Objekte ähnlich wie Leaning Nude Man (recto); Kniender Mann, Kniender Mann mit Händen hinter seinem Rücken (verso)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino)Leaning Nude Man (recto); Kniender Mann, Kniender Mann mit Händen hinter seinem Rücken (verso)um 1625
um 1625
75.360,75 €Einschließlich MwSt.
94.200,93 €20 % Rabatt
Angaben zum Objekt
GIOVANNI FRANCESCO BARBIERI, bekannt als GUERCINO
(1591-1666)
Leaning Nude Man (recto); Kniender Mann, Kniender Mann mit Händen hinter seinem Rücken (verso)
Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf hellblau-grauem Papier 46 x 35,5 cm
Provenienz:
Privatsammlung, Frankreich
Verwandte Werke:
Recto mit dem Begräbnis und der Himmelfahrt der heiligen Petronilla von Guercino, gemalt 1623 für St. Peter und heute in der Pinacoteca Capitolina, Rom;
Verso mit dem Martyrium des Heiligen Jakobus des Größeren von Guercino, gemalt 1627 für die Cappella Prini in SS. Pietro und Prospero, Reggio Emilia; verloren, aber bekannt durch den Stich von Giovanni Battista Pasqualini, Bologna, Pinacoteca Nazionale.
Dieses faszinierende doppelseitige Blatt wurde kürzlich von Nicholas Turner als eines der frühesten Werke Guercinos identifiziert.
Unsere Zeichnung gehört somit in die erste Phase von Guercinos Tätigkeit; starke stilistische Übereinstimmungen bringen sie näher an die Akademien, die allgemein der ersten Periode vor Guercinos Rombesuch 1621 oder kurz danach zugeschrieben werden. Der physische Typus, der auf der Vorderseite unseres Blattes angeordnet ist, findet sich in dem Liegenden Akt von hinten gesehen, Kohle auf beigefarbenem Papier, 35,2 x 46,8 cm, mit Tinte unten rechts vermerkt R:C.A R.SM .C, Wasserzeichen SESTO, Bologna, Pinacoteca Nazionale; oder der sitzende männliche Akt, Torso von hinten gesehen, rote Kreide mit weißer Überhöhung auf beigem Papier, 33,7 x 27,2 cm, rückseitig mit Bleistift bezeichnet " Coreggio ", Inv. 2536, Niederländisches Institut, Stiftung Custodia, Sammlung Fritz Lugt, Paris.
Die Lebendigkeit der Vorderseite erinnert an zwei Studien von Guercino in Windsor Castle. Diese Zeichnungen aus der Royal Collection'S, die zeichnerisch vergleichbar sind, zeigen die gleiche Handhabung
"Aus dem Leben gegriffen": Sitzender Akt (recto) und rechts eine Studie des unteren Rückens und des Gesäßes einer Frau, links unten eine Birne (verso), um 1616-20, Kohle und schwarze Kreide auf grauem Papier, 30,0 x 26,3 cm, RCIN 902415; und ein liegender männlicher Akt, um 1618-19, Kohle geölt, weiß gehöht, auf chamoisfarbenem Papier, 38,5 x 57,6 cm, RCIN 991227.
Zum Rekto unserer Zeichnung lassen sich zwei wesentliche Feststellungen treffen: Erstens handelt es sich um ein Akademienblatt, und zweitens zeigt es den offensichtlichen Einfluss Faccinis (der als wichtigste stilistische Referenz dieser Zeit angesehen werden kann). Das Studium des lebenden Modells war ein Hauptanliegen der Carracci-Akademie in Bologna und damit auch von Guercino, der diesen Ansatz später bei der Gründung einer Accademia del Nudo in der Casa Fabri aufgriff. Nicholas Turner erklärt, dass die so genannte "Reform der Malerei", die von den Carracci in Bologna durchgeführt wurde, auf ihrer Praxis beruht, die figurative Malerei auf die genaue Beobachtung der menschlichen Figur durch die Zeichnung zu stützen, sowohl in ihrer Bewegung als auch in ihrem Ausdruck. Einer der Anhänger Carraccis, Pietro Faccini (um 1562-1602), dem diese Zeichnung früher zugeschrieben wurde, fertigte mit Vorliebe großformatige Aktstudien des männlichen Aktes an, und zwar in schwarzer Kreide, wie hier, und nicht in Rötel, dem von den Carracci selbst bevorzugten Medium. Er liebte es auch, dunkle Bereiche in stark akzentuierten Zeichen anzudeuten und die Mitteltöne in gleichmäßigeren Schattierungen anzudeuten, was sich auch in der Handhabung unseres Blattes wiederfindet.
Malvasia verweist auf Guercinos besonderes Interesse an den Zeichnungen Faccinis, die ihm von Pater Antonio Mirandola, dem ersten Mäzen, der den jungen Künstler entdeckte, gezeigt wurden. Guercinos Kohle- oder Schwarzkreidezeichnungen aus der vorrömischen Zeit zeigen in der Tat den direkten Einfluss von Faccinis Technik und Stil, insbesondere in ihren starken Licht- und Schattenkontrasten. Diese Technik der geölten Kohle auf getöntem
Der Zeitgenosse und Rivale der Carracci, dessen Zeichnungen von Guercino bewundert wurden, hat das Papier tatsächlich bevorzugt. Die Klebrigkeit der Kohle verhinderte feine Details und führte zu einer breiten Form und starken Schattierung, die perfekt zu Guercinos frühem figurativen Stil passten.
Die Verwendung von schwarzer Kreide bzw. Holzkohle in Verbindung mit leichten Andeutungen von weißer Kreide ist auch für einige frühe Studien von Guercino charakteristisch. Die ölige und weiche schwarze Kreide der Vorderseite erlaubt es Guercino, in Hell-Dunkel-Zeichnung zu zeichnen und seine Akademie des Menschen mit Leben und Ausdruckskraft wiederzugeben. Der Künstler beweist die Fähigkeit, den spezifischen Bedürfnissen der religiösen Ikonographie durch Beobachtung aus dem Leben mit Hilfe seiner Akademien gerecht zu werden. Diese Fähigkeit, die spezifischen Bedürfnisse der religiösen Ikonographie durch die Beobachtung der Realität zu erfüllen, führte zu Kompositionen, die für diejenigen, die seine Bilder in den Kirchen betrachteten, wirklich verständlich waren. Obwohl es schwierig ist, genaue Daten für Aktstudien aus der vorrömischen Zeit anzugeben, da sie meist nicht als Vorstufe zu einem fertigen Kunstwerk gedacht waren, zeigen sie oft, dass der Künstler mit Posen experimentierte, die er später in seinen Gemälden verwendete.
Die Haltung der Vorderseite ist fast bewusst schwierig, aber dennoch elegant, was darauf hindeutet, dass sie für sich selbst gemacht wurde. Es könnte in der Tat als Übung und nicht in Bezug auf eine der Figuren der Komposition des Altarbildes der Prini-Kapelle konzipiert worden sein. Wie Nicholas Turner hervorhebt, fertigte Guercino in seiner Frühzeit vollwertige Lebenszeichnungen an, die seinen Schülern als Vorbild dienten. Diese Zeichnungen wurden in der Regel mit schwarzer Kreide oder geölter Kohle ausgeführt, manchmal auch in einer Kombination aus beidem, und manchmal mit Weiß überhöht. Sie wurden ausnahmslos auf getöntem, grau-blauem (dem hier verwendeten Papier) oder chamoisfarbenem Papier gezeichnet. Sie wurden in der Regel sorgfältig ausgeführt, wobei der Muskulatur der Figur und dem Lichteinfall auf den Körper große Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
Der männliche Akt in der Rektostudie stützt seinen Körper auf einen Stab, während er mit der linken Hand den Boden berührt. Sowohl seine Haltung als auch die Art und Weise, wie sein Hinterkopf dem Betrachter zugewandt ist, erinnern an die Pose des jungen Totengräbers im zentralen Vordergrund von Guercinos großem Altarbild der Beerdigung und Himmelfahrt der heiligen Petronilla, das 1623 für Sankt Peter gemalt wurde und sich heute in der Pinacoteca Capitolina in Rom befindet. In der vorliegenden Zeichnung hat Guerchin wahrscheinlich die Pose dieser Figur mit Modifikationen wiederverwendet, um für seine Schüler die schwierige Verkürzung zu erkunden, die diese gewagte Position für das Modell darstellt.
Die Zuschreibung dieser doppelseitigen Zeichnung an Guercino wird durch die Studie eines knienden Mannes mit auf dem Rücken gefesselten Händen auf der Rückseite bestätigt. Es handelt sich um eine frühe Darstellung dieser Pose, wahrscheinlich nach dem Leben, für den Begleiter des Heiligen Jakobus in Guercinos verschollenem Altarbild des Martyriums des Heiligen Jakobus des Größeren, das 1627 für die Cappella Prini in SS. Pietro und Prospero, Reggio Emilia. Der Künstler begann mit dem Altarbild, während er noch an seinen Fresken für die Kuppel der Kathedrale von Plaisance arbeitete. Dieses verschollene Altarbild ist spiegelverkehrt in einem Stich von Giovanni Battista Pasqualini aus dem Jahr 1628 überliefert, auf dem der bärtige, mit einem Lendentuch bekleidete Begleiter des Heiligen auf der linken Seite erscheint und nach rechts schaut. Guercino hat diese kniende Pose auch in einer anderen, besser gelungenen schwarzen Kreidezeichnung auf chamoisfarbenem Papier aus der Pinacoteca Nazionale in Bologna übernommen, diesmal jedoch von einem bartlosen Aktmodell, das eine Pose einnimmt, die ihrem endgültigen gemalten Pendant sehr viel näher kommt. (Inv. Nr. 3679; 42 x 27 cm. Die zarte Behandlung von Licht und Schatten in der Zeichnung von Bologna ist ein guter Vergleich mit der Behandlung des Aktes auf der Vorderseite unseres Blattes.
Ebenso weist Nicholas Turner darauf hin, dass die Figur des Gefährten des Heiligen in vielen verschiedenen Posen auftaucht: in der Royal Library auf Schloss Windsor (D. Mahon und N. Turner, The Drawings of Guercino in the Collection of Her Majesty the Queen at Windsor Castle, Cambridge, 1989, S. 24-25, Nr. 46 und 47); im Teylers Museum, Haarlem (C. van Tuyll van Serooskerken, Guercino (1591-1666): Zeichnungen aus niederländischen Sammlungen, Ausstellungskatalog, S. 66-67, Nr. 19); das Instituto Nazionale della Grafica, Rom (D. Mahon, Guercino, Disegni, Ausstellungskatalog, Bologna, 1968, Nr. 112); und das Chrysler Museum, Norfolk, Virginia (E. M. Zafran, One Hundred Drawings in the Chrysler Museum at Norfolk, Ausstellungskatalog, März bis Mai 1979, S. 14, Nr. 16).
Die technische Virtuosität des Künstlers und seine Fähigkeit, außergewöhnliche Effekte von Kraft und Leuchtkraft zu erzielen, sind in diesem doppelseitigen Blatt, das von seiner kreativen und experimentellen Zeichenkunst zeugt, eindrucksvoll.
Wir danken Herrn Nicholas Turner, gemeinsam mit Carol Plazzota Autor von Drawings by Guercino from British Collections, für die Bestätigung der Zuschreibung unserer Zeichnung und für die Erstellung eines Gutachtens (vom 23. Juli 2010).
- Schöpfer*in:Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino) (1591 - 1666, Italienisch)
- Entstehungsjahr:um 1625
- Maße:Höhe: 46 cm (18,12 in)Breite: 35,5 cm (13,98 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1620–1629
- Zustand:
- Galeriestandort:Paris, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2258215479412
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2010
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Paris, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenStudien zur Galli-Statue und zu einem Ignudo
Werkstatt von Michelangelo, möglicherweise Piero d'Argenta (tätig um 1497-1530)
Studien zur Galli-Statue und zu einem Ignudo
Feder und braune Tinte auf Büttenpapier
19.1 × 13 cm
Au...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte
Studien von sitzenden Figuren
GIUSEPPE BOSSI
(1777-1815)
Studien von sitzenden Figuren
Feder und Tinte auf Papier
18 x 14 cm
Provenienz:
Privatsammlung, Frankreich
Giuseppe Bossi war ein italienischer Maler, Z...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte
The Academy Study of a Seated Male Figure Seen from the Back
Von Charles Joseph Natoire
Charles-Joseph NATOIRE zugeschrieben (Nîmes 1700 - 1777 Gandolfo)
The Academy Study of a Seated Male Figure Seen from the Back
(Jugendstudie aus den 1720er-1730er Jahren, wahrschein...
Kategorie
1720er, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Kreide
Studie eines sitzenden Satyrs, von hinten gesehen
Domenico Maria Canuti (1625-1684)
Studie eines sitzenden Satyrs, von hinten gesehen
Rötel auf Büttenpapier mit Wasserzeichen
39 × 26 cm
Provenienz:
Private Collection, Frankreich
...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Kreide
Akademie-Zeichnung eines Mannes
Constance-Marie Charpentier (1767-1849)
Akademie Zeichnung eines Mannes
Schwarze und weiße Kreide auf Papier
56 x 43 cm
Provenienz:
Private Sammlung
Constance-Marie Charpentier, ei...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte, Kreide
Römische Schule (um 1590-1620) - Studie eines Henkers
Römische Schule (um 1590-1620)
Studie eines männlichen Henkers
Schwarze Kreide auf Büttenpapier,
275 x 199 mm
Vorzeichenlos
Ehemals Collection'S Giancarlo Sestieri
Diese dynamis...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Kreide, Büttenpapier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Männlicher Akt / - Das Drama des Akts -
Johann Heinrich Meil (1730 Gotha - 1820 Berlin), Männlicher Akt, 1807. Weiß gehöhte, gelegentlich gewischte Kohlezeichnung auf bräunlichem Papier, 51 cm x 39,5 cm, rechts unten signi...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Rokoko, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier
Lebensstudie eines männlichen Aktes in Ruhe – Europäische Schule, spätes 18. Jahrhundert
Europäische Schule, Ende des 18. Jahrhunderts. Rötel mit primo pensiero in Graphit auf cremefarbenem Bütten, 8 1/2 x 11 1/2 Zoll (215 x 293 mm). Vereinzelte leichte Gebrauchsspuren ...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Kreide, Büttenpapier, Bleistift, Grafit
Antike italienische Künstlerin – Figurenzeichnung des 18./19. Jahrhunderts – St. Sebastian
Italienischer Künstler (18.-19. Jahrhundert) - Studie für einen Heiligen Sebastian.
28 x 22 cm. 50 x 35 cm mit Passepartout.
Tusche- und Bleistiftzeichnung auf Papier, ohne Rahmen....
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
500 € Angebotspreis
37 % Rabatt
Anatomie des Mannes, signierte Graphit-Aktskizze auf Papier, französischer Künstler des 19. Jahrhunderts
Graphit auf Bütten, verso signiert und mit Papierwasserzeichen und Atelierstempel
Bildgröße: 23 ¾ x 16 ¾ Zoll (60,25 x 43,5 cm)
Vergoldeter Whistler-Rahmen
Leon Bellemont
Léon Bell...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Büttenpapier, Grafit
Zeichnung eines alten Meisters aus dem achtzehnten Jahrhundert - St. Jerome
Von John Hamilton Mortimer
Feder, Tinte und Lavierung
Gerahmte Abmessungen: 9 ½ x 11 ¼ Zoll
Gezeichnet um 1763
Diese kleine, aussagekräftige Studie zeigt den heiligen Hieronymus bei der Betrachtung der Bibel...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Stift
Klassischer römischer Aktmann in Roben drapiert, signierte französische Zeichnung
Der römische Mann
Französischer Künstler, 19. Jahrhundert
Bleistiftzeichnung auf Papier, ungerahmt
13 x 11 Zoll
Privatsammlung, Frankreich
Das Gemälde ist in einem insgesamt guten u...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Bleistift