedelijk Museum, Amsterdam. Sein Werk wurde dreimal auf der Documenta in Kassel (1972, 1977, 1982) und auf der Biennale des Whitney Museum of American Art (1979, 1983, 1985) gezeigt. Mangold wurde 1993 auch auf der Biennale von Venedig ausgestellt.
Der erste Teil des Werkverzeichnisses von Mangold besteht aus zwei Teilen, dem ersten von 1982 und dem zweiten von 1998-99. Ein Werkverzeichnis von Mangolds Grafiken wurde im Jahr 2000 von Parasol Press, New York, veröffentlicht, zusätzlich zu "Robert Mangold", einer großen Monografie, die im selben Jahr bei Phaidon Press erschien.
-Mit freundlicher Genehmigung der Lisson Gallery
- Schöpfer*in:Robert Mangold (1937, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:ca. 1980
- Maße:Höhe: 22,23 cm (8,75 in)Breite: 24,77 cm (9,75 in)Tiefe: 3,18 cm (1,25 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:In sehr gutem Vintage-Zustand; gerahmt.
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1745216559942
Robert Mangold
Robert Mangold (geboren am 12. Oktober 1937) ist ein amerikanischer minimalistischer Künstler. "Robert Mangolds Gemälde", schrieb Michael Kimmelman 1997 in der New York Times, "sind komplizierter zu beschreiben, als sie scheinen, und das ist zum Teil das Gute an ihnen: die Art und Weise, wie sie zu einer intensiven Betrachtung einladen, die in der Natur guter Kunst ihre eigene Belohnung ist." Seine Werke bestehen oft aus einfachen Elementen, die mit komplexen Mitteln zusammengefügt werden. Mangolds Arbeiten stellen die typischen Konnotationen dessen, was ein Gemälde ist oder sein könnte, in Frage, und seine Werke erscheinen oft eher als Objekte denn als Bilder. Elemente beziehen sich oft auf architektonische Elemente oder haben das Gefühl, dass ein Architekt die Hände im Spiel hat. Er arbeitet fast immer in umfangreichen Serien, die sich oft sowohl durch Gemälde als auch durch Arbeiten auf Papier ziehen.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2007
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
444 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGeometrische Abstraktion (Einzigartige, signierte Graphitzeichnung, die einem Künstlerkollegen geschenkt wurde)
Von Peter Halley
Peter Halley
Geometrische Abstraktion ohne Titel, ca. 1990
Graphit und Tinte
Signiert in Graphitstift von Peter Halley; unten rechts vorne
Inklusive Rahmen: schwimmend und gerahmt in...
Kategorie
1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Grafit
For the Archives, LtEd-Druck des minimalistischen Bildhauers von Minimalist, handsigniert 171/175, gerahmt
Von Joel Shapiro
Joel Shapiro
Für das Archiv, 2008
Epson-Tintenstrahldruck auf Baumwoll-Radierpapier
Vom Künstler handsigniert, auf der Vorderseite handsigniert und nummeriert 171/175 von Joel Shapir...
Kategorie
Anfang der 2000er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Tintenstrahl, Radierung, Bleistift, Grafit
Lyman Kipp, Untitled Minimalist painting on paper signed and dated vintage frame
Lyman Kipp
Ohne Titel Minimalistisches Gemälde auf Papier, 1980
Farbige Ölmalerei auf Papier mit Farbwalze
Signiert und datiert auf der Vorderseite
Einzigartig
Inklusive Rahmen
Sign...
Kategorie
1980er, Minimalistisch, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Öl
Minimalistisches Gemälde ohne Titel, signiert und beschriftet mit dem renommierten Kurator Gene Baro
Lyman Kipp
Minimalistisches Gemälde ohne Titel, 1964
Farbwalze auf Papier
Handsigniert und datiert von Lyman Kipp auf der Vorderseite; auf der Rückseite mit einer Widmung an Gene Bar...
Kategorie
1960er, Minimalistisch, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Minimalistisches Gemälde ohne Titel Geometrische Abstraktion, einzigartig, signiert vom bekannten Künstler
Von Winston Roeth
Ein exquisites Werk der geometrischen Abstraktion dieses berühmten Künstlers
Winston Roeth
Ohne Titel, ca. 1996
Pastell auf handgeschöpftem Papier
Handsigniert auf der Vorderseite
In...
Kategorie
20. Jahrhundert, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Zeichnungen und Aqu...
Materialien
Ölpastell, Pastell, Büttenpapier
Einzigartiges Gemälde auf Papier, handsigniert vom Minimalismus-Pionier Lyman Kipp, gerahmt
Lyman Kipp
Einzigartige Malerei auf Papier mit Farbrolle, 1970
Tuschewalzenmalerei auf Papier
Signiert und datiert in Tinte von Lyman Kipp unten rechts
Inklusive Rahmen: Elegant gera...
Kategorie
1970er, Minimalistisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Tinte, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Erweiterter Rahmen mitparation
Von Robert Mangold
Mangold, der mit der minimalistischen Kunstbewegung der 1960er Jahre assoziiert wird, entwickelte ein reduziertes Vokabular, das auf geometrischen Formen, monochromen Farben und eine...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Minimalistisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Holzschnitt
Minimalistischer Siebdruck ohne Titel aus dem 9x5 Konkret Portfolio von Antonio Calderara
Von Antonio Calderera
Künstler: Antonio Calderara, Italiener (1903 - 1978)
Titel: unbetitelt aus 9x5 Konkret Portfolio
Jahr: 1973
Medium: Siebdruck auf PVC-Folie, signiert und nummeriert mit Bleistift
Auf...
Kategorie
1970er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Rahmen mit Trennung
Von Robert Mangold
Mangold, der mit der minimalistischen Kunstbewegung der 1960er Jahre assoziiert wird, entwickelte ein reduziertes Vokabular, das auf geometrischen Formen, monochromen Farben und eine...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Minimalistisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Holzschnitt
Zeichnung Nr. 19, 2024 (Sammlung Flamingo), Abstraktes Gemälde
Von John Diehl
Kommentare des Künstlers
Dünne diagonale Linien unterteilen ein Dreieck in mehrere Abschnitte, wobei ein Teil in Teal gefüllt ist, während der Rest weiß bleibt. Das Kunstwerk...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Zeichnung Nr. 14, 2024 (Sammlung Flamingo), Abstraktes Gemälde
Von John Diehl
Kommentare des Künstlers
Dünne diagonale Linien unterteilen ein Dreieck in Abschnitte, die einen starken Kontrast zu den schwarzen und weißen Leerräumen bilden. Das Kunstwerk...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Minimalistische Original signierte abstrakte Bleistift-Zeichnung auf Papier, gerahmt in vergoldetem Rahmen
Minimalistisches Original mit Bleistift auf Papier, unten rechts signiert "Fellows". Ausgestellt in einem vergoldeten Holzrahmen aus den 1960er Jahren unter Glas. Die Leineneinlage w...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Minimalistisch, Zeitgenössische...
Materialien
Leinen, Holz, Papier