Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Bertha Corbett Melcher
The Sunbonnet Babies - Modernistische weibliche Künstlerin

1905

22.015,27 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bertha Corbett Melchers The Sunbonnet Babies mit ihren flachen, minimalistischen, halb-abstrakten Bildern, und symbolischen Stil, sind ein frühes Beispiel für den amerikanischen Modernismus/Surrealismus einer weniger bekannten Künstlerin/Illustratorin. Das vorliegende Werk demonstriert ein delikates Gleichgewicht zwischen Abstraktion und Darstellung, zwischen Alltäglichem und Geheimnisvollem. Ihre charakteristische Verwendung eines Hutes oder einer Sonnenbrille, um die Identität ihrer Motive zu verbergen, ist eine große konzeptionelle und visuelle Idee, die im Kanon der bildenden Kunst bisher übersehen wurde. Die genaue Bedeutung ist nicht bekannt, aber 120 Jahre nach ihrer Entstehung wirkt sie irgendwie surrealistisch. Ihre Arbeit ist ein Widerspruch in sich. Sie zeigt unschuldige Kinder, die einer alltäglichen Tätigkeit nachgehen, aber von einem Schleier des Geheimnisvollen umgeben sind. Warum zeigt sie nicht die Gesichter ihrer Probanden? Aquarell auf Papier (einzeln) Insgesamt sechs Zeichnungen auf einer Tafel. 6-1/8 x 5 Zoll (15,6 x 12,7 cm) (pro Stück) Eine unterzeichnet; zwei paraphiert; drei nicht unterzeichnet. Insgesamt sechs Zeichnungen auf einem Brett. 6-1/8 x 5 Zoll (15,6 x 12,7 cm) (pro Stück) Eine unterzeichnet; zwei paraphiert; drei nicht unterzeichnet Die Sunbonnet Babies-Figuren wurden von der Illustratorin Bertha L. Corbett geschaffen, als sie vor der Herausforderung stand, eine gesichtslose Figur zu schaffen, die dennoch einnehmend und ansprechend ist. Die Figuren waren ein großer Erfolg und erschienen in Büchern, Comics und beliebten Sammelobjekten. Sie wurden auch ein beliebtes Motiv beim Quilten. Nur wenige von Corbetts Originalzeichnungen für die Babys sind bekanntlich erhalten geblieben, so dass dies ein seltenes Angebot ist. Von: Wikipedia Sunbonnet Babies sind Figuren, die von der Werbegrafikerin Bertha Corbett Melcher (1872-1950) geschaffen wurden. Sunbonnet Babies zeigte zwei Mädchen in pastellfarbenen Kleidern, deren Gesichter von Sonnenhüten verdeckt waren. Sunbonnet Babies erschienen in Büchern, Illustrationen und Anzeigen zwischen 1900 und 1930. Sunbonnet Babies wurden später als beliebtes Quiltmuster verwendet, das auch unter dem Namen Sunbonnet Sue bekannt ist.[1] Melcher schuf 1905 eine männliche Version der Sunbonnet Babies mit dem Namen 'Overall Boys'.[2][3] Geschichte Bertha L. Corbett Melcher Die Sunbonnet Babies wurden von Bertha Corbett Melcher (1872-1950) erfunden,[4] die in Denver geboren wurde und in den 1880er Jahren mit ihrer Familie nach Minneapolis zog. Melcher besuchte die Kunstschule in Minneapolis mit dem Ziel, Werbegrafikerin zu werden.[5] Möglicherweise studierte sie auch bei Howard Pyle.[6] In den 1920er Jahren zog Melcher nach Topanga, Kalifornien.[7][4] Melcher begann 1897 mit dem Zeichnen der Sunbonnet Babies. Der Ursprung des charakteristischen Stils, bei dem die Gesichter durch Sonnennetze verdeckt werden, wird von verschiedenen Mitgliedern von Melchers Familie und von Melcher selbst bestritten. In einem Interview sagte Melchers Bruder, dass ihre Mutter Bertha vorschlug, die Schwierigkeiten beim Zeichnen von Gesichtern zu vermeiden, indem sie sie mit Sonnenschutznetzen abdeckte.[4] Melcher selbst sagte, dass das Abdecken von Gesichtern es ihr ermöglichte, mit der Körperhaltung zu kommunizieren.[4] Melcher sagte auch, dass das Design als Antwort auf die Herausforderung eines Freundes entstand, Emotionen ohne ein Gesicht zu vermitteln"[2]. Melcher veröffentlichte ihr erstes Buch, The Sun-Bonnet Babies, im Jahr 1900.[3] Später verkaufte sie ihre Illustrationen an den Verlag Rand McNally in Chicago, und neun weitere Bücher wurden von Eulalie Osgood Grover geschrieben und von Bertha Corbett illustriert. Im Jahr 1905 schrieb Melcher das Buch The Overall Boys[3]. Viele dieser Bücher wurden als Fibeln verwendet und waren in den Grundschulen im Mittleren Westen weit verbreitet. Melcher verwendete die Sonnenhutbabys in der Werbung und gründete später die Sunbonnet Babies Company. Sie gründete ein Studio, in dem sie die Sunbonnet Babies illustrierte und Merchandising-Artikel herstellte,[2] die Figuren erschienen auch in einem Comicstrip.[2] Quilten Melcher selbst hat die Verwendung der Sonnenhutbabys als Quiltmuster nicht erfunden. Das Quiltmuster Sunbonnet Babies erschien in der Textilkunst der 1910er Jahre im Ladies Home Journal 1911-1912 in einem von Marie Webster genähten Quilt. Das Muster war während der Weltwirtschaftskrise sehr beliebt. Im amerikanischen Süden war er bis in die 1970er Jahre oft als "Dutch Doll" bekannt.[3] Es gab auch ein Quiltmuster, das auf den "Overall Boys" basierte, die unter verschiedenen Namen bekannt waren, darunter "Overall Bill", "Overall Andy", "Sunbonnet Sam", "Suspender Sam" und "Fisherman Jim".[3] Viele Muster für Quilts und Näharbeiten wurden von Ruby Short McKim entworfen und in landesweit erscheinenden Zeitungen veröffentlicht.[8] Sunbonnet Sue wurde zum Symbol für "weibliche Unschuld und Fügsamkeit"[9] Linda Pershing sammelte Berichte von Quilterinnen, die "Sues" bei Aktivitäten wie Rauchen, dem Tragen freizügigerer Kleidung und dem Unterlaufen weiblicher Stereotypen darstellten.[10] 1979 schuf die "Seamsters Union Local #500", eine Gruppe von Quilterinnen aus Lawrence, Kansas, "The Sun Sets on Sunbonnet Sue", einen Quilt, der die Figur auf verschiedene Weise ermordet darstellt.[3] Collectionals Zu den Waren von Sunbonnet Babies gehören Schulbücher, Valentinskarten, Postkarten, Porzellan und Quilts.[2][5][11] Sunbonnet Babies wurden von der Royal Bayreuth Company in den frühen 1900er Jahren in dreidimensionales Porzellan und Töpferwaren umgewandelt. Die Kollektion der Royal Bayreuth China Company umfasste Teller und Figuren, wobei die Wochentagsserie mit den beiden Sunbonnet-Babys, die den täglichen Aufgaben der Woche nachgehen, am beliebtesten war, ähnlich wie das MATERIAL der 1906 erschienenen Serie The Sunbonnet Babies at Work, at Play (Die Sunbonnet-Babys bei der Arbeit und beim Spiel)[12]. Die ursprüngliche Serie wurde in den frühen 1900er Jahren hergestellt. Eine Serie wurde in den 1970er Jahren neu aufgelegt. Bücher Die Sonnenhütchen-Babys - Bertha L. Corbett 1900 Das Buch der Sonnenhutbabys - Eulalie Osgood Grover und Bertha L. Corbett 1902 Die Fibel für Sonnenhutbabys - 1902 Die Overall Boys: ein erstes Lesebuch - 1905 Die Sunbonnet-Babys bei der Arbeit und beim Spielen - 1906 Die Sunbonnet Babies in Italien - 1922 Die Sonnenhutbabys im Land der Mutter Gans - 1927 Das Sunbonnet Babies A-B-C Buch Ein modernes Horn Buch - 1929 Die Sunbonnet-Babys bei der Arbeit im Spiel - 1906 Die Sunbonnet Babies in Holland - 1915
  • Schöpfer*in:
    Bertha Corbett Melcher (1872 - 1950, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1905
  • Maße:
    Höhe: 15,58 cm (6,13 in)Breite: 12,7 cm (5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Verstreute Bereiche mit sehr geringen Verlusten an den äußersten Rändern und in den Ecken einiger Exemplare. Ein Exemplar mit zwei Reparaturen am äußersten unteren Rand. Jeweils auf dem Passepartout befestigt, jeweils verso nicht untersucht.
  • Galeriestandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU385316155152

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Wise Book Kinderbuchillustration – Frau Illustratorin – Arts and Crafts
Dieses kleine Juwel eines kompakten Kunstwerks wurde im Stil des Arts and Crafts für eine Innenillustration für "The Wise Book", J.M., angefertigt. Dent & Co, London, 1906. "Man kan...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Viktorianisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Gouache, Karton

The Bully – Narrative Kunst von Illustratorin Goldenes Zeitalter der Illustration
Von Maginel Wright Enright Barney
Das vorliegende Werk zeigt einen erzählerischen und illustrativen Kunststil, der vor dem Zeitalter der Massenkommunikation entstanden ist. Es wurde von der hochtalentierten Maginel W...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquar...

Materialien

Tusche, Wasserfarbe, Karton

Kinderbuch-Illustrator - Gänseblümchen, Kinder und Blumen
Mutter Gans ist ein französisches Märchen und später ein englischer Kinderreim. Auf dieser Illustration sehen wir eine überdimensionale Gans mit einer gelben Haube, die auf einer Stu...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Bleistift

Hand-Me-Downs - Straßenkinder - Waif - Cockney Gutter Imps.
19th Century Street Art - British children's book author and illustrator Edith Farmiloe depicts a waif-like girl - Cockney Gutter Imp - who is disheveled. The artist draws her i...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Romantik, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Stift, Tinte

Kinderbuchillustration, britische weibliche Illustratorin, Teddybären, Schliff
Eine britische Illustratorin malt eine warme und kuschelige Szene aus der Fantasie eines Kindes, mit Enten und Teddybären, die auf ein "Mr. Willoughby's eyeglass" blicken, das auf de...
Kategorie

1920er, Viktorianisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Gouache

Wäschetag. Kind hängt Tücher in Breeze auf. Umschlag. Der Gast im Haushalt
Von Florence E. Nosworthy
Der Künstler fängt einen "eingefangenen Moment" von im Wind wehenden Tüchern ein. Sie wird von einem neugierigen Vogel beobachtet, während Entenküken und eine niedliche Katze sie beg...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Porträts

Materialien

Pastell, Archivtinte, Gouache, Grafit, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Toodles, Dolly Dingle's spielerischer Partner
Von Grace G. Drayton
Medium: Aquarell und Tinte auf Papier Abmessungen: 22.50" x 16.00 Unterschrift: Unsigniert
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Dolly Dingle's Kriegsdienst
Von Grace G. Drayton
Medium: Aquarell und Tinte auf Papier Abmessungen: 22.50" x 16.00" Unterschrift: Unterzeichnet Mitte links
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Raggedy Ann Dolls von Grace Pischner Miller
Grace Pischner Miller wurde am 12. Januar 1912 in Washington geboren. Sie malte hauptsächlich mit Aquarellfarben. Sie spezialisierte sich auf Landschaften und Seestücke aus Kaliforni...
Kategorie

1960er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Mutter mit Kindern Design, 20. Jahrhundert Art-Deco Bleistift und Aquarell
Von Kenneth W. Hough
Kenneth W. Hough Britisches 20. Jahrhundert Mutter mit Kindern Design Bleistift und Aquarell auf Papier Bildgröße: 11 x 10,75 Zoll Handgefertigter Rahmen
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Bleistift

Babys erstes Weihnachtsgeschenk
Von Rose Cecil O'Neill
Medium: Bleistift, Zeichenkohle und Orangenwäsche auf Papier Unterschrift: Signiert "O'Neill" oben links Ansichtsgröße 24.00" x 19.50", gerahmt 35.00" x 29.00" Illustration für das ...
Kategorie

1910er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle, Bleistift

Originaler Vintage Beatrix-Keramikdruck. Peter Rabbit und Freunde C.1905
Wunderschönes Bild von Beatrix Potter Gerettet aus einer frühen Ausgabe von "Das Märchen von den zwei bösen Mäusen". Möglicherweise eine 1. Auflage von 1904 Die angegebenen Maße b...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Britisch, Volkskunst, Drucke

Materialien

Papier