Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Charles Demuth
Zwei Frauen und ein Kind am Strand von Provincetown

c. 1934

48.256,27 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Zwei Frauen und ein Kind am Strand von Provincetown Nicht signiert. Aquarell auf Papier, ca. 1934 Eine schöne Strandszene von Provincetown, die im Werkverzeichnis enthalten ist. Bitte beachten Sie das Stipendium der Babcock Gallery (in den Fotos enthalten) Dieses Aquarell zeigt die ausgereifte Präzisionstechnik des Künstlers und das kunstvolle Weglassen von Details. Condit: ausgezeichnet Bildgröße: 8 1/2 x 10 1/2 Zoll Größe des Rahmens: 16 x 18 Zoll In einem Rahmen aus 22-karätigem Weißgold mit Konservierungsglas untergebracht Provenienz: James Maroney, Inc. (Label) Sid Deutsch Gallery (Label) Hirschl & Adler Galerien (Label) Babcock-Galerien (Label) Zabriskie Gallery (Label) Ausstellungen: Little Rock, AR, Arkansas Art Center, 3. Dezember 2004 - 6. Februar 2005: "2004 Collector's Show and Sale," "Ich wurde am 8. November 1883 geboren, studierte an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts unter William M. Chase und Thomas Ancheus", antwortete Demuth auf die Frage nach einer kurzen Autobiographie. Ich war 1907 zum ersten Mal in Paris und kehrte 1912 und 1921 dorthin zurück, wobei ich während dieser Aufenthalte - insgesamt etwa vier Jahre - sowohl in Paris als auch in London lebte. Ich habe in der Pennsylvania Academy und in der Daniel Gallery in New York City ausgestellt. Ich denke, das ist die Grenze meines Wissens über mich selbst. Ich nehme an, Sie werden antworten: "Erkenne dich selbst, junger Mann." Demuth hat eine fast Forrest-Gump-artige Qualität, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Vor dem Krieg war er in Paris, im Salon von Gertrude Stein mit Picasso und später mit Hemingway. Er hielt sich in New York als Mitglied des Kreises von Alfred Stieglitz auf, als die frühe modernistische Bewegung stattfand und die Stieglitz-Gruppe darum kämpfte, einen Markt für moderne Kunst in Amerika zu schaffen und gleichzeitig einen amerikanischen Kunststil zu definieren. Er war eng mit Marcel Duchamp, Marsden Hartley, Georgia O'Keeffe und Alfred Stieglitz befreundet. Georgia besuchte ihn in Lancaster und die beiden malten im Garten seiner Mutter. Demuth-Website "Während seines Aufenthalts in Paris lernte er Marsden Hartley kennen, als er zu einem Tisch mit amerikanischen Künstlern ging und fragte, ob er sich zu ihnen setzen dürfe. Er hatte einen großartigen Sinn für Humor, reich an Zweideutigkeiten, und sie baten ihn, ein festes Mitglied ihrer Gruppe zu werden. Durch Hartley lernte er Alfred Stieglitz kennen und wurde Mitglied der Stieglitz-Gruppe. 1926 hatte er eine Einzelausstellung in den Anderson Galleries und eine weitere in der Intimate Gallery, der von Stieglitz geleiteten New Yorker Galerie. Demuth lernte den Modernismus auf Reisen nach Europa zwischen 1907 und 1921 kennen. Auf seinen häufigen Reisen nach New York City lernte er avantgardistische Stile und Ideen kennen, vor allem den Kubismus, dessen Einfluss sich in vielen seiner Werke widerspiegelt. Im Vaudeville (Tänzerin mit Chor), 1918, im Philadelphia Museum of Art Sein berühmtestes Gemälde, I Saw the Figure 5 in Gold, wurde durch das Gedicht The Great Figure" seines Freundes William Carlos Williams inspiriert. Roberta Smith beschrieb das Werk in der New York Times: "Demuths berühmte visionäre Abrechnung mit Williams, I Saw the Figure Five in Gold, [ist] ein Gemälde, dessen Titel und medaillonartige Anordnung von Winkelformen beide von einem Vers inspiriert wurden, den der Dichter schrieb, nachdem er auf einer regnerischen Straße in Manhattan ein Feuerwehrauto an sich vorbeifahren sah, während er darauf wartete, dass Marsden Hartley, dessen Studio er besuchte, seine Tür öffnete". Judith H. Dobrzynski schrieb im Wall Street Journal: "Es ist das beste Werk eines Genres, das Demuth geschaffen hat: das 'Posterporträt'. Es ist eine witzige Hommage an seinen engen Freund, den Dichter William Carlos Williams, und eine Übersetzung von dessen Gedicht "The Great Figure" in Farbe. Es handelt sich um ein ausgesprochen amerikanisches Werk, das zu einer Zeit entstand, als die amerikanischen Künstler gerade dabei waren, sich von den europäischen Einflüssen zu lösen. Es ist eine Anspielung auf die verflochtenen Beziehungen zwischen den Künsten in den 1920er Jahren, ein Moment der gegenseitigen Befruchtung, der zum amerikanischen Modernismus führte. Und es nimmt die Pop Art vorweg." Demuths Wohnhaus in Lancaster, wo er starb, heute das Demuth-Museum Das Werk ist eines von 10 Posterporträts, die Demuth zu Ehren seiner kreativen Freunde anfertigen wollte. Die sechs vollendeten Werke waren eine Hommage an Williams sowie an Georgia O'Keeffe, Arthur Dove, Charles Duncan, John Marin und Bert Savoy. Die anderen waren für Marsden Hartley, Gertrude Stein, Eugene O'Neill und Wallace Stevens vorgesehen. Die während der Genesung von einer Krankheit entstandenen Gemälde zeigen die jeweiligen Maler, Schriftsteller und Künstler durch referenzielle Objekte und Sprache und nicht durch wörtliche Darstellungen. Diese Werke erwiesen sich für die Kritiker als eine Herausforderung. Ein Rezensent beschrieb die Werke als "einen Code, für den wir keinen Schlüssel haben". Zusammen mit Georgia O'Keeffe und Charles Sheeler war Demuth einer der wichtigsten Vertreter der präzisen Kunstbewegung, die sich um 1915 in Amerika zu entwickeln begann. Demuths Werke stellten oft eine bestimmte Bandbreite von Formen in einer quasi kubistischen, scharf umrissenen Weise dar, ein Merkmal des Precisionism. Häufig vorkommende Szenen in Demuths Werken sind städtische und ländliche Landschaften, die oft aus industriellen Elementen wie Brücken, Schornsteinen und Wolkenkratzern bestehen. Demuths "Aucassin und Nicolette", das unten zu sehen ist, ist ein exemplarisches Werk der präzisen Kunst. Zu den bemerkenswerten Merkmalen gehören die stark strukturierte Szene ohne Figuren, die Darstellung eines industriellen Umfelds und die scharfe Linearität, die durch geometrische Figuren ohne einen Hauch von Abstraktion entsteht. Demuths Werke dieser Art wurden angesichts ihrer Thematik als ironisch und pessimistisch wahrgenommen. Demuth begann 1919 mit einer Reihe von Gemälden, die von der Architektur Lancasters inspiriert waren. Bei der Schaffung dieser Werke verzichtete Demuth auf die Verwendung von Aquarellfarben und schuf die Werke stattdessen in Öl und Tempera. Außerdem sind diese Werke größer als viele seiner anderen. Sie weisen ein Gleichgewicht zwischen Realismus und Abstraktion auf. 1927 begann Demuth mit einer Serie von sieben Tafelbildern, die Fabrikgebäude in seiner Heimatstadt darstellten. Das letzte der sieben Werke, After All, stellte er 1933 fertig. Sechs der Gemälde wurden in Chimneys and Towers hervorgehoben: Charles Demuth's Late Paintings of Lancaster, einer Retrospektive des Amon Carter Museums von 2007, die 2008 im Whitney Museum of American Art gezeigt wurde. Laut den Ausstellungsnotizen der Amon Carter Show hinterließ Demuth in seinem Testament viele seiner Gemälde Georgia O'Keeffe. Ihre strategischen Entscheidungen, welche Museen diese Werke erhielten, festigten seinen Ruf als bedeutender Maler der Precisionist-Schule. Spätere Jahre und Tod Demuth, ein schwuler Künstler, war ein regelmäßiger Gast in den Lafayette-Bädern. Seine dortigen sexuellen Handlungen sind Gegenstand von Aquarellen, darunter sein homoerotisches Self-Portrait von 1918, das in einem türkischen Badehaus spielt. Demuth verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in gebrechlicher Gesundheit. Um 1920 hatten die Auswirkungen der Diabetes begonnen, Demuths künstlerische Energie stark zu beeinträchtigen. Er starb an seinem Wohnort in Lancaster County, Pennsylvania, im Alter von 51 Jahren an den Folgen von Diabetes. Er ist auf dem Lancaster-Friedhof begraben." Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Charles Demuth (1883-1935, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1934
  • Maße:
    Höhe: 21,59 cm (8,5 in)Breite: 26,67 cm (10,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Original.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA45201stDibs: LU14014082812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Untitled (Doppelseitiges Aquarell) Rechteck: Figuren sitzend an einem Tisch
Von Ben Shahn
Aquarell auf Papier Höchstwahrscheinlich steht es im Zusammenhang mit der Schaffung von Bildern zur Haggada (Pessach) durch den Künstler, die er 1930 begann und mit der Veröffentlich...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Frau mit Kind
Von Robert Hallowell
Frau mit Kind Aquarell auf Papier, um 1930 Signiert mit dem Nachlassstempel unten rechts (siehe Foto) Ausgestellt: Marbella Gallery, New York Illustri...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquar...

Materialien

Wasserfarbe

Studies of Henriette (Ehefrau der Künstlerin und Schriftstellerin der Künstlerin)
Von Leon Kelly
Zwei Studien von Henriette (links: Kopf der Frau des Künstlers, rechts: Die Frau des Künstlers beim Schreiben eines Briefes) Aquarell und Graphit auf Papier, 1928-1930 Signiert mit B...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Provincetown (Sonnenbaden)
Von Peter Grippe
Provincetown (Sonnenbaden) Sepiatusche auf hellbraunem Papier, 1966 Signiert mit Tinte unten in der Mitte (siehe Foto) Ausgestellt: Kunst aus Lexington Homes, Lincoln Massachusetts, ...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Frau mit Fahrrad: Zwei Ansichten
Von Frank Duveneck
Frau mit Fahrrad: Zwei Ansichten Graphit auf Papier, um 1890 Vorzeichenlos Graphitstudie eines stehenden weiblichen Aktes verso Provenienz: Rookwood Pottery Factory Collection, Cinci...
Kategorie

1890er, Amerikanischer Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Grafit

Ohne Titel (Zwei Stehende Akte, ein sitzender Akt)
Von Boris Lovet-Lorski
Ohne Titel (Zwei Stehende Akte, ein sitzender Akt) Graphit auf Velin, mit Farbe gehöht, um 1930 Vorzeichenlos Aus einem Skizzenbuch, das der Künstler während seines Aufenthalts in Pa...
Kategorie

1930er, Art déco, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit

Das könnte Ihnen auch gefallen

DREI FRAUEN AM STRAND
Von Charles Herbert Woodbury
Woodbury, Charles (Amerikaner, 1864-1940) THREE WOMEN ON THE BEACH. Aquarell auf Papier. 14 3/8 x 9 7/8 Zoll, gerahmt auf 23 x 18 1/2 Zoll. Begleitet von einem Schreiben des Vorbesit...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

„Bathers“ Amerikanische Szene Sozialer Realismus 20. Jahrhundert Modernismus Ashcan Fauvismus
Von Charles Demuth
„Bathers“ Amerikanische Szene Sozialer Realismus 20. Jahrhundert Modernismus Ashcan Fauvismus Charles Demuth (1883-1935) "Badende" 10 1/2 x 8 1/4 Zoll Aquarell auf Papier, um 1930 S...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Kinder am Strand, modernes Aquarell auf Papier von Pearl Finkel
Perle Finkel - Kinder am Strand, Jahr: 1945, Medium: Aquarell auf Papier, signiert und datiert unten rechts, Größe: 12 x 16 in. (30,48 x 40,64 cm), Rahmengröße: 20 x 23,5 Zoll
Kategorie

1940er, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

„Under the Beach Umbrella“, amerikanischer Realismus, Aquarell, Meereslandschaft, Figural
Von Aaron Berkman
Aaron Berkman wurde 1900 in Hartford, Connecticut, geboren. Im Jahr 1916 besuchte Berkman die von Charles Noel Flagg gegründete Connecticut League of Art Students. Ab 1919 studierte...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Figurative Zeichnungen und Aq...

Materialien

Wasserfarbe

Figuren am Meer, Arbeit auf Papier von Georges Manzana Pissarro
Von Georges Manzana Pissarro
Zwei Figuren am Meer von Georges Manzana Pissarro (1871 - 1961) Farbkreide und Bleistift auf Papier 20,3 x 26 cm (8 x 10 ¼ Zoll) Signiert unten rechts, Manzana Pissarro Hingerichtet...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Papier, Buntstift, Bleistift

Frau am Strand, Impressionistischer Buntstift, Graphit und Farbstift
Wallace Putnam, Amerikaner (1899 - 1989) - Frau am Strand, Jahr: ca. 1960, Medium: Buntstift, Graphit und Farbstift auf Papier, mit Bleistift signiert, Größe: 27,94 x 38,1 cm (11 x...
Kategorie

1960er, Impressionismus, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Buntstift, Grafit