Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Abraham Walkowitz
Niedrige Ostseiten- Crowd

c. 1910

1.520,11 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Lower East Side Menschenmenge Tusche und lavierte Tinte auf Papier, um 1910 Signiert mit Tinte unten in der Mitte (siehe Foto) Signiert mit den Initialen in der rechten unteren Ecke (siehe Foto) Wahrscheinlich handelt es sich um jüdische Einwanderer im East Village von Manhattan. Zustand: Sehr gut Verso drei Klebeflecken von früherer Montage Von der Vorderseite nicht sichtbar Ansonsten ausgezeichnet Blattgröße: 13 1/4 x 10 1/2 Zoll Provenienz: Nachlass des Künstlers Hinweis: Die Komposition und die dargestellten Figuren sind einem datierten Werk von 1908 aus der Sammlung des Prnceton Art Museum (x1947-46) sehr ähnlich - siehe Foto Abraham Walkowitz (1878-1965) Von Bill Lasarow Abraham Walkowitz ist eine dieser schattenhaften und doch vertrauten Figuren der amerikanischen Moderne. Er gehörte zu der kleinen Avantgarde von Künstlern, die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts den europäischen Modernismus hierher verpflanzten. Er wurde 1878 in Sibirien geboren und nach dem Tod seines Vaters im Alter von fünf Jahren von seiner Mutter in die Vereinigten Staaten gebracht. Walkowitz, der sich im jüdischen Ghetto von New York City niederließ, zeichnete schon als Kind sehr viel und besuchte als Student das Artists' Institute und die National Academy of Design. Als sein natürlicher Hang zum Experimentieren kritisiert wurde, gab er nicht nach, sondern öffnete sich dem frischen Einfluss der aufkeimenden europäischen Avantgarde. Er sparte sein Geld und schloss sich 1906 dem kleinen Strom von amerikanischen Künstlern an, die Alfred Maurer nach Paris folgten. Dort besuchte er die Academie Julien und saugte die neu aufkommenden Innovationen des Kubismus, des Fauvismus und der Abstraktionsbewegung auf. Die vielleicht wichtigste Begegnung für den Künstler war die mit der Tänzerin Isadora Duncan während dieses Aufenthalts. Schließlich fertigte er nach eigenen Angaben mehr Zeichnungen von ihr an, "als ich Haare auf dem Kopf habe", und erinnerte sich die nächsten vier Jahrzehnte, auch noch lange nach ihrem Tod, an ihre Gestalt als sein Urbild. Diese Zeichnungen, die manchmal mit einem Farbklecks hervorgehoben werden, der Duncans Kleidung definiert, ähneln den Bewegungsstudien, die jeder Kunststudent kennt. Die Linie wird verwendet, um auf ein Modell in Bewegung zu reagieren - das Erspüren des Aussehens der Figur ersetzt die sorgfältige Beobachtung, die für ein ausgedehntes Posing erforderlich ist. Walkowitz' Bewegungsstudien entstanden jedoch eher aus dem Geist der Innovation als aus dem Umfeld einer Kunstschule. Er entwickelte eine gefühlsmäßige Sensibilität, eine intuitiv ausdrucksstarke Zeichenfolge. Die Bedeutung von Cezanne, Matisse, Picasso und Braque für Walkowitz' Ansatz ist offensichtlich. Die Vorstellung, dass Kunst eine nonverbale Sprache ist, die mit Musik, Tanz und anderen, ähnlich nonverbalen Ausdrucksmitteln verwandt ist, ist vielleicht nicht mehr zeitgemäß. Aber vor einem Jahrhundert trieb es Wassily Kandinsky in die neuen Gefilde der nicht-referenziellen Abstraktion. Walkowitz gehörte zu dieser neuen Generation, die an eine neue Bildsprache glaubte, die aus dem Innenleben des Künstlers hervorgehen sollte. Er zögerte nicht, sich an der reinen Abstraktion zu versuchen, die von Kandinsky eingeführt wurde. Walkowitz hat zwar nie eine Kunst entwickelt, die ausreichend beeindruckend oder originell war, um ihn in die erste Reihe der amerikanischen Moderne zu stellen, aber sein Platz unmittelbar dahinter war durchaus verdient. Es ist schwierig, das Maß an innerer Sicherheit zu schätzen, das Walkowitz und andere Mitglieder der entstehenden Avantgarde offensichtlich besaßen - seit seiner ersten Ausstellung im Jahr 1908 musste er lernen, Spott zu akzeptieren. Als Mitglied des inneren Kreises von Alfred Steiglitz und regelmäßiger Aussteller in seiner renommierten Galerie 291 bis zu deren Schließung im Jahr 1917 sowie als aktiver Teilnehmer der wegweisenden Armory Show von 1913 nahm Walkowitz wissentlich in Kauf, dass eine große Zahl von Besuchern seine Ausstellungen und die seiner engen Kollegen oft nicht besuchte, um sie zu bewundern, sondern um über das Gesehene zu lachen. Nach dem Ersten Weltkrieg setzt der Künstler seine produktive Arbeit fort, allerdings innerhalb der bereits vor dem Krieg festgelegten Parameter, bis Ende der 1940er Jahre, als sein Augenlicht nachlässt. Im Jahr 1963, zwei Jahre vor seinem Tod, wurde der blinde Künstler von der American Academy of Arts and Letters geehrt, was in gewisser Weise seiner eigenen Beschreibung des Werdegangs eines Künstlers entspricht: erst Spott, dann Hohn und schließlich Beifall.
  • Schöpfer*in:
    Abraham Walkowitz (1878 - 1965, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1910
  • Maße:
    Höhe: 33,66 cm (13,25 in)Breite: 26,67 cm (10,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA120201stDibs: LU1408329932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Las Vegas Datum
Von Stephen Longstreet
Las Vegas Datum Aquarell, ca. 1965 Signiert unten rechts (siehe Foto) Betitelt mit Bleistift oben links (siehe Foto) Zustand: Ausgezeichnet Bild-/Bogengröße: 17 1/2 x 11 3/8 Zoll Pro...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Interieurszene mit Figuren
Von Louis Schanker
Interieurszene mit Figuren Tusche und Aquarell auf Papier, ca. 1930er Jahre Signiert mit dem Nachlassstempel unten in der Mitte Zustand: Verlust in der rechten oberen Ecke; zwei klei...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Wasserfarbe

Abstraktion
Von Abraham Walkowitz
Signiert und datiert in Tinte unten in der Mitte Provenienz: Charlotte Bergman, bekannte Sammlerin und Mäzenin von Walkowitz. Siehe Foto für zusätzliche Informationen.
Kategorie

1930er, Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Stift

Nationalfeiertag auf dem Boulevard Clichy
Von Félix Hilaire Buhot
Nationalfeiertag auf dem Boulevard Clichy Radierung, Kaltnadel und Aquatinta, 1878 Signiert unten links in der Platte (siehe Foto) Gedrucktes Chine-College, auf weißes Velin aufgezog...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das Fest der Lichter: Chanukka
Von Abraham Rattner
Fest der Lichter (Poster) In den Stein gemeißelt 17 Farblithographien Veröffentlicht von Kennedy Galleries Auflage: Unbekannte Auflage, im Stein signiert Es gab auch eine mit Bleisti...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (Figuren in einem Park)
Von Lester Johnson
Ohne Titel (Figuren in einem Park) Aquarell auf Papier, 1991 Signiert unten rechts im Bild (siehe Foto) Zustand: Ausgezeichnet Blattgröße: 10 3/16 x 14 1/16 Zoll Provenienz: David An...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

NY STREET SCENE I Signierte Lithographie, Stadt Crowd Porträt, schwarze Linienzeichnung
Von Lester Johnson
NY STREET SCENE ist eine originale handgezeichnete Lithographie des figurativen expressionistischen Malers Lester Johnson aus New York. Gedruckt mit schwarzer Tinte im Handlithografi...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

The Crowd – Zeichnung von Mino Maccari – 1960er Jahre
Von Mino Maccari
Die Menschenmenge ist eine Federzeichnung von Mino Maccari (1924-1989) in den 1960er Jahren. Handsigniert am unteren Rand. Guter Zustand. Mino Maccari (Siena, 1924-Rom, 16. Juni ...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Kugelschreiber

Street Life New York – Eindringliche Gesichter in Fenster Expressionismus Mid-Century
Von Lawrence Kupferman
Lawrence Kupferman, Künstler der Jahrhundertmitte, malt eine unheimliche New Yorker Straßenszene. Ein übertriebener Blick von oben auf zwei begehbare Häuser aus dem 19. Jahrhundert w...
Kategorie

1940er, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe, Stift

New Yorker Improvisation
Von Abraham Walkowitz
Abraham Walkowitz (1878-1965) New Yorker Improvisation, 1910 Tuschelackierung auf Papier Signiert unten rechts 'A. Walkowitz 1910'. Betitelt und datiert auf dem Label der Zabriskie ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquar...

Materialien

Tinte

Norman Barr, Delancey Street (NYC)
Von Norman Barr
Norman Barr hat sein geliebtes New York City aufgenommen, von der Bronx über Coney Island bis zum Fulton Fish Market. In dieser Zeit war er am Wandmalereiprojekt des New Deal betei...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Figurative Zeichnungen und Aq...

Materialien

Buntstift, Tusche

Publikum
Von Ruth Weisberg
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Audience" 1983 ist ein Aquarell auf handgeschöpftem Papier der bekannten Künstlerin Ruth Weisberg, geboren 1942. Es ist in der unteren rechten Ecke vo...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen...

Materialien

Wasserfarbe