Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Emil Ganso
The Recling Female Nude, von hinten gesehen

c. 1936

2.427,49 €

Angaben zum Objekt

The Recling Female Nude, von hinten gesehen Conte-Kreide auf Papier. ca. 1936 Signiert "Ganso" rechts (siehe Foto) Illustriert: Esquire Magazine, "Emil Ganso, Handy Artist", Juli 1938, Seiten 58-59. Eine Kopie der Zeitschrift liegt der Zeichnung bei. (siehe Fotos) Ein meisterhaftes Beispiel für eine Fugure-Zeichnung. Beachten Sie die Verkürzung der Beine. Zustand: Ausgezeichnet Archivfähige Rahmung mit OP3-Acryl für UV-Schutz Bildgröße: 14 1/2 x 18 7/8 Zoll Rahmengröße: 24 x 27 3/4 Zoll Provenienz: Der Künstler Weyhe Gallery, New York Joseph M. Erdelac, Cleveland, bekannter Sammler Emil Ganso (1895-1941) Ganso wurde 1895 in Deutschland geboren. Mit 14 Jahren ging er bei einem Bäcker in die Lehre und arbeitete sich dann mit 17 Jahren nach Amerika durch. Er arbeitete in Bäckereien in Scranton, Pennsylvania, sowie in Cincinnati und Akron, Ohio. 1916 war Ganso arbeitslos und lebte das Leben eines Bohemiens in New York City, manchmal mit weniger als 30 Cents pro Woche.1 Im Jahr 1921 malte Ganso einen realistischen Akt auf einem Bettlaken und wurde von der Polizei gezwungen, ihn aus einer Ausstellung zu entfernen. Das Bettlaken mit dem Gemälde wurde später gestohlen. Bald hatte er wieder einen Job als Bäcker für 140 Dollar im Monat und Zeit für Malerei und Studium. Ganso hörte 1925 mit dem Backen auf, als ihm ein New Yorker Händler eine finanzielle Unterstützung von 50 Dollar pro Woche zukommen ließ. Ganso kam danach mit seiner Kunst zu Wohlstand. Seine Werke befinden sich in über 15 amerikanischen Museen, und der Print Club of Cleveland verlieh ihm einen Ankaufspreis von 500 Dollar für einen Holzstich. Als vielseitiger Künstler malte er eine Vielzahl von Themen. (von Clyde Singer) Museumsbestände : Biblioteque National Paris; Boston Museum of Fine Arts; Brooklyn Museum; Cleveland Museum of Art; Kupferstichkabinett in Berlin; Library of Congress; Metropolitan Museum of Art; Museum of Modern Art; New York Public Library; Victoria and Albert Museum in London; Whitney Museum of American Art. Ausstellungen : (Einzelausstellung) Weyhe Gallery 1926 - 1946; Washington Irving Gallery 1960; Retrospektive im Whitney 1941; Retrospektive im Brooklyn Museum 1944; William Benton Museum of Art an der University of Connecticut 1976. (1. aus einem Ausstellungskatalog von Marti Sumers Graphics aus dem Jahr 1978 Mit freundlicher Genehmigung: AskArt Quelle: Butler-Institut für amerikanische Kunst Mit freundlicher Genehmigung von D. Wigmore "Emil Ganso wurde 1895 in Halberstadt, Deutschland, geboren und kam als Jugendlicher in die Vereinigten Staaten. Bis 1914 besuchte Ganso Abendkurse an der Schule der Schönen Künste der Nationalen Akademie, während er sich als Bäcker verdingte. Schon bald wurde Erhard Weyhe auf sein Werk aufmerksam und stellte Gansos Arbeiten in der Weyhe Gallery aus. Ganso stellte erstmals 1921 in der Society of Independent Artists und von 1922 bis 1925 auch in den Salons of America aus. 1925 begann die Weyhe Gallery, Ganso zu vertreten, was ihm die Mittel gab, 1926 seinen ersten Sommer in der Kunstkolonie von Woodstock, New York, zu verbringen. Die Galerie Weyhe stellte Gansos Werke bis in die 1940er Jahre hinein aus. In Woodstock lernte Ganso George Ault, Doris Lee, Charles Rosen, Katherine Schmidt, Eugene Speicher, Alexander Brook, Louis Bouché, Konrad Cramer, Leon Kroll und George Bellows kennen, was dazu führte, dass Ganso sich in Woodstock niederließ und sein ganzes Leben lang von den Verbindungen zu Woodstock profitierte. 1927, im selben Jahr, in dem er sich in Woodstock niederließ, begann Ganso, sich ein Studio mit Jules Pascin zu teilen. Ganso druckte Pascins Lithografien und bereitete 1927 bis 1928 Papier für ihn vor, während Pascin in Amerika war. Im Jahr 1929 besuchte Ganso Pascin in Paris. Vielleicht war es diese Parisreise, die Gansos Interesse an der Fotografie weckte. Um 1930 erforschte er die Fotografie als Kunstform und als Hilfsmittel für seine künstlerischen Kompositionen. Konrad Cramer, Yasuo Kuniyoshi und Russell Lee waren weitere Woodstock-Künstler, die sich Ganso bei seinen fotografischen Bemühungen anschlossen. Ganso erhielt 1933 ein Guggenheim-Stipendium, das er zu Studien- und Malaufenthalten in Europa nutzte. In den 1930er Jahren unterhielt Ganso auch ein Studio in der 54 West 74th Street, einem Künstlerhaus, in dem auch Walter Pach und Theresa Bernstein Ateliers hatten. Leonard Bocour, der die Firma Bocour Artists Colors gründete, die in den späten 1940er Jahren die Magna-Farben und die ersten Acrylfarben entwickelte, schreibt Emil Ganso zu, dass er ihn zur Herstellung von Künstlerfarben inspirierte und ihn mit den wichtigsten Künstlern der 1930er Jahre bekannt machte, darunter Yasuo Kuniyoshi und Reginald Marsh. Ganso war der erste Künstler, den Bocour besuchte, als er 1930 noch zur Schule ging, und Ganso lehrte Bocour, wie man Farben mischt und seine eigenen Pigmente mahlt. Laut einer mündlichen Erzählung, die Bocour den Archives of American Art gegeben hat, war Ganso der führende Theoretiker und Techniker in Woodstock, zu dem alle wichtigen Künstler kamen, um Hilfe für ihre Farben zu bekommen, da Ganso eine Bibliothek mit deutschen Kunstbüchern besaß, darunter Alexander Dorner's The Way Beyond "Art": The Work of Herbert Bayer, das erst 1947 ins Englische übersetzt wurde. Ab 1930 wurde Emil Ganso eingeladen, in der Corcoran Gallery of Art, Washington, DC (1930-1935), im Art Institute of Chicago, im Wichita Art Museum, Kansas, in der Pennsylvania Academy of the Fine Arts (1931-1938) und im Whitney Museum of American Art (1927-1941) auszustellen. Emil Ganso stellte auch auf der New Yorker Weltausstellung von 1939 und der Golden Gate Exposition in San Francisco im selben Jahr aus. Ganso wurde 1938 mit der Pennell Memorial Medal der Pennsylvania Academy of the Fine Arts ausgezeichnet. Aufgrund des Erfolges seiner Kunst wurde Ganso 1940 eine Stelle als Gastkünstler an der Universität von Iowa angeboten. Dort starb er im Jahr 1941. Sowohl nach seinem Tod als auch im Dezember 1979 fand im Kunstmuseum der Universität von Iowa eine Retrospektive für Emil Ganso statt".
  • Schöpfer*in:
    Emil Ganso (1895 - 1941, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1936
  • Maße:
    Höhe: 36,83 cm (14,5 in)Breite: 47,96 cm (18,88 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA126401stDibs: LU14015646282

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel (Sitzender weiblicher Akt)
Von Henry Keller
Sitzende Femake Nackt Graphit und Kreide auf hellbraunem Papier, um 1920 Signiert "Keller" und nochmals signiert mit den Initialen des Künstlers in einer Chiffre Eine fertige Lebensz...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit

Stehender weiblicher Akt
Von William Sommer
Stehender weiblicher Akt Streichholz und Tuschezeichnung, um 1925 Unterzeichnet mit dem Nachlassstempel B Blattgröße: 21 x 16 Zoll Erstellt im Kakoon Arts Klub, Cleveland Ein wunderb...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Weiblicher Akt Studie
Von William Sommer
Weiblicher Akt Studie Graphit und Buntstift auf Velin, um 1928 Signiert mit dem Nachlassstempel "B" (siehe Foto) Provenienz: Nachlass des Künstlers Edward Somme...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Buntstift

Liegender weiblicher Akt
Von Emil Ganso
Liegender weiblicher Akt Zeichenkohle auf Papier, um 1933 Signiert unten rechts (siehe Foto) Provenienz: Weyhe Gallery, New York (Händler von Ganso 1925-1941) Joseph Mark Erdelac, Cl...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit

Stehender weiblicher Akt
Von Aaron Bohrod
Stehender weiblicher Akt Tinte auf Papier Signiert vom Künstler mit seinen Initialen unten links "AB". Verwandt mit zahlreichen Zeichnungen desselben Modells, die in: Elliott und Woo...
Kategorie

1950er, Amerikanischer Realismus, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Weiblicher Torso, Nackt
Von Asa Cheffetz
Nackter weiblicher Torso Zeichenkohle auf Papier, um 1920 Mit Bleistift gestempelt und paraphiert "Asa Cheffetz/A.D.C." Nachlassunterschrift der E...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Realismus, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Holzkohle

Das könnte Ihnen auch gefallen

Nackte Frau von hinten
Arbeit auf Papier Silberner Holzrahmen mit Glasscheibe 44 x 33 x 1 cm
Kategorie

1940er, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Buntstift

Young woman nackt von hinten nackt
Von Henri Fehr
Arbeit auf Papier Werkstattstempel auf der Rückseite des Werks
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Buntstift

Akt von der Rckseite Zeichnung von Jean Delpech Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Jean Delpech
Reclined Nude ist eine Aquarellzeichnung, die Mitte des 20. Jahrhunderts von Jean Delpech (1916-1988) angefertigt wurde. Guter Zustand bis auf eine Faltung und ein kleines fehlende...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Jose Antonio Aranaz Zeichnung, Weiblicher Akt
Künstler/Designer; Hersteller: Jose Antonio Aranaz (Venezolaner, 1948-2013) Markierung(en); Anmerkungen: unterzeichnet; 1972 MATERIALIEN: Holzkohle auf Papier Abmessungen (H, B, T): ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Holzkohle

Naturalistische Studie einer stehenden nackten Frau
Von Emile Lejeune
Eine naturalistische Studie einer nackten Frau, die mit dem Rücken zum Betrachter steht. Sie scheint sich an der Ecke von etwas festzuhalten. Das Werk ist vom Künstler signiert und d...
Kategorie

1950er, Naturalismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Grafit

Ohne Titel (Weiblicher Akt)
Diese Zeichnung von James Childs wird von CLAMP in New York City angeboten.
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Papier, Grafit, Holzkohle