Objekte ähnlich wie Akt signiert Arno Breker
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Arno BrekerAkt signiert Arno Breker1930
1930
3.470,37 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Arno Breker ist ein vom NS-Regime geförderter Künstler und ein deutscher Bildhauer, dessen neoklassizistische Werke der militärischen Ästhetik des Regimes entsprechen. Breker wurde am 29. Juli 1900 in Elberfeld, Deutschland, geboren und besuchte die Kunstakademie in Düsseldorf. Er brach sein Studium 1924 ab, zog nach Paris und lernte Avantgarde-Künstler wie Jean Cocteau, Jean Renoir und Pablo Picasso kennen. Im Laufe der Zeit lehnt Breker den Einfluss des Surrealismus und des Kubismus ab, um eine konservativere Ästhetik zu verfolgen. Er kehrt nach Deutschland zurück, als das Nazi-Regime an die Macht kommt, und wird von Adolf Hitler gelobt, der sein Werk als "kraftvoll und willensstark" bezeichnet. Seine Skulpturen stellen häufig das Idealbild des arischen Menschen dar und werden bei den Olympischen Spielen 1936 und am Eingang der Reichskanzlei ausgestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird sein Werk als faschistisch denunziert und fällt in Ungnade. Mit der Eröffnung des Arno-Breker-Museums in Nörvenich (Deutschland) im Jahr 1985, das später nach zahlreichen Veranstaltungen in Europäisches Kunstmuseum umbenannt wurde, ist die Begeisterung für seine Werke jedoch wieder erwacht. Breker starb am 13. Februar 1991 in Düsseldorf, Deutschland.
- Schöpfer*in:Arno Breker (1900 - 1991, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1930
- Maße:Höhe: 56 cm (22,05 in)Breite: 70 cm (27,56 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:eine Bescheinigung der Familie liegt vor.
- Galeriestandort:Pasadena, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU40634542702
Arno Breker, Sohn eines Steinmetzes, studierte in seiner Heimatstadt Elberfeld Kunst und Anatomie. Im Alter von 20 Jahren trat er in die Düsseldorfer Kunstakademie ein. 1926 zog er nach Paris, wo er seine Ausbildung im Studio von Maillol fortsetzte, der ihn als "den deutschen Michelangelo des zwanzigsten Jahrhunderts" bezeichnete. Er teilte sich ein Studio mit Alexandre Calder und verkehrte mit Jean Cocteau, Foujita, Brancusi, Pablo Picasso und anderen Künstlern der Pariser Bohème jener Zeit. Ebenfalls in Paris lernte er 1933 Demetra Messala kennen, die Tochter eines griechischen Diplomaten, die für Maillol und Picasso posierte und die er 1937 heiratete. Nachdem er 1932 den preußischen Prix de Rome gewonnen hatte, verließ er Paris, um in der Villa Massimo, der Deutschen Akademie in Rom, zu wohnen. Als er 1934 nach Deutschland zurückkehrte, entwickelte sich sein Stil hin zu einer stärkeren Nachahmung der antiken Skulptur. Er schuf zwei monumentale Statuen für das Berliner Olympiastadion, bevor er 1937 zum Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste ernannt wurde. Das Reichspropagandaministerium wurde auf ihn aufmerksam, erteilte ihm mehrere Aufträge und stellte ihm drei große Studios zur Verfügung, in denen Breker zahlreiche Monumentalskulpturen zum Ruhme des Regimes schuf. Am 23. Juni 1940 begleitete Breker Adolf Hitler bei einem Besuch in Paris. Während der Besatzungszeit ermöglichten ihm seine politischen Verbindungen, sich für zahlreiche von den Nazis verfolgte Künstler einzusetzen: So schützte er beispielsweise Pablo Picasso (damals Kommunist) vor den Offizieren der Kommandantur. Der größte Teil des Werkes von Arno Breker wurde bei Kriegsende 1945 in Berlin durch Bombenangriffe und mutwillige Zerstörungen durch Soldaten der Siegermächte zerstört. Nach dem Sturz des Naziregimes wurde Arno Breker jedoch nie strafrechtlich verfolgt. Er eröffnete ein neues Studio in Düsseldorf, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1991 arbeitete. Es folgten mehrere öffentliche Aufträge in Deutschland (Bayreuth, Wuppertal) sowie Porträts zahlreicher Persönlichkeiten, darunter König Mohammed V. von Marokko, Léopold Sedar Senghor (1978 im Auftrag der Académie Française) und die beiden Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer und Ludwig Erhard. Das Arno-Breker-Museum in Nörvenich stellt jetzt einige seiner Werke aus.
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1986
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
215 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 9 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Versailles, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAkt signiert Arno Breker
Arno Breker ist ein vom NS-Regime geförderter Künstler und ein deutscher Bildhauer, dessen neoklassizistische Werke der militärischen Ästhetik des Regimes entsprechen. Breker wurde a...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Buntstift
Aktlithographie EA von Alain Bonnefoit, Original
Von Alain Bonnefoit
Original Lithographe EA (Epreuve d'Artiste ) Alain Bonnefoits Markenzeichen, die weiblichen Akte, spiegeln sowohl westliche als auch östliche k...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Aktlithographie EA von Alain Bonnefoit, Original
Von Alain Bonnefoit
Original Lithographe EA (Epreuve d'Artiste ) Alain Bonnefoits Markenzeichen, die weiblichen Akte, spiegeln sowohl westliche als auch östliche kunsthistorische Einflüsse wider. Als Ma...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Akt Paar Arno Breker Lithographie Radierung
Arno Breker ist ein vom NS-Regime geförderter Künstler und ein deutscher Bildhauer, dessen neoklassizistische Werke der militärischen Ästhetik des Regimes entsprechen. Breker wurde a...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Original Aquarell-Akt in Akt von Antoine Calbet
Von Antoine Calbet
Antoine Calbet präsentiert seine Werke, vor allem Porträts und Genreszenen, in den Salons der Société des artistes français von 1881 bis 1940 sowie in den internationalen Ausstellung...
Kategorie
1910er, Art nouveau, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Pastell
Original Aquarell-Akt in Akt von Antoine Calbet
Von Antoine Calbet
Antoine Calbet präsentiert seine Werke, vor allem Porträts und Genreszenen, in den Salons der Société des artistes français von 1881 bis 1940 sowie in den internationalen Ausstellung...
Kategorie
1910er, Art nouveau, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Pastell, Wasserfarbe
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antoni Costa 7 original figuratives akademisches Zeichnungsgemälde
Von A. Costa
frau. original figurative akademiker zeichnung malerei. Rahmen
Barcelona, 1904 - Barcelona, 1965
Sie wurde in Buenos Aires, im Kreis von San Lucas von Barcelona und der FAD gegründ...
Kategorie
1960er, Moderne, Aktgemälde
Materialien
Farbe, Reispapier
Jerry O'Day Aktzeichnung #2
Anmutiger Frauenakt, gezeichnet mit Tusche auf Bastelpapier.
Jerry O'Day ist auch als Geraldine Heib bekannt. Geboren in Oakland, CA am 17. Juni 1912. Geraldine Heib nahm schon in ju...
Kategorie
1950er, Sonstige Kunststile, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Holz, Papier, Tinte
242 € Angebotspreis
41 % Rabatt
Nackt - Zeichnung von Sergio Barletta – 1970er-Jahre
Von Sergio Barletta
Nackt ist eine originale Federzeichnung auf Papier von Sergio Barletta aus den 1970er Jahren.
Gute Bedingungen.
Handsigniert.
Sergio Barletta (1934) ist ein italienischer Karikat...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Stift
Original Contemporary Female Nude Figurative Zeichnung
Fesselnde weibliche Feder- und Tuschezeichnung des Künstlers und Architekten Reiner Keller (Schweizer/Amerikaner, 1926-2024), datiert 2012 Diese Aktzeichnung ist ruhig und ausdruckss...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tusche
Originale Ronald-Form-Figurenzeichnung, signiert
Original Ölpastell und Gouache-Figurenzeichnung des berühmten kalifornischen Landschaftsmalers Ronald Shap aus dem zwanzigsten Jahrhundert. Skizze eines nackten Mannes mit einem Kopf...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Ölpastell, Gouache
Originale Ronald-Form-Figurenzeichnung, signiert
Original-Figurenzeichnung in Ölpastell, Tusche und Gouache des berühmten kalifornischen Landschaftsmalers Ronald Shap aus dem zwanzigsten Jahrhundert. Skizze einer nackten Frau mit e...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Ölpastell, Tinte, Gouache