Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

André Masson
1933 Zeichnung des französischen Künstlers Andre Masson „Le Cavalier Amoureux“

1933

5.949,98 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Andre Masson (Französisch, 1896 - 1987) Der liebestolle Kavalier Pastell auf Papier Signiert und datiert "Andre Masson, 1933" 17.1/2 x 23.3/8 in. (44,5 x 59,2 cm.) Maße des Rahmens: 80 x 95cm. Provenienz: Galerie Moderne, Brüssel, 13. Oktober 2020 André Masson wurde am 4. Januar 1896 in Balagny-sur-Thérain, einer Stadt nördlich von Paris, geboren. Eine Kindheit, in der er sich viel in der Natur aufhielt, hat Masson nachhaltig geprägt, und er hat sich während seiner gesamten Laufbahn von Natur- und Landschaftsbildern inspirieren lassen. Mit 11 Jahren schrieb er sich an der Académie royale des beaux-arts und der École des arts décoratifs in Brüssel ein, wo er bei dem symbolistischen Maler Constant Montald studierte. Seine erste Begegnung mit der modernen Kunst hatte er mit den Werken von James Ensor, bevor er die Ideen der Futuristen und Kubisten kennenlernte. Im Alter von 16 Jahren wurde er mit dem Grand Prix de l'Académie für Malerei ausgezeichnet. Masson setzte seine Ausbildung in Paris an der École nationale supérieure des beaux-arts fort. Während seines Aufenthalts in Paris interessierte er sich für die Gemälde von Nicolas Poussin, insbesondere für deren Darstellungen mythologischer Themen, die er später in seinem eigenen Werk behandeln sollte. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs trat Masson 1915 in die französische Infanterie ein und kämpfte in den Schlachten an der Somme. Er erlitt eine schwere Brustwunde und musste für längere Zeit im Krankenhaus bleiben. Durch seine Kriegserlebnisse zutiefst traumatisiert, erlitt er auch eine spirituelle Krise und war kurzzeitig wegen einer Geisteskrankheit in einer Klinik untergebracht. In den frühen 1920er Jahren hatte Masson in Paris eine kurze, vom Kubismus inspirierte Phase, bevor er die Surrealisten kennenlernte, die ihn in das automatische Schreiben einführten. 1924 lud André Breton ihn ein, sich der surrealistischen Gruppe anzuschließen. Ab 1925 veröffentlicht die Zeitschrift La révolution surrealiste (Die surrealistische Revolution) die automatischen Zeichnungen Massons. In dieser Zeit experimentierte er weiter mit den Medien und begann, Sand in seine Gemälde einzubauen, indem er ihn auf die mit Gips gestrichene Leinwand schleuderte und so ein Element des Zufalls in sein Werk einfließen ließ. 1929 begann Masson, sich von den Surrealisten zu distanzieren, da er deren theoretische Äußerungen zu polemisch und dogmatisch fand. 1936 nahm er den Kontakt zur Gruppe wieder auf, um sich 1943 endgültig von den Mitgliedern, darunter Breton, zu trennen. Masson arbeitete auch mit der alternativen Galionsfigur des Surrealismus, Georges Bataille, zusammen. Ebenfalls 1936 zeichnete er das Titelbild von Batailles Zeitschrift Acéphale (Kopflos) und steuerte bis 1939 Zeichnungen zu allen folgenden Ausgaben bei. Während des Zweiten Weltkriegs ging Masson in die Vereinigten Staaten ins Exil, zunächst nach New York, wo er weiter mit dem Automatismus experimentierte und jüngere Maler wie Jackson Pollock beeinflusste. Später verbrachte er einige Zeit im ländlichen Connecticut, wo die Landschaft erneut Einfluss auf ihn ausübte, was zu einer Reihe von ausdrucksstarken Landschaftsbildern führte, von denen einige indianische Motive und Themen aus der Irokesenmythologie enthielten. Masson kehrte 1946 nach Frankreich zurück. Seine Nachkriegsbilder spiegeln eine einzigartige Synthese verschiedener Einflüsse wider. So geht sein Interesse am Zen-Buddhismus auf die 1930er Jahre zurück, als der japanische Schriftsteller Kino Matsuo ihn erstmals mit dessen Lehren bekannt machte. Er kombinierte diese und andere langjährige Einflüsse wie den Impressionismus mit einer persönlichen gestischen Kalligrafie, die von seiner Kenntnis des amerikanischen Abstrakten Expressionismus der Nachkriegszeit und des französischen Tachismus (von dem französischen Wort tache, was Fleck bedeutet) geprägt war. Im Jahr 1954 erhielt Masson den Grand Prix National des Arts. Auch sein Werk wird 1958 immer abstrakter, im selben Jahr, in dem die Biennale von Venedig seinem Werk einen ganzen Saal widmet. Masson entwirft regelmäßig Bühnenbilder, angefangen mit seinen Entwürfen für das Ballett Les présages (Schicksale) von Léonide Massine im Jahr 1933 bis Mitte der 1960er Jahre. Sein bedeutendster und ehrgeizigster Auftrag der Nachkriegszeit erfolgte 1965, als der Schriftsteller und Kulturminister André Malraux ihn einlud, die Decke des Thétre de l'Odéon in Paris zu bemalen. Die erste große Retrospektive von Masson fand 1941 im Baltimore Museum of Art statt. Weitere große Einzelausstellungen folgten, darunter Präsentationen in der Akademie der Künste, Berlin (1964), im Stedelijk Museum, Amsterdam (1964), im Museum of Modern Art, New York (1976), im Museum of Fine Arts, Houston (1976-77), im Musée d'art moderne de la Ville de Paris (1976-77), im Centre Georges Pompidou, Paris (1981) und in der Hayward Gallery, London (1987). Masson starb am 28. Oktober 1987 in Paris.
  • Schöpfer*in:
    André Masson (1896-1987, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1933
  • Maße:
    Höhe: 44,45 cm (17,5 in)Breite: 59,39 cm (23,38 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Bei genauer Betrachtung drei kleine Stockflecken in der oberen Mitte. Ansonsten in sehr gutem Zustand. In einem dicken weißen Passepartout, hinter Glas. In einem vergoldeten Rahmen mit schwarzem Außenteil mit vergoldeten Verzierungen an den Ecken und in der Mitte.
  • Galeriestandort:
    Petworth, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU54037116832

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Moderne britische Zeichnung mit abstrakten Figuren von Arthur Berridge, 1950
Arthur Berridge (Brite, 1902-1957) Abstrahierte Figuren #2 1950 Blauer Buntstift 14,1/2 x 21,1/2 Zoll (36,8 x 54,7 cm.) Provenienz: David Lay, Penzance Berridge wurde 1902 in L...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Holzkohle

1931 Französische Zeichnung des kubistischen Künstlers Leopold Survage von Tänzern
Leopold Survage (Französisch / Finnisch 1879- 1968) Die Tänzerinnen Signiert und datiert 'Survage / 31' (unten rechts) Bleistift auf Papier 10.1/2 x 8,5/8 Zoll. (27 x 22,2 cm.) Surv...
Kategorie

20. Jahrhundert, Kubismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Moderne britische Zeichnung mit abstrakten Figuren von Arthur Berridge, 1950
Arthur Berridge (Brite, 1902-1957) Abstrahierte Figuren #1 1950 Holzkohle 14.1/2 x 21.1/2 in. (36.8 x 54.7 cm.) Provenienz: David Lay, Penzance Berridge wurde 1902 in Leicester...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Holzkohle

Deutsche expressionistische Zeichnung von Figuren in einem Traum von Carl Hofer aus dem 20. Jahrhundert
Von Carl Hofer
Carl Hofer (Deutscher, 1875 - 1955) Figuren aus einem Traum Bleistift und Zeichenkohle auf Papier Signiert mit den Initialen 'CH' (unten rechts) 17 x 13 Zoll. (43,2 x 33 cm.) Proven...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle, Bleistift

Duncan Grant Original 1954 Aquarell „Hero und Leander“, signiert mit Initialen
Von Duncan Grant
Duncan Grant (Brite, 1885 - 1978) Held und Leander, 1954 Aquarell und Gouache mit Kreide Signiert mit Initialen und datiert 'DG. / 54" (rechts unten) 8.3/4 x 13.7/8 in. (22.3 x 35.3 ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Wasserfarbe, Gouache

Signierte und nummerierte Salvador Dali-Radierung mit Goldstaub auf Bögen Papier
Von Salvador Dalí­
Salvador Dali (Spanier, 1904 - 1989) Die Geliebte ist so schön wie eine Gesellschaft von Pferden Radierung mit Goldstaub auf Bögen. Signiert und nummeriert '204 / 250' (unten links...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Tierdrucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte surrealistische Farblithographie Andre Masson, Französisch
Von André Masson
Veröffentlicht Benincasa Carmine. Edizioni SEAT, Turin, Italien. Direkt von den Originalplatten abgesetzt. Limitierte Ausgabe. Es ist nicht handsigniert oder nummeriert. Unterschrift...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Por Le Mal de Marcel Arland, Surrealistische Kaltnadelradierung von Andre MASSON
Von André Masson
Por Le Mal de Marcel Arland Andre Masson, Franzose (1896-1987) Datum: 1950 Kaltnadelradierung Größe: 10 x 6,5 Zoll (25,4 x 16,51 cm) Rahmengröße: 17,5 x 13,5 Zoll Aus der Sammlung d...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Aktdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Abstrakte surrealistische Farblithographie Andre Masson, Französisch
Von André Masson
Veröffentlicht Benincasa Carmine. Edizioni SEAT, Turin, Italien. Direkt von den Originalplatten abgesetzt. Limitierte Ausgabe. Es ist nicht handsigniert oder nummeriert. Unterschrift...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Abstrakte surrealistische Farblithographie Andre Masson, Französisch
Von André Masson
Veröffentlicht Benincasa Carmine. Edizioni SEAT, Turin, Italien. Direkt von den Originalplatten abgesetzt. Limitierte Ausgabe. Es ist nicht handsigniert oder nummeriert. Unterschrift...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Französische abstrakte surrealistische Lithographie Andre Masson Mourlot Paris, limitierte Auflage
Von André Masson
Aus der Suite von Jean Paul Sartre und Andre Masson, limitierte Auflage von 175 Stück, herausgegeben von Fernand Mourlot, 1961. Die Mappe ist nummeriert #29/175 und handsigniert von ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Trance, Surrealistische Tuschezeichnung von Andre Masson
Von André Masson
Andre Masson, Franzose (1896 - 1987) - Trance, Medium: Tuschezeichnung auf Arches Special MBM, links unten mit Bleistift signiert, Bildgröße: 11 x 9,25 Zoll, Größe: 13 x 10 in. (3...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Porträtzeichnungen und - aquar...

Materialien

Tinte