Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Julio de Diego
Sitzender weiblicher Akt (Devora)

c. 1970

1.732,58 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sitzender weiblicher Akt (Devora) Aquarell auf Papier, um 1970 Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Ein Folio aus dem Skizzenbuch des Künstlers. Entstanden während des Aufenthalts des Künstlers in Florida. Zustand: leichte Flecken in den oberen Ecken Blattgröße: 11 x 14 Zoll Provenienz: Nachlass des Künstlers Mit Anstand zu seiner Tochter, Kiriki Julio de Diego (1900-1979) Julio de Diego hat sich im Rahmen der künstlerischen Entwicklungen und politischen Kämpfe seiner Zeit eine beeindruckende Persönlichkeit geschaffen. Der Künstler bezeichnet sein eigenes Werk als "lyrisch" und erklärt: "Im Laufe der Jahre haben die Surrealisten, die sozialbewussten Maler und die anderen versucht, mich zu übernehmen, aber ich bin meinen eigenen Weg gegangen, ob gut, schlecht oder gleichgültig". Seine Unabhängigkeit zeigte sich schon früh, als de Diego als Jugendlicher das Elternhaus in Madrid verließ, nachdem sein Vater versucht hatte, seine künstlerischen Ambitionen zu unterbinden. Im Alter von fünfzehn Jahren hatte er seine erste Ausstellung in einem Spielkasino. Es gelang ihm, eine Lehre in einem Studio zu absolvieren, das Kulissen für Madrider Opern herstellte, aber er wechselte von der Bühne hinter den Kulissen auf die Bühne, wo er sich als Schauspieler versuchte und als Statist in Petrouchka des Ballet Russes mit Nijinsky auftrat. Er verbrachte mehrere Jahre in der spanischen Armee und nahm 1920 für sechs Monate am Rifkrieg in Nordafrika teil. Seine künstlerische Karriere schreitet voran, als er nach Paris geht und sich mit den Abstraktionen, dem Surrealismus und dem Kubismus der Moderne vertraut macht. De Diego kam 1924 in die Vereinigten Staaten und ließ sich zwei Jahre später in Chicago nieder. Der Künstler etabliert sich mit einem Auftrag für die Ausschmückung von zwei Kapellen in der St. Gregory's Church. Er arbeitete auch als Modeillustrator, entwarf Zeitschriftencover und entwickelte einen beliebten Wäschebeutel für das Hotel Sherman. De Diego stellte ab 1929 über das Art Institute of Chicago aus und nahm an den jährlichen Chicago Artists Exhibitions, Annual American Exhibitions und International Water Color Exhibitions teil. Im Sommer 1935 hatte er eine Einzelausstellung im Art Institute of Chicago. Während die Karriere des Künstlers voranschreitet, verschlechtert sich sein Familienleben. 1932 ging seine erste Ehe in die Brüche, und die kleine Tochter Kiriki des Paares kam zu ihrem Freund Paul Hoffman. De Diego entwickelte sein künstlerisches Vokabular mit wachsendem Interesse an der mexikanischen Kunst weiter. Er reiste durch das ganze Land, um sich mit den Werken von Wandmalern wie Carlos Merida vertraut zu machen, und begann auch eine Sammlung kleiner einheimischer Artefakte. Während seines Aufenthalts in Mexiko verdiente de Diego seinen Lebensunterhalt mit dem Entwerfen von Kostümen und Bühnenbildern für Ballettaufführungen. Seine Talente erweiterten sich weiter, als er sich der Buchillustration zuwandte, und seine Arbeiten zur Schmuckherstellung wurden 1946 in die Ausstellung Modern Handmade Jewelry im Museum of Modern Art aufgenommen. Im Jahr 1948 heiratete er erneut und wurde der dritte Ehemann von Gypsy Rose Lee. Im folgenden Jahr schlossen sich die beiden dem reisenden Karneval Royal American Shows an. Während Gypsy als Darstellerin arbeitete, entwickelte de Diego für den Karneval eine Show mit surrealistischen Wandmalereien und der Darstellung von Freudschen Themen. Nach drei Jahren der Trennung ließ sich das Paar in Reno, Nevada, scheiden, und de Diego ließ sich schließlich in Kalifornien nieder. De Diego beeinflusste weiterhin die Welt der bildenden Kunst, indem er interpretierende Darstellungen aktueller Ereignisse in einer Reihe von Techniken schuf. Er arbeitete vor allem mit der Renaissance-Methode der "Velatura", bei der bis zu vierzig Öllasuren pro Gemälde aufgetragen werden. Er arbeitete auch häufig mit Gouache, Graphit und Mischtechniken. Die Themen seines Werks waren so breit gefächert wie die Medien, in denen er arbeitete, und reichten von surrealistischen und volkstümlichen Kompositionen bis zu Selbstporträts und politisch engagierten Themen. In der Zeit, in der er für die Works Progress Administration arbeitete, schuf de Diego Wandgemälde mit Landschaften und Straßenszenen. Später wandte er sich von solchen Formen des Realismus ab und behauptete: "Man kann die Natur nicht auf die Leinwand übertragen, man muss sie neu erfinden." Seine Gemälde zu aktuellen und historischen Themen wurden zu Konstruktionen, die sowohl die Meinung des Künstlers zu den Fakten als auch seine Vision von alternativen Realitäten widerspiegeln. Er reagierte auf Naturkatastrophen, schuf Werke zum Zweiten Weltkrieg in Anlehnung an Goyas Disasters of War, setzte sich mit dem Thema Atomenergie auseinander und kommentierte die Auswirkungen des Kalten Krieges. Seine Armada-Serie von 1962 zeigt Parallelen zwischen dem Einsatz von Technologie in vergangenen und gegenwärtigen Konflikten und setzt sich mit dem Begriff der Niederlage auseinander. Die Werke spielten mit den apokalyptischen Ängsten der Zeit des Kalten Krieges, indem sie die berüchtigte Tragödie des anglo-spanischen Krieges und das letztendliche Überleben beider Seiten beschworen. De Diego weitete seinen politischen Einfluss über die Ausstellung dieser Werke hinaus aus und begann, sich gegen Franco und den aufkommenden Faschismus auszusprechen. Er war ein starker Unterstützer des radikalen American Artist's Congress, der sich gegen die Zensur und die Beschneidung der Rechte in Italien und Deutschland aussprach. In diesen Jahren wurde de Diego auch Lehrer und übernahm Positionen an der Universität von Denver und dem Artist Equity Workshop. De Diego ließ sich Ende der sechziger Jahre in der Künstlerkolonie von Sarasota, Florida, nieder und blieb dort bis zu seinem Tod am 22. August 1979. In den Berichten über seine Zeit dort wurde er als lebhafte Persönlichkeit beschrieben, die mit Geschichten über Begegnungen mit den berühmten Surrealisten Andre Breton und Max Enrst, dem Künstler Man Ray und der einflussreichen Peggy Guggenheim unterhielt. De Diego erweiterte sein Repertoire, indem er mit Hilfe des ortsansässigen Jay Starker den Lehrfilm Julio de Diego - Painting in Egg Tempera produzierte. In all den Jahren blieben Leben und Kunst bei dem Künstler voneinander abhängig: "Ein Gemälde ist nicht das, was es ist, sondern die Erinnerung daran, dass wir ein Leben haben". Julio de Diegos Werke zeigen die weitreichende Vision, den Ehrgeiz und die Leidenschaft eines neugierigen und vielseitigen Künstlers.
  • Schöpfer*in:
    Julio de Diego (1900-1979, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1970
  • Maße:
    Höhe: 27,94 cm (11 in)Breite: 35,56 cm (14 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA85461stDibs: LU14014117272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sitzender Akt
Von August F. Biehle
Sitzender Akt Streichholz-Tuschezeichnung, um 1925 Vom Künstler mit Bleistift rechts unten signiert: A. Biehle Erstellt im Kakoon Arts Club, Cleveland. Beeinflusst von seinem Freund...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Ohne Titel (Sitzender weiblicher Akt)
Von Henry Keller
Sitzende Femake Nackt Graphit und Kreide auf hellbraunem Papier, um 1920 Signiert "Keller" und nochmals signiert mit den Initialen des Künstlers in einer Chiffre Eine fertige Lebensz...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit

Ohne Titel (Sitt-Akt)
Von Mary Ingebrand-Pohlad
Mit Tinte signiert: Ingebrand Zeichnungen des Künstlers befinden sich in den Sammlungen des Swope Art Museum, Terre Haute, IN und des Minnesota Museum of American Art, St. Paul, M...
Materialien

Tinte

The Recling Female Nude, von hinten gesehen
Von Emil Ganso
The Recling Female Nude, von hinten gesehen Conte-Kreide auf Papier. ca. 1936 Signiert "Ganso" rechts (siehe Foto) Illustriert: Esquire Magazine, "Emil...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Buntstift

Nackte Frau im Stuhl
Von William Sommer
Nackte Frau im Stuhl Aquarell, Gouache, Tinte und Bleistift auf schwerem Papier, ca. 1930-35 Signiert mit dem Nachlassstempel des Künstlers unten rechts (siehe Foto) Anmerkung: "Stre...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Akt im Stuhl sitzend
Von William H. Bailey
Akt im Stuhl sitzend Graphit auf Papier, 1976 Signiert und datiert unten rechts (siehe Foto) Ausgestellt: Dart Gallery, Chicago, 1976 (siehe Foto des Labels) Zustand: Ausgezeichnet B...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Realismus, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sitzende nackte Frau (Originalzeichnung, gerahmt)
(Entschuldigung für die Spiegelungen auf dem Glas.) Als ich diese Graphitzeichnung zum ersten Mal sah, nahm ich an, es handele sich um einen Druck einer Zeichnung von Larry Rivers (e...
Kategorie

1970er, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit, Buntstift

Ohne Titel: Nur sitzender Akt
Unbekannter/unbekannter Künstler, "Untitled: Solo Seated Nude", signierte figurative/ Akt Aquarell, Kohle (Mischtechnik) Malerei auf Papier, 17 x 14, Ende 20 Farben: Schwarz, Braun,...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Akademisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Holzkohle, Mixed Media

Sitzende nackte Figur
Von Doris Warner
Gestisches Aquarell einer farbenfrohen sitzenden nackten Figur der kalifornischen Künstlerin Doris Ann Warner (Amerikanerin, 1925-2010). Verso signiert...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Sitzender weiblicher Akt
Original-Konterfeizeichnung eines sitzenden weiblichen Aktes auf getöntem Archivpapier der amerikanischen Künstlerin Renate Duncan. Signiert unten links. Circa 1980. Der Zustand ist...
Kategorie

1980er, Akademisch, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Conté, Archivpapier

Sitzender weiblicher Akt
398 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ein fabelhafter, wunderschön gearbeiteter, moderner sitzender weiblicher Akt von Harold Haydon aus dem Jahr 1945
Von Harold Haydon
Ein fabelhafter, fein gezeichneter moderner sitzender weiblicher Akt von 1945 des bekannten Chicagoer Künstlers Harold Haydon (Am. 1909-1994). Die Zeichnung ist mit Kohle auf Papier...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnunge...

Materialien

Holzkohle, Papier

Frau sitzend
Von Richard Royce
Dieses Kunstwerk "Woman Sitting" 2013 ist eine Bleistiftzeichnung auf Papier, von dem bekannten amerikanischen Künstler Richard Benjamin Royce, geboren 1941. Es ist in der unteren Mi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Bleistift