Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Allesandro Battaglia
Flirtation – Flirten

1906

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Allesandro Battaglia (1870-1940, Italiener) "Der Flirt" 1906 Aquarell auf Papier Signiert "A. Battaglia, Roma 1906" Größe der Seite: 30 x 20 Zoll Gerahmt Größe: ca. 41 x 33 Zoll Der Sohn von Clelia Bompiani und Ercole Battaglia wurde von seinem Großvater Roberto Bompiani ausgebildet, studierte Zeichnen und vervollständigte seine künstlerische Ausbildung auf Anraten seiner Mutter Clelia und seines Onkels Augusto. Später, obwohl er mit der Schule von Cesare Maccari und Ludovico Seitz verbunden war, verfolgte er mit Interesse vor allem den Realismus und den dramatischen Stil von Domenico Morelli, der ihn mit seinem geschickten und intensiven Kolorismus faszinierte. Bescheiden, fast schüchtern, aber immer lächelnd und zugänglich, war er tatsächlich, wie De Angelis schrieb, "ein Geist, der immer dazu neigte, sich selbst zu überwinden und mit den neuen Tendenzen, die sich am Horizont der Kunst abzeichneten, Schritt zu halten". Mit nur dreizehn Jahren nahm Battaglia an der Ausstellung der römischen Gesellschaft der Cultori und Amateure von 1883 mit einem konventionellen "Porträt der Schwester" teil und beteiligte sich an fast allen italienischen und ausländischen Ausstellungen, einschließlich der Berliner Ausstellung von 1896, wo ein Aquarell von ihm, "Livia", vom Magdeburger Museum gekauft wurde, während das große Gemälde "Abschlussprüfungen", von einer pathetischen Sentimentalität zu Toma, in München ausgestellt und verkauft wurde. Bis zur Jahrhundertwende zeigt Battaglias Werk den von Michetti geprägten Naturalismus in zahlreichen Gemälden mit Bauern und Hirten als Sujets: "Pastorella" von 1893, "La Contadinella" von 1879 und "Le Spigolatrici" von 1887. Später war er interessiert an biennale von Venedig (1901) ausgestellt und von der Nationalgalerie für moderne Kunst in Rom angekauft wurde, und "Contrasti", das 1902 in Barcelona ausgestellt wurde. 1904 gehörte Battaglia zusammen mit Enrico Coleman und Onorato Carlandi zu den Gründern der Gruppe "XXV der römischen Landschaft", die eine Rückkehr zur Landschaftsmalerei anstrebte, nicht im akademischen Sinne, sondern als Wiederaufnahme der realen Landschaft. Er trat in die Gruppe mit dem Spitznamen "Seekalb" ein, wegen seiner somatischen Züge, und widmete sich animierten Szenen des römischen Agro, die er sehr liebte und die er mit Gefühl und Kraft darstellte, als er aus dem Atelier kam, um die Inspirationen im Schatten der Ruinen der römischen Aquädukte zu sammeln und die Vibrationen zu übersetzen, die er von der "freien Luft" erhielt. Landschaften und ländliche Motive sind in dieser Periode seines Schaffens die häufigsten Motive, sowohl auf Leinwand als auch in Aquarell. Mit "Die Ernte", "Das Dreschen" und "Luisella" nahm Battaglia an der XXXIV. Ausstellung der römischen Aquarellisten von 1910 teil; "Die Quellen" wurden auf der römischen Ausstellung von 1911 präsentiert. Auch in diesen Werken scheint der Versuch, die neuen künstlerischen Tendenzen ständig zu aktualisieren, durch eine im Wesentlichen akademische formale Konzeption und durch das anhaltende Interesse am Morell'schen Werk behindert zu werden; dies zeigt sich auch in seinen letzten Werken, von denen die bedeutendsten, "Convito d'Ombre" , "Ritmo di Secolo", "Die Tochter der Gastgeberin", die üblichen Motive wiederholen. Battaglia unterrichtete an der Kunstschule von Rom und Malerei an der Akademie der Schönen Künste. Er war Akademiker von San Luca und Ratsmitglied der Vereinigung der römischen Aquarellisten und gewann Preise bei zahlreichen Ausstellungen: 1893 in Rom, 1897 und 1911 in München, 1904 in Senigallia, 1910 in Barcelona und im folgenden Jahr in Buenos Aires. Er malte sowohl in Öl als auch in Aquarell, und seine Vielseitigkeit brachte ihn dazu, die Landschaft (Marina Maccarese, Ponte Mammolo, Capannelle, Roman Campagna), das Genrebild und die Figur immer mit einem sentimentalen Tonfall zu behandeln ("Le Springs", "Le Springs", "The Nest", "The Tour of Rest"), mit beachtlichen technischen Fähigkeiten, großer schöpferischer Aufrichtigkeit und vor allem mit absoluter Freiheit, so sehr, dass er sich selbst mit "einer Pflanze vergleicht, die sich dreht, wohin sie will, aber nach Vorliebe, frei zur Seele". Battaglia illustrierte auch zusammen mit Onorato Carlandi, Giulio Aristide Sartorius, Raggio, Napoleone Parisani und Ferrari den Römischen Feldzug von Arnaldo Cervesato mit einem stimmungsvollen Pastell, das Capannelle darstellt; 1904 illustrierte er zusammen mit Carlandi, Ferrari und Augusto Bompiani ein Souveniralbum für Präsident Loubet anlässlich eines Besuchs in Italien.
  • Schöpfer*in:
    Allesandro Battaglia (1870 - 1940, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1906
  • Maße:
    Höhe: 104,14 cm (41 in)Breite: 83,82 cm (33 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Missouri, MO
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU74732680233

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Opulentes Abendkleid
Von Guiseppe Aureli
Giuseppe Aureli (1858-1929) "Ein opulenter Abend" um 1880 Aquarell auf Papier Signiert unten rechts Größe der Seite: ca. 30 x 20 Zoll Gerahmt Größe: ca. 37 x 29 Zoll Giuseppe Aure...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier

Vorbereiten auf das Spiel
Gerahmt Größe: 25,5 x 23 Zoll Joseph Gyselinckx wurde im Jahr 1817 geboren. Er war ein Genremaler in Antwerpen. Der Künstler war ein Schüler von F. de Brakeleer. Zwei seiner Gemäl...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Donna con Ventilatore
Arnaldo de Lisio (Italiener, 1869-1949) Donna con Ventilatore Öl auf Leinwand Signiert unten rechts 34 x 24 Zoll 41 x 31,5 Zoll Arnaldo De Lisio (9. Dezember 1869 - 5. März 1949) wa...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Caesar-Kochgeschirr
Alessandro Pigna (Italiener, 1862-1919) "Cäsar provoziert" um 1890 Aquarell Signiert unten links "APigna" Größe der Seite: ca. 18 x 28,5 Zoll Gerahmt Größe: ca. 24 x 34,5 Zoll Ales...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Close Competition: Exklusiver Wettbewerb
Von Maurice Milliere
Maurice Milliere (1871-1946) "Ein enger Wettbewerb" 1905 Farbstift auf Papier Signiert und datiert unten links Standort: ca. 35 x 36 Zoll Gerahmt: ca. 43 x 35 Zoll Der am 12. Dezem...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift

Going for a Stroll
Von Gisella Loeffler
Gisella Loeffler "Spaziergang", um 1919 Gouache auf Papier Paraphiert Gerahmt Größe: ca. 17 x 13 Zoll In einem Dorf voller schillernder Persönlichkeiten waren nur wenige Künstler aus...
Kategorie

1910er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Gouache

Das könnte Ihnen auch gefallen

Federico Ballesio zugeschrieben „Italienisch, 19. Jahrhundert“, Aquarell „Der Hof“
Von Francesco Ballesio 2
Federico Ballesio (Italiener, 19. Jahrhundert) zugeschriebenes feines italienisches Aquarell und Gouache auf Papier "Das Werben". Die fein aquarellierte Kellerszene zeigt ein sitzend...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Land, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Papier

Leonardo Morello – Italienische Schule des frühen 19. Jahrhunderts, Aquarell, Kleiderschmuck
Eine entzückende Aquarellszene, die zwei kleine Kinder beim Verkleiden zeigt. Das ältere Kind drückt seinem jüngeren Geschwisterchen einen falschen Schnurrbart auf, und ein Lächeln h...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Ölgemäldepaar von Alessandro Sani „Flirtation“
Ölgemälde-Paar von Alessandro Sani "Flirt" 1856 - 1927. Italienischer Maler von häuslichen und historischen Szenen und Professor für Kunst. Mit Sitz in Florenz, malte Mönche, Köche u...
Kategorie

1890er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Henry Edward Tidmarsh (1855-1939) Aquarell, Unrequited Affection
Diese charmante Szene zeigt eine Frau, die verträumt auf einen ruhenden Musketier blickt, der ihre Anwesenheit nicht zu erkennen scheint. Der Künstler zeigt den Mann, der in die Fern...
Kategorie

1880er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Amorous Couple
Von Philibert-Louis Debucourt
Verliebtes Paar Aquarell auf Büttenpapier, um 1810 Vorzeichenlos Provenienz: Emile Wolf (1899-1996) Die Kunstsammlung von Emile Wolf wurde von Sotheby's und Stair Galleries veräußert...
Kategorie

1810er, Romantik, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

The Couple – Zeichnung von Angelo Griscelli – 20. Centrury
Von Angelo Griscelli
Das Paar ist eine Originalzeichnung in Bleistift und China Ink auf Papier von Angelo Griscelli (1893 - 1970). Der Erhaltungszustand ist gut und alt. Han-signiert unten rechts Pass...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Bleistift