Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Taddeo Zuccaro
Sitzende Frau, die einen Stab hält

c. 1565

36.925 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Taddeo Zuccaro (Urbino 1529 - 1566 Rom) und Werkstatt (?) Sitzende Frau, die einen Stab hält Feder und braune Tusche, braun laviert und weiß gehöht, Spuren von Rötel auf Büttenpapier 37 x 27.5 cm Inschriften: Recto: "Tadeus Zuccarus 1559" (unten rechts) Verso: "N.O 6.gl." (obere linke Ecke), "39/91" (linker Rand), signiert "Taddeo Zücchero." (unten links), "N3077" (in roter Tinte, untere linke Ecke) Provenienz: Wahrscheinlich Valerius Röver, Delft (1686-1739), Lugt 2984b Möglicherweise Everhard Jabach, Paris (1618-1695), Lugt 3788 Möglicherweise Johann Goll van Franckenstein, Amsterdam (1722-1795), Lugt 2987 [P & D Colnaghi & Co. Ltd, London] Diese raffinierte Zeichnung, die eine sitzende allegorische weibliche Figur - wahrscheinlich Valor - darstellt, steht in engem Zusammenhang mit dem dekorativen Programm der Sala dei Fasti Farnesiani im Palazzo Farnese in Rom, einem bedeutenden Auftrag von Taddeo Zuccaro aus den 1560er Jahren. Das zwischen 1564 und 1566 entstandene Blatt gehört in den größeren Zusammenhang der Vorbereitungen für einen der bedeutendsten Freskenzyklen der römischen Spätrenaissance. Einst für eine Studiokopie gehalten, offenbart diese Zeichnung bei näherer Betrachtung eine grafische Flüssigkeit und technische Kontrolle, die auf eine direkte Beteiligung des Meisters selbst schließen lassen. Das Vorhandensein von Pentimenti im architektonischen Rahmen, die Rötelunterzeichnungen einschließlich der Gesichtsskizzen und das Auftragen von Biacca (Bleiweiß) in feinen parallelen Strichen entsprechen Zuccaros eigener Technik und dem raffinierten manieristischen Stil seines unmittelbaren Umfelds. Cristina Acidini, eine führende Kennerin des Künstlers, hat die Zuschreibung an Taddeo Zuccaro und sein Studio bestätigt und eine Beteiligung von Federico Zuccaro ausdrücklich ausgeschlossen. Auch wenn die Zeichnung unter der Aufsicht von Taddeo entstanden sein mag, sieht Acidini keine Spur von Federicos Handschrift, weder bei der Erfindung noch bei der Ausführung der Figur. Dies unterstreicht die These, dass es sich bei der Zeichnung um ein zeitgenössisches Dokument handelt, das in Taddeos Werkstatt entstanden ist und möglicherweise eher als Ricordo oder internes Referenzstück denn als direkte Freskenstudie diente. Die ausgewogene und monumentale Figur mit ihrem eleganten Faltenwurf und der feierlichen Pose sowie die renommierten Sammlerzeichen (Jabach, Röver, Goll van Franckenstein) unterstreichen die historische und künstlerische Bedeutung dieses Blattes innerhalb des Oeuvres von Taddeo Zuccaro und seinem Studio.
  • Schöpfer*in:
    Taddeo Zuccaro (1529 - 1566, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1565
  • Maße:
    Höhe: 37 cm (14,57 in)Breite: 27,5 cm (10,83 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2258216714002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Drapierte Frau hält einen Branch
CARLO URBINO (Crema 1525 - nach 1585) Drapierte Frau hält einen Branch Bleistift und braune Tinte auf Büttenpapier 13.6 x 7.7 cm 16. Jahrhundert Auf Papier aus dem 20. Jahrhundert ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Studies einer knienden weiblichen Figur, ein Arm, eine Hand und ein Kopf im Profil
Von Carlo Maratta (Ancona 1625 - Rome 1713)
Studio von Carlo Maratti (oder Maratta) Camerano 1625 - Rom 1713 Studies einer knienden weiblichen Figur, ein Arm, eine Hand und ein Kopf im Profil Rote Kreide auf Papier 43.4 x 26...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide

Studien von sitzenden Figuren
GIUSEPPE BOSSI (1777-1815) Studien von sitzenden Figuren Feder und Tinte auf Papier 18 x 14 cm Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Giuseppe Bossi war ein italienischer Maler, Z...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Römische Wohltätigkeit (Cimon und Pero)
Michel CORNEILLE der Jüngere (Paris, 1642 - 1708) Römische Wohltätigkeit (Cimon und Pero) Schwarze Kreide mit weißen Highlights auf beigem Papier Höhe: 28 cm - Breite: 20 cm Frankr...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle, Kreide

Leaning Nude Man (recto); Kniender Mann, Kniender Mann mit Händen hinter seinem Rücken (verso)
Von Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino)
GIOVANNI FRANCESCO BARBIERI, bekannt als GUERCINO (1591-1666) Leaning Nude Man (recto); Kniender Mann, Kniender Mann mit Händen hinter seinem Rücken (verso) Schwarze Kreide, weiß g...
Kategorie

1620er, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide, Holzkohle

Studien zur Galli-Statue und zu einem Ignudo
Werkstatt von Michelangelo, möglicherweise Piero d'Argenta (tätig um 1497-1530) Studien zur Galli-Statue und zu einem Ignudo Feder und braune Tinte auf Büttenpapier 19.1 × 13 cm Au...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

La Femme Muse /// Allegorische Symbolik Romantische Altmeister Europäische Zeichnung
Künstler: Unbekannt (Wahrscheinlich Französisch, 18. Jahrhundert) Titel: "La Femme Muse" *Keine Signatur gefunden CIRCA: 1780 Medium: Original Pastell-Zeichnung auf schwerem Büttenpa...
Kategorie

1780er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Pastell, Büttenpapier

Italienische alte Meister-Tinten- und Waschzeichnung, römische Allegorische Providenza, 1700er Jahre
'Providenza' Italienische Schule, 18. Jahrhundert Tusche und lavierte Zeichnung auf Papier, gerahmt in einem hellen Eichenholzrahmen (hinter Glas) Bildgröße: 10,5 x 7 Zoll insgesamt ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Archivpapier

Italienische alte Meister-Tinten- und Waschzeichnung, römische Allegorische Magnaminita, 1700er Jahre
Mgnaminia Italienische Schule, 18. Jahrhundert Tusche und lavierte Zeichnung auf Papier, gerahmt in einem hellen Eichenholzrahmen (hinter Glas) Bildgröße: 10,5 x 7 Zoll insgesamt ger...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Archivpapier

Studie für Statue – Bleistiftzeichnung von Giovanni Fontana – frühes 17. Jahrhundert
Von Giovanni Fontana
Die Studie für eine Statue ist eine Originalzeichnung mit Bleistift auf Papier, die von dem Architekten und Ingenieur Giovanni Fontana (1540-1614) angefertigt wurde. Der Erhaltungsz...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Renaissance, Figurative Zeichnungen und Aqu...

Materialien

Bleistift

Figuren der Frau – Radierung von Anton Domenico Gabbiani – 1782
Von Domenico Gabbiani (attr.)
Woman Figures ist ein modernes Kunstwerk von Anton Domenico Gabbiani (Florenz, 1652 - 1726) aus der ersten Hälfte des 18. Original-Radierung auf Elfenbeinpapier. Das Werk ist nach G...
Kategorie

1780er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Allegorie der Keuschheit, eine Zeichnung, die G. Porta zugeschrieben wird, mit großer Provenienz
Diese prächtige Zeichnung aus der venezianischen Renaissance fasziniert uns in vielerlei Hinsicht. Es zeigt eine allegorische Komposition, deren Bedeutung sich uns teilweise entzieht...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide