Objekte ähnlich wie Weiblicher Akt auf einem Sofa sitzend
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Wilhelm TrübnerWeiblicher Akt auf einem Sofa sitzendc 1900
c 1900
1.800 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Wilhelm Trübner (1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe), Weiblicher Akt auf einem Sofa sitzend, um 1900. Bleistiftzeichnung, 32,5 x 48,5 cm, links unten monogrammiert "W.T." und rückseitig bezeichnet.
- Randbereiche mit leichten Knickspuren, etwas angestaubt und minimal fleckig
- Femme Fatal -
In der Vertikalen sitzt die Frau in der linken Ecke des Sofas, markiert aber ihr Revier mit dem erhobenen Bein. Ihre Armhaltung ist lässig und doch ausladend. Ihr Schuh und ihr Armband betonen ihre Nacktheit, doch die Frau, die uns direkt anschaut, strahlt eine Aura der Unnahbarkeit aus, die sie wie eine auf dem Sofa thronende Göttin erscheinen lässt. Dieser Effekt wird vor allem durch ihr unbewegliches, erhabenes Gesicht hervorgerufen, das durch den schattigen Hintergrund betont wird.
Über den Künstler
Wilhelm Trübner begann 1867 eine Lehre als Goldschmied, um in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Sein künstlerisches Talent wurde jedoch von Anselm Feuerbach entdeckt, der ihm zu einem Studium an der Karlsruher Kunstakademie riet. 1869 wechselte Trübner an die Münchner Akademie, wo er in Kontakt mit dem "Leibl-Kreis" kam. Zusammen mit Carl Schuch entdeckte Trübner die Landschaft als künstlerisches Sujet. Nach der Begegnung mit Wilhelm Leibl kehrte Trübner der Akademie den Rücken. Es folgten Studienreisen nach Italien, in die Niederlande und nach Belgien. Trübner stand in engem künstlerischen Kontakt mit Hans Thoma, Lovis Corinth, Max Slevogt und Max Liebermann. 1888 veranstaltete die Galerie Gurlitt eine Trübner-Ausstellung, die ihn in Berlin bekannt machte. Nachdem er ein gefragter Künstler geworden war, dessen Werke von Museen angekauft wurden, zog er 1895 nach Frankfurt, um am Städelschen Kunstinstitut zu unterrichten. 1898 wurde er dort zum Professor ernannt. Trübner trat 1903 der Berliner Sezession und 1914 der Freien Sezession bei. Von 1903 bis 1917 war Trübner Professor an der Karlsruher Kunstakademie und von 1904 bis 1910 deren Direktor. Aus gesundheitlichen Gründen konnte Trübner 1917 die Einladung an die Berliner Akademie der Künste nicht annehmen.
DEUTSCHE VERSION
Wilhelm Trübner (1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe), Weiblicher Akt auf Sofa sitzend, um 1900. Bleistiftzeichnung, 32,5 x 48,5 cm, links unten mit "W.T." monogrammiert und rückseitig bezeichnet.
- Randbereiche mit leichteren Knickspuren, etwas angestaubt und minimal fleckig
- Femme Fatal -
Das Bild vertikal durchmessend, sitzt die Frau in der linken Sofaecke, markiert das Sitzmöbel mit dem hochgelegten Bein jedoch als ihren Bereich. Ihre Armhaltung ist leger und doch raumgreifend. Der Schuh und der Armreif lassen ihre Nacktheit umso mehr hervortreten und dennoch verbreitet die uns direkt anblickende Frau eine Aura der Unnahbarkeit, die sie wie eine auf dem Sofa thronende Göttin erscheinen lässt. Diese Wirkung wird vor allem durch ihr vom Schattenfond hervorgehobenes unbewegt-erhabenes Antlitz erzeugt.
für Künstler
Nachdem Wilhelm Trübner 1867 eine Lehre als Goldschmied begonnen hatte, um in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, wurde sein künstlerisches Talent von Anselm Feuerbach entdeckt, auf dessen Anraten er ein Studium an der Kunstakademie Karlsruhe aufnahm. 1869 wechselte er an die Münchener Akademie und kam in Kontakt mit dem "Leibl-Kreis". Zusammen mit Carl Schuch entdeckte er die Landschaft als künstlerisches Sujet. Nach der Bekanntschaft mit Wilhelm Leibl kehrte er der Akademie den Rücken. Es folgten Studienreisen nach Italien, Holland und Belgien. Trübner stand mit Hans Thoma, Lovis Corinth, Max Slevogt und Max Liebermann in engem künstlerischem Austausch. 1888 veranstaltete die Galerie Gurlitt eine ihm gewidmete Ausstellung, die Trüber auch in Berlin Bekanntheit verschaffte. Inzwischen zum gefragten Künstler geworden, dessen Werke auch von Museen angekauft wurden, zog er 1895 nach Frankfurt, um am Städelschen Kunstinstitut zu lehren, wo er 1898 zum Professor ernannt wurde. 1903 trat er in die Berliner Secession ein und wurde 1914 Mitglied der Freien Secession. Von 1903 bis 1917 war er Professor an der Kunstakademie Karlsruhe, der er zeitweilig als Direktor vorstand. DEN Ruf an die Berliner Hochschule für Bildende Künste, 1917, konnte Trübner aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr annehmen.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
21 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFemale Nude from the Back, um 1900 / - The Contour of the Art Nouveau -
Von Ludwig von Hofmann
Ludwig von Hofmann (1861 Darmstadt - 1945 Pillnitz), Weiblicher Akt von hinten, um 1900. Rötelzeichnung auf Zeichenpapier mit Wasserzeichen, 36 cm x 44 cm (Blattgröße). Ligatur des Künstlers "LvH" von eigener Hand unten rechts.
- Ränder stärker nachgedunkelt, leichte Knicke, minimal gewellt.
- Die Konturen des Jugendstils -
Der weibliche Rückenakt wird durch eine stark geschwungene Jugendstilkonturlinie gebildet, die das Auge am Körper entlang gleiten lässt und die Harmonie der weiblichen Formen als ornamentale Bewegung wahrnehmbar macht. Hofmann schafft die Modulation des Körperinneren, indem er die Rötel wie eingeatmet verwischt, so dass der Körper trotz der starken Kontur äußerst zart wirkt und eine Aura der Anmut ausstrahlt, während die expressiven Schattenwürfe die Intensität der vom Körper ausgehenden Wirkung noch verstärken. Der Kopf ist so positioniert, dass man das Profil nicht einmal erahnen kann. Auf diese Weise geht die Figur ganz in der Schönheit des lebendigen Körpers auf.
"Ich interessierte mich für das Expressive, nicht für das Expressionistische. Ich fühle mich der Natur gegenüber bescheiden, ich will sie nicht vergewaltigen".
Ludwig von Hofmann
Über den Künstler
Ludwig Hofmann studierte von 1883 bis 1886 an der Dresdner Kunstakademie bei Leonard Gey, Ferdinand Pauwels, Julius Scholtz, Friedrich Preller d. J. und Léon Pohle und war von 1886 bis 1888 Meisterschüler von Ferdinand Keller...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier
Der Mann im Atelier – Über Kunst nachdenken –
Adolph Eduard Otto von Faber du Faur (1828 Ludwigsburg - 1901 München). Ein Mann sitzt im Studio. Aquarell, 43 x 27 cm (sichtbares Format), 73 x 53 cm (Rahmen), rechts unten monogram...
Kategorie
1890er, Realismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
760 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Studie mit Torso, Händen und Schirm – Das charakteristische Merkmal des
Paul Friedrich Meyerheim (1842 Berlin - 1915 ebd.). Skizze eines weiblichen Torsos mit Händen und einem Regenschirm. Bleistift auf Papier, 27,5 x 22,5 cm (sichtbares Format), 23 x 29 cm (Blatt), 44,5 x 34,5 cm (Passepartout), rechts unten mit der Signatur "Paul Meyerheim...
Kategorie
1890er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
440 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Lying Boy / - Fragile Kindlikeness -
Alfred Fuchs (1925 Saarbrücken - 2003 Prag), Lying Boy. Kohlezeichnung auf festem Papier, 30 x 41,5 cm, signiert A.[lfred] Fuchs und datiert [19]96.
- kleine Nadellöcher an den Ecke...
Kategorie
1990er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle
440 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Rebekka / - Rebekkas Appearance -
Emil Wachter (1921 Neuburgweiser - 2012 Karlsruhe), Rebekka, 1987. Aquarell auf Karton aufgezogen, 13,5 (Höhe) x 14 cm (Breite). Innerhalb der Darstellung mit Bleistift signiert "E.[...
Kategorie
1980er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Die völlig nackte Gelenke
Willibrord Haas (*1936 Schramberg), Die völlig nackte Niederwerfung, 1999. Radierung, 32,5 cm x 23,5 cm (Plattenformat), 54 cm x 37,5 cm (Blattformat). Vom Künstler in Blei signiert ...
Kategorie
1990er, Realismus, Aktdrucke
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französische nackte Frau sitzend auf einer Bank, Studie
Von Emile Lejeune
Nackte Frau, die auf einer Bank sitzt und den Betrachter anschaut. Das Werk ist vom Künstler signiert und gestempelt. Das Papier ist nicht gerahmt.
Viele andere sind verfügbar. Bitt...
Kategorie
1950er, Naturalismus, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Grafit
Porträt eines sitzenden Akts
Von Guillaume Dulac
porträt eines sitzenden Aktes", Bleistift auf Kunstdruckpapier, vom französischen Künstler Guillaume Dulac (um 1920). Der Künstler ist für seine exquisiten Zeichnungen bekannt - viel...
Kategorie
1920er, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
492 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Der sitzende Akt
Von Guillaume Dulac
der sitzende Akt", Bleistift auf Kunstdruckpapier, vom französischen Künstler Guillaume Dulac (um 1920). Der Künstler, der für seine exquisiten Zeichnungen bekannt ist - viele sind S...
Kategorie
1920er, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
451 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Akt im Stuhl sitzend
Von William H. Bailey
Akt im Stuhl sitzend
Graphit auf Papier, 1976
Signiert und datiert unten rechts (siehe Foto)
Ausgestellt: Dart Gallery, Chicago, 1976 (siehe Foto des Labels)
Zustand: Ausgezeichnet
B...
Kategorie
1970er, Amerikanischer Realismus, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Grafit
Ohne Titel (Sitzender weiblicher Akt)
Von Henry Keller
Sitzende Femake Nackt
Graphit und Kreide auf hellbraunem Papier, um 1920
Signiert "Keller" und nochmals signiert mit den Initialen des Künstlers in einer Chiffre
Eine fertige Lebensz...
Kategorie
1920er, Amerikanische Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Grafit
„ „Sitzender Akt““ Akt Zeichnung des Künstlers aus San Antonio, Texas
Von Helen Ferne Slimp
Helen Slimp (1890 - 1995) San Antonio Künstler Bildgröße: 24 x 17 Rahmengröße: 30 x 24 Medium: Bleistift-Zeichnung Datum: 1932 "Sitzender" Akt
Biografie
Helen Slimp (1890 - 1...
Kategorie
1930er, Realismus, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Kohlestift