Objekte ähnlich wie Studie für "Aufstehen" - 1955, eine vorbereitende Zeichnung von Balthus (1908 -2001)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Balthus (Balthasar Klossowski de Rola) Studie für "Aufstehen" - 1955, eine vorbereitende Zeichnung von Balthus (1908 -2001)1955
1955
23.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Im Jahr 1955, als er zwei Jahre lang im Château de Chassy im Morvan residierte, schuf Balthus ein großes Gemälde mit dem Titel "Aufstehen". Balthus ließ sich für dieses Gemälde von den italienischen Meistern inspirieren und nahm seine Gefährtin Frédérique Tison zum Vorbild. Diese meisterhafte Aktstudie, die als Vorbereitung für das Gemälde diente, befand sich früher in der Sammlung des Modells. Sie enthüllt ihre Weiblichkeit und ihre Zerbrechlichkeit und führt uns in das Herz des doppeldeutigen künstlerischen Universums von Balthus.
Provenienz: Frédérique Tison, Château de Chassy (Burgund-Franche Comté - Frankreich)
Ausstellung: Bevaix, Galerie Arts Anciens Balthus, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen November - Dezember 1975 - Nummer 21 des Katalogs (in schwarz-weiß wiedergegeben)
Bibliographie: J. Clair, V. Monnier Balthus, catalogue raisonné de l'oeuvre complète, Gallimard, Paris 1999 - Nummer D843 in schwarz-weiß abgebildet (Seite 285)
Verwandte Werke: Eine sehr ähnliche Studie für "Getting Up" (55,2 x 43 cm) wurde am 8. Mai 2014 bei Sotheby's New York (Lot 388) für 50.000 $ (umgerechnet 36.000 €) verkauft. Es ist im Werkverzeichnis als D844 aufgeführt, was darauf schließen lässt, dass es kurz nach unserem Werk entstanden ist. Eine größere (103 x 68,5 cm) und vollendetere Studie wurde am 17. Juni 1997 bei Briest in Drouot Montaigne für 650.000 FRF (Zuschlagspreis - entspricht 99.000 €) verkauft (Los 19).
1. Der Aufenthalt in Chassy, eine wichtige Etappe im Leben von Balthus
Balthus nimmt in der Kunst des 20. Jahrhunderts, die oft vom Erbe Marcel Duchamps geprägt ist oder sich der Abstraktion zuwendet, einen besonderen Platz ein. Balthus hingegen präsentiert ein figuratives Werk, das auf einer strengen Zeichnung beruht und sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, die Form durch eine akribische Konstruktion zu beherrschen. Das Werk zieht an und der Künstler verunsichert; es gibt so etwas wie ein "Balthus-Mysterium", das weitgehend vom Künstler selbst aufrechterhalten und inszeniert wird. Zu seinen Lebzeiten waren seine Werke Gegenstand zahlreicher Ausstellungen in den wichtigsten Museen der Welt (1966 im Musée des Arts Décoratifs in Paris, 1968 in der Tate Gallery in London, 1983-1984 im Centre Pompidou in Paris und im Metropolitan Museum of Art in New York sowie 2001 im Palazzo Grassi in Venedig, um nur einige zu nennen).
Balthus wurde am 29. Februar 1908 in eine kosmopolitische Familie hineingeboren; sein Vater war preußischer und polnischer Herkunft, seine Mutter, Elsa Dorothea Spiro, genannt Baladine, war aschkenasischer und russischer Abstammung. Zu Beginn des Krieges flüchtete seine Familie in die Schweiz, wo er bei seiner Mutter blieb, während sich seine Eltern trennten. Seine Mutter lernte 1919 den Dichter Rainer Maria Rilke (1875 - 1926) kennen, der ihr Geliebter wurde; Balthus (der Spitzname des Malers, nach dem er seinen Künstlernamen wählte) wuchs im künstlerischen Milieu der Freunde seiner Mutter auf.
Balthus zog 1924 mit seiner Mutter nach Paris. Er schrieb sich an der Akademie Grande Chaumière ein und besuchte das Studio von Pierre Bonnard. Im Jahr 1926 reiste er nach Italien, wo er die Fresken von Piero della Francesca und Masaccio entdeckte, die seine Kunst nachhaltig beeinflussten. Beeinflusst von den Surrealisten, hatte er 1934 seine erste Einzelausstellung. Neben seinen Gemälden, die immer erfolgreicher wurden, schuf er mehrere Theater-, Ballett- und Opernausstattungen, eine Tätigkeit, die er auch nach dem Krieg fortsetzte. 1938 hatte er seine erste Ausstellung in New York.
Im Jahr 1937 heiratete er Antoinette de Watteville (1912-1997), und während des Krieges zog das Paar in die Schweiz. Ihre beiden Söhne wurden dort geboren. Im Jahr 1945 trennte sich das Paar und Balthus kehrte nach Paris zurück.
1953 beschließt Balthus im Alter von 45 Jahren, in das Château de Chassy in der Region Morvan zu ziehen. Bald gesellte sich dort seine angeheiratete Nichte (die Tochter der Frau seines Bruders Pierre Klossowski aus erster Ehe), Frédérique Tison, zu ihm, die seine Muse und Geliebte wurde. In Chassy, mit Blick auf die Landschaften des Morvan, in dem riesigen Raum des Hauses, arbeitete Balthus und schuf eine große Anzahl von Werken. Seine Malerei näherte sich dem Fresko an, wie es die italienischen Meister der Renaissance taten.
Frédérique Tison begleitete Balthus nach Rom, als dieser 1961 von André Malraux zum Direktor der Villa Medici ernannt wurde. Als sie sich 1966 endgültig trennten, gab Balthus ihr Chassy, wo sie sich niederließ. 1962 lernte Balthus während einer Reise nach Japan Setsuko Ideta kennen. Sie wurde 1967 seine Frau. Nach dem Ende ihres Aufenthalts in Rom im Jahr 1977 ließen sie sich in einem großen Chalet in Rossinière (Schweiz) nieder, wo der Maler bis zu seinem Tod am 18. Februar 2001 lebte.
2. Aufstehen : Beschreibung der Kunstwerke und Inspirationsquellen
Balthus schuf nur wenige Werke, die schon sehr früh in seiner Karriere sehr begehrt waren. Die meisten seiner Zeichnungen entstanden in der Vorbereitungsphase von großen Gemälden. Bei dieser Zeichnung handelt es sich zum Beispiel um eine Studie für Getting up (161 x 130,4 cm) aus dem Jahr 1955, die in der Scottish National Gallery of Modern Art in Edinburgh (UK) ausgestellt ist. Hier stellt Balthus sein Lieblingssujet dar: den nackten Körper eines heranwachsenden Mädchens, das sich seinen Stiften anbietet.
Die Zeichnung erinnert an die Aquarelle von Rodin, unterscheidet sich aber von ihnen durch die Präzision der Linienführung, die ihr eine große Klarheit verleiht. Wie der Kunsthistoriker Serge Lemoine schrieb, "fasst die Linie die Form zusammen, verdichtet sie, synthetisiert sie [...] Wenn mehr Volumen benötigt wird, um ihren Wert zu betonen, um eine Masse anzudeuten, greift Balthus auf die Schraffur zurück. Die sparsam und unaufgeregt aufgetragenen aquarellierten Lichter verstärken den Eindruck von Klarheit und Licht."
Frédérique Tison war 17 Jahre alt, als sie als Modell für Getting up diente. Sie kam ein Jahr zuvor nach Chassy und wurde nach und nach zur Muse und Begleiterin des Künstlers. Sie ist hier von vorne dargestellt, in einer zweideutigen Position, die sowohl ihre Entschlossenheit als auch eine gewisse Zerbrechlichkeit erkennen lässt.
Ihre Position leitet sich von einem Gemälde von Michelangelo Merisi ab, bekannt als Caravaggio (1571-1610) Amor Omnia Vincit, auch bekannt als Amor Victorious, ein Gemälde, das sich heute in der Gemäldegalerie in Berlin (Deutschland) befindet. Dieses Bild wurde um 1601-1602 gemalt und hat ähnliche Abmessungen wie das Gemälde von Balthus (156 x 116 cm). Sollten wir in seinem Thema einen Schlüssel zum Verständnis der wahren Bedeutung unseres Gemäldes sehen und in Getting up ein Geständnis der Liebe von Balthus zu seinem Modell lesen?
Die Pose des siegreichen Amor bringt ihn in ein labiles Gleichgewicht, in dem er seine gesamte Anatomie ohne Zugeständnis offenbart. Von vorne und ohne Fluchtmöglichkeit dargestellt, ist der Körper von Getting up sowohl triumphierend als auch verletzlich. Die Pose unterstreicht die Weiblichkeit des Mädchens und legt eine weitere mögliche Lesart nahe: eine allegorische Vision ihrer erwachenden Sexualität.
Die Tatsache, dass der Kopf im Gegensatz zu Caravaggios Gemälde nach hinten gerichtet ist, verbietet jede Beziehung zwischen dem Modell und dem Betrachter und erzeugt eine Stimmung der Fremdheit. Dieses Detail ist in der Zeichnung noch deutlicher zu erkennen, in der der Kopf wie eine kaum skizzierte Theatermaske aussieht, die keine Verbindung zum Körper hat und auf diesen mächtigen und majestätischen Körper gesetzt zu sein scheint.
Wir haben uns dafür entschieden, diese Zeichnung in einen spanischen Rahmen aus dem 17. Jahrhundert einzurahmen, der wahrscheinlich unvollendet ist, da er in Naturholz belassen wurde.
- Schöpfer*in:Balthus (Balthasar Klossowski de Rola) (1908 - 2001, Französisch)
- Entstehungsjahr:1955
- Maße:Höhe: 54,7 cm (21,54 in)Breite: 42,2 cm (16,62 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Signiert mit einem "Bs."-Monogramm unten rechts 54,7 x 42,2 cm (gerahmt 88,5 x 76 cm) Provenienz: Frédérique Tison, Château de Chassy (Burgund-Franche Comté - Frankreich) Eine sehr ähnliche Studie wurde am 8. Mai 2014 bei Sotheby's New York (Lot 388) für 50.000 $ verkauft.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU156828902532
Balthus (Balthasar Klossowski de Rola)
Balthus wurde am 29. Februar 1908 in eine kosmopolitische Familie hineingeboren; sein Vater war preußischer und polnischer Herkunft, seine Mutter, Elsa Dorothea Spiro, genannt Baladine, war aschkenasischer und russischer Abstammung. Zu Beginn des Krieges flüchtete seine Familie in die Schweiz, wo er bei seiner Mutter blieb, während sich seine Eltern trennten. Seine Mutter lernte 1919 den Dichter Rainer Maria Rilke (1875 - 1926) kennen, der ihr Geliebter wurde; Balthus (der Spitzname des Malers, nach dem er seinen Künstlernamen wählte) wuchs im künstlerischen Milieu der Freunde seiner Mutter auf. Balthus zog 1924 mit seiner Mutter nach Paris. Er schrieb sich an der Akademie Grande Chaumière ein und besuchte das Studio von Pierre Bonnard. Im Jahr 1926 reiste er nach Italien, wo er die Fresken von Piero della Francesca und Masaccio entdeckte, die seine Kunst nachhaltig beeinflussten. Beeinflusst von den Surrealisten, hatte er 1934 seine erste Einzelausstellung. Neben seinen Gemälden, die immer erfolgreicher wurden, schuf er mehrere Theater-, Ballett- und Opernausstattungen, eine Tätigkeit, die er auch nach dem Krieg fortsetzte. 1938 hatte er seine erste Ausstellung in New York.
Er heiratete 1937 Antoinette de Watteville (1912-1997), und das Paar ließ sich während des Krieges zunächst in Champrovent in Savoyen, dann in Fribourg in der Schweiz, wo zwei ihrer Söhne geboren wurden, und schließlich ab 1942 in Cologny bei Genf nieder. Im Jahr 1945 trennte sich das Paar und Balthus kehrte nach Paris zurück. 1953 beschließt Balthus im Alter von 45 Jahren, in das Château de Chassy in der Region Morvan zu ziehen. Bald gesellte sich dort seine angeheiratete Nichte (die Tochter der Frau seines Bruders Pierre Klossowski aus erster Ehe), Frédérique Tison, zu ihm, die seine Muse und Geliebte wurde. In Chassy, mit Blick auf die Landschaften des Morvan, in dem riesigen Raum des Hauses, arbeitete Balthus und schuf eine große Anzahl von Werken. Seine Malerei näherte sich dem Fresko an, wie es die italienischen Meister der Renaissance taten. Frédérique Tison begleitete Balthus nach Rom, als dieser 1961 von André Malraux zum Direktor der Villa Medici ernannt wurde. Als sie sich 1966 endgültig trennten, gab Balthus ihr Chassy, wo sie sich niederließ. 1962 lernte Balthus während einer Reise nach Japan Setsuko Ideta kennen. Sie wurde 1967 seine Frau. Nach dem Ende ihres Aufenthalts in Rom im Jahr 1977 ließen sie sich in einem großen Chalet in Rossinière (Schweiz) nieder, wo der Maler bis zu seinem Tod am 18. Februar 2001 lebte.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenStudie für "Paysage de Fribourg" - 1943 eine Zeichnung von Balthus (1908 - 2001)
Von Balthus (Balthasar Klossowski de Rola)
Provenienz: Frédérique Tison, Château de Chassy (Burgund-Franche Comté - Frankreich)
Bibliographie: J. Clair, V. Monnier Balthus, Werkverzeichnis des Gesamtwerks, Gallimard, Paris 1...
Kategorie
1940er, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
Studie für den Frühling (vorbereitend zu den Vier Jahreszeiten) von René-Marie Castaing
René-Paris Castaing, Preisträger des Grand Prix de Rome 1924, hinterließ ein umfangreiches Werk, sowohl geistliche als auch weltliche Werke. Zahlreiche Kirchen in den Pyrénées-Atlant...
Kategorie
1940er, Art déco, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Pastell
Studie eines Fate in der Mitte des Körpers, eine rote Kreide, Giovanni da San Giovanni zugeschrieben
Diese spektakuläre Rötelzeichnung zeigt eine ältere Frau mit großen Augen, die ihre Hand in den Himmel streckt. Diese beunruhigende Figur, die der Demenz nahe zu sein scheint, und di...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Kreide
Die Studie für den Engel der Kirche Saint-Severin in Paris, von Paul Flandrin
Nach der Restaurierung der Fresken der Saint-John-Kapelle in der Pariser Kirche Saint-Severin im Jahr 2022 ist die hier vorgestellte Zeichnung ein bewegendes Zeugnis ihres Schaffensp...
Kategorie
1840er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
Zwei militärische Studien, eine vorbereitende rote Kreidezeichnung von Jean-Baptiste Pater
Von Jean-Baptiste Pater
Wie Florence Ingersoll-Smouse 1921 in ihrem Jean-Baptiste Pater gewidmeten Buch schrieb, "ist Pater, ein Maler der Fête galante, sowohl durch seine Nähe zu Watteau, dem viele seiner ...
Kategorie
1720er, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Kreide
Studien für das Urteil des A. Solomon, eine doppelseitige Zeichnung von Simone Cantarini
In dieser doppelseitigen Rötelstudie bietet uns Simone Cantarini eine doppelte Reflexion über das Thema des salomonischen Urteils. Dieses Blatt offenbart seinen präzisen Stil und sei...
Kategorie
1640er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide, Büttenpapier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Posing Nude - Original-Bleistiftzeichnung von Pierre Segogne - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Pierre Segogne
Posing Nude ist eine originale Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier, die von dem französischen Künstler Pierre Segogne realisiert wurde.
Mit einem weiteren Frauenakt auf der Rü...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Bleistift
Akt einer Frau - Pastell-Zeichnung von Voltolino Fontani - 1960
Akt einer Frau ist eine Pastellzeichnung auf elfenbeinfarbenem Papier von Voltolino Fontani (1920-1976).
In gutem Zustand.
Dies ist eine Originalzeichnung, die einen schönen Frauen...
Kategorie
1960er, Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Pastell
Nudefarbene Originalzeichnung mit Bleistift von Jeanne Daour - 20. Jahrhundert
Von Jeanne Daour
Nude ist eine Originalzeichnung in Bleistift auf Papier von Jeanne Daour.
Der Erhaltungszustand ist bis auf einige Flecken gut
Rechts unten handsigniert.
Blattgröße: 27,5 x 45,5 c...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Bleistift
Aktzeichnung mit Bleistift von Jeanne Daour – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Jeanne Daour
Nude ist eine Zeichnung in Feder und Bleistift auf Papier von Jeanne Daour realisiert.
Der Erhaltungszustand gut und gealtert mit diffusen Flecken und einem Riss am rechten Rand.
r...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Nudefarben – Original Bleistift auf Papier von Jeanne Daour – 20. Jahrhundert
Von Jeanne Daour
Nude ist eine Originalzeichnung in Bleistift auf Papier von Jeanne Daour.
Der Erhaltungszustand ist bis auf einige Stockflecken und Verschmutzungen gut.
Blattgröße: 50 x 32,5 cm
A...
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Aktzeichnung mit Bleistift von Jeanne Daour – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Jeanne Daour
Nude ist eine Originalzeichnung in Bleistift auf Papier von Jeanne Daour.
Der Erhaltungszustand ist bis auf einige Stockflecken und Flecken gut.
Blattgröße: 46,5 x 31 cm.
Das Kuns...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift