Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Averil Burleigh
Caerulea - British Art Deco c1935 Aquarell und Tinte figurative Malerei

CIRCA 1935

11.196,28 €
13.995,35 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses schöne britische Aquarell mit Tusche aus den 1930er Jahren auf Papier stammt von der bekannten Künstlerin Averill Mary Burleigh. Die um 1935 gemalte Komposition zeigt drei weibliche Figuren mit wallenden Gewändern und Kopfbedeckungen, hinter denen schlanke Baumstämme und das leuchtende Blau des Himmels auf das Meer treffen. (Caerula bezieht sich auf die Farbe des Himmels und des Meeres). Sie spielen zwischen ihnen mit zwei Bällen oder Kugeln. Ein wunderschönes Gemälde voller Spaß und Bewegung und diesem erstaunlichen Blau. Signiert unten links und beschriftet auf einem Label verso. Provenienz: Anwesen in Surrey. Zustand. Aquarell und Tinte auf Papier. Das Bild ist 24 Zoll mal 16 Zoll groß und in ausgezeichneter Zustand. Rahmen. In einem vergoldeten Rahmen untergebracht. Gerahmte Größe ist 30 Zoll mal 22 Zoll und in gutem Zustand. Averil Mary Burleigh, geboren als Averil Mary Dell (1883 - 1949), war eine britische Künstlerin und Malerin. Der in Sussex lebende Burleigh war bekannt für seine Eitemperamalerei, die in der Regel eine zentrale Figur zum Thema hat. Ihr Mann und ihre Tochter haben auch gemalt, aber sie ist die angesehenste der drei. Burleigh wurde 1883 in Hassocks in West Sussex geboren und studierte anschließend an der Brighton School of Art. Sie heiratete den Maler Charles Burleigh und sie lebten und arbeiteten gemeinsam als Künstler in Hove und Sussex. Sie entwarfen ein Haus mit einem großen, sonnendurchfluteten Studio im Dachgeschoss. Ihre Tochter Veronica, die ebenfalls eine bedeutende Künstlerin werden sollte, wurde dort 1909 geboren. Die Familie wurde durch ihre Arbeiten nie reich und verließ sich oft auf Burleighs Gespür für den Kauf und Verkauf von Aktien. Im Jahr 1911 illustrierte Burleigh einen Gedichtband von John Keats und illustrierte später auch Theaterstücke von Shakespeare. Im Jahr 1913 wurde sie in der Zeitschrift Studio abgebildet. Im Jahr 1927 illustrierte Burleigh Thistledown von Leolyn Louise Everett. Seit 1939 war sie Mitglied der Royal Society of Painters in Watercolours. Burleigh wurde in den 1940er Jahren sehr krank und starb 1949. Kurz vor ihrem Tod wurde Burleigh zum Associate der Royal Watercolour Society gewählt. Burleigh spezialisierte sich auf Temperamalerei, arbeitete aber auch mit Kreide und Aquarellfarben. Ihre Werke haben meist eine leuchtende Farbpalette mit kontrastreichen Farben, um das Auge durch das Bild zu führen. Burleighs Tempera- und Aquarellbilder zeichnen sich durch eine starke Leuchtkraft und einen ausgeprägten Sinn für Design aus. Häufig stellen ihre Werke dekorative Renaissance-Sujets dar, die in der Regel von einer weiblichen Figur dominiert werden, die regelmäßig ihrer Tochter Veronica Burleigh nachempfunden ist. Burleigh ist jedoch auch dafür bekannt, dass er Bilder von Stillleben und Blumen angefertigt hat. Im Laufe ihrer Karriere entwickelte sich Burleighs präraffaelitischer Stil zu einem freieren Stil. Zu Beginn von Burleighs Karriere schuf sie 1911 24 Farbillustrationen für The Poems of John Keats. Ihre Illustrationen sind im präraffaelitischen Stil gehalten und werden von einer weiblichen Figur dominiert. Dies zeigt sich in "Isabella oder Der Basilikumtopf", das eine prominente Frauenfigur in dekorativen Stoffen zeigt, die sich auf einen blühenden Basilikumtopf stützt. Helle Pastellfarben schmücken die Seite, wie auch die anderen Illustrationen. Diese Farbpalette und Burleighs fließende Linien sowie Vogel-, Schmetterlings- und Blumenmotive haben Helen Haworth dazu veranlasst, ihre "zarten Aquarelle eher für ein Märchen als für Keats" zu halten. Kostas Boyiopoulus behauptet jedoch, dass diese Aussage Burleighs Illustrationen zu Keats' Ballade "La Belle Dame sans Merci" nicht berücksichtigt, die Boyiopoulus aufgrund der Verwandlung von Burleighs "Feenkind" in eine Femme fatale als "Albtraum" bezeichnet hat. Die erste von Burleighs Illustrationen zu "La Belle Dame sans Merci" zeigt eine Begegnung mit einer schönen Frau, deren Haar mit einer Rosengirlande geschmückt ist, während die zweite die Frau sitzend darstellt, umgeben von ihren an Bäumen gefesselten Opfern. In Burleighs erster Illustration bringt der Wind die Frau aus dem Gleichgewicht - ihr Kleid weht und ihr Haar weht, während die Belle Dame in der zweiten Illustration von den herabgefallenen Blättern, die sich unter ihren Röcken ansammeln, unbehelligt bleibt. Die männlichen Krieger und Herrscher sind in den Bäumen aufgehängt, völlig wehrlos, eine dystopische Vision von Männlichkeit am Vorabend des modernen Krieges. Außerdem stellt das arabeske Jugendstilmuster auf dem Kleid der Belle Dame die weibliche Antagonistin als "aktuell" dar. Burleigh illustrierte auch Stücke von Shakespeare. Die Chira aus den späten 1920er Jahren ist ein typisches Burleigh-Tempera-Gemälde. Es wird vermutet, dass es eine literarische Verbindung zu diesem Stück geben könnte. Das Gemälde ist sehr dekorativ und reiht sich in ihre Renaissance-Gemälde ein. Das Modell war wahrscheinlich Burleighs Tochter Veronica, während die Blumen und die mittelalterliche Stadt der Phantasie des Künstlers entsprungen sind. The Still Room (1928) ist ein späteres Temperagemälde von Burleigh, für das sie ihre Tochter Veronica als Modell verwendet. Das Gemälde ist ein Beispiel für Burleighs Verwendung einer gesättigten Farbpalette im Vergleich zu ihren frühen Illustrationen zu Keats' Gedichten und die Verwendung von Farbe, um das Auge des Betrachters diagonal durch das Bild zu führen. Im Sommer 1933 wurde das Gemälde in der Royal Academy in London ausgestellt. Ausstellungen Burleigh stellte im Laufe ihrer Karriere unter anderem in der Royal Academy in London, in der Royal Scottish Academy in Edinburgh, in der Society of Women Artists, im New English Art Club, in der Royal Cambrian Academy, im Sussex Women's Art Club, in der Walker Art Gallery und im Pariser Salon aus. Von 1912 bis 1945 stellte sie regelmäßig in der Royal Academy aus, wo sie zwischen 1930 und 1935 auch eine Serie von 17 Temperagemälden zeigte. Burleigh beteiligte sich auch an der Ausstellung der Arts and Crafts Society von 1913 in den Grovesnor Galleries.
  • Schöpfer*in:
    Averil Burleigh (1883 - 1949, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1935
  • Maße:
    Höhe: 55,88 cm (22 in)Breite: 76,2 cm (30 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU853115728452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Can Dancers – britische Art-Déco-Zeichnung Burlesque-Tänzer VG Provenienz
Von Frank G. Howes
Eine große, detaillierte Art Deco Bleistift-Kohle-Impressionismus-Darstellung von Can Can Tänzern, die um 1956 von Frank G Howes ausgeführt wurde. Ausgezeichnete Provenienz. Signie...
Kategorie

1950er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Holzkohle, Bleistift

The Village Maids - Britische viktorianische Kunst, ausgestelltes Aquarellgemälde der RA 1880
Von Marcella M Walker
Dieses beeindruckende, ausgestellte präraffaelitische Aquarell aus dem 19. Jahrhundert stammt von der britischen viktorianischen Künstlerin Marcella M Walker. Das Gemälde wurde 1880 ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Präraphaelismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Die Universitätskirche St. Mary Oxford – niederländisches Aquarellgemälde aus den 1920er Jahren
Von Willem Leendert Bruckman
Dieses schöne, ausgestellte Aquarell stammt von dem niederländischen Künstler Willem Leendert Bruckman. Es zeigt die Universitätskirche St. Mary the Virgin, Oxford, South Porch. Die...
Kategorie

1920er, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Mythos III Moderne Kunst Temperamalerei der Dichterfamilie Ida Graves aus dem Jahr 1936
Von Blair Hughes-Stanton
Dieses großartige britische Temperagemälde aus den 1930er Jahren stammt von dem bekannten Zwischenkriegskünstler Blair Hughes-Stanton. Es wurde 1936 gemalt und gehört zu einer Reihe ...
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Eitempera

Porträt einer Frau – britisches Art-déco-Gemälde einer jungen Dame, roter Lippenstift, 1930er Jahre
Von William Dring
Ein feines, detailliertes Aquarell auf Papier des Royal Academician William Dring, einem bekannten Porträtisten des 20. Jahrhunderts. Dieses Porträt zeigt eine junge Frau im Profil ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Porträt einer Dame – britische Art-déco-Zeichnung einer jungen Frau mit guter Provenienz aus den 30ern
Von Hubert John Williams
Ein feines und detailliertes Art Deco Bleistift, schwarz, rot und weiß Kreide Porträt einer jungen Frau von Hubert Williams. Das Werk stammt aus der Zeit um 1930 und ist in seiner Au...
Kategorie

1930er, Realismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Kreide, Buntstift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Original Aquarell von Delovincourt Fashion, signiert
Delovincourt: Biografie Delovincourt, ist ein Plakatkünstler. Delovincourt war ein Künstler des Jugendstils. Er war hauptsächlich in der Neuzeit tätig. Delovincourt: seine Hauptwerke...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Archivpapier

Französische Gouache-Illustration im Art déco-Stil von J. Hilly
Eine Original-Illustration im Art déco-Stil, handgemalt mit Tusche und Gouache auf Papier. Die Zeichnung zeigt zwei elegante Frauen mit großen Fenstern und Vorhängen im Hintergrund. ...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Gouache

Art Deco Belgien Gouache- und Aquarellgemälde von Leo Engels, maßgefertigt gerahmt
Von Leo Engels
Dieses sinnliche und erotische Kunstwerk von Leo Engels ist ein Unikat aus der Zeit des Art déco. Es ist eine Kombination aus Gouache und Aquarell. Es handelt sich um Belgien. Es gib...
Kategorie

Vintage, 1930er, Belgisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Blattsilber

Jugendstil-Aquarell auf Papier, Eine klassische Figur.
Jugendstil-Aquarell auf Papier mit einer klassischen weiblichen Figur des französischen Künstlers Paul Hogg aus dem frühen 20. Signiert und datiert 1919 unten rechts. Präsentiert in ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Papier

Original Aquarell von Delovincourt, Porträt signiert
Delovincourt: Biografie Delovincourt, ist ein Plakatkünstler. Delovincourt war ein Künstler des Jugendstils. Er war hauptsächlich in der Neuzeit tätig. Delovincourt: seine Hauptwerke...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Archivpapier

„Pan“ Original Storyboard aus Aquarell und Tinte von Walter Schnackenberg
Von Walter Schnackenberg
Hinweis: Wir empfehlen den Versand über 1stDibs aufgrund der Kosteneffizienz, des vollen Versicherungsschutzes und der zuverlässigen Abwicklung. Während Standard-Paketdienste eine Op...
Kategorie

1940er, Art nouveau, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Bleistift