Objekte ähnlich wie Yiddishes Theater Kubistisches Kostümdesign 1924 Deko-Farbfeld-Modernismus Broadway
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Boris AronsonYiddishes Theater Kubistisches Kostümdesign 1924 Deko-Farbfeld-Modernismus Broadway1924
1924
7.380,92 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Yiddishes Theater Kubistisches Kostümdesign 1924 Deko-Farbfeld-Modernismus Broadway.
Boris Aronson (1898 1980) „Tag und Nacht“, 17 x 13 Zoll. Gouache und Aquarell auf Papier, 1924. Ausstellungsstücke: Royal Shakespeare Company, Etikett verso.
Boris Aronson (15. Oktober 1898 - 16. November 1980) war ein amerikanischer Bühnenbildner für Broadway und Yiddish-Theater. Sechsmal im Laufe seiner Karriere gewann er den Tony Award for Scenic Design.
Der Sohn eines Rabbis wurde in Kiew, dem heutigen Ukraine, als Sohn eines Rabbis geboren und schrieb sich in seiner Jugend an der Kunstschule ein. Aronson ging bei der Designerin Aleksandra Ekster in die Lehre, die ihn mit den Direktoren Vsevolod Meyerhold und Alexander Tairov bekannt machte, die ihn beeinflussten. Diese drei Theater- und Kunst veteranen waren Verfechter der konstruktivistischen Schule in Russland und nicht von Stanislavskis Form des Realismus, und sie überzeugten Aronson, den konstruktivistischen Stil anzunehmen.
Die Firma Aronson arbeitete einige Jahre lang in Moskau und Deutschland. In Berlin stellte er zusammen mit den Konstruktivisten El Lissitzky und Naum Gabo in der bahnbrechenden Van Diemen Gallery aus, die den Konstruktivismus in den Westen einführte. Er schrieb zwei Bücher in Berlin über Marc Chagall und jüdische grafische Kunst, bevor er 1923 ein Einsiedler Visum für Amerika erwarb.
Er zog nach der Lower East Side in New York City und begann, Bühnenbilder und Kostüme für die experimentelleren Yiddish-Theater der Stadt zu entwerfen, darunter das Unser Theater, das Schildkraut Theater und vor allem das Yiddish-Kunsttheater von Maurice Schwartz. Er erlangte in der jüdischen Gemeinde von New York Berühmtheit, als er 1926 Schwartzs Revival von Abraham Goldfadens Spiel Das Zehnte Gebot entwarf. Als er die Politik ablehnte, produzierte Aronson 1930 Bühnenbilder für die kommunistisch verbundene ARTEF (Arbeiter Teater Farband, Workers' Theatre Union), wie Lag Boymer und Jim Kooperkop. Doch schon bald darauf verließ er das Yiddish Theater, um die „“ghettoisierung“ seines Werks zu verhindern, und debütierte 1932 am Broadway mit einer Wiederbelebung von Vernon Duke und Yip Harburgs Walk a Little Faster. In den 1930er Jahren arbeitete er an Produktionen des Group Theatre, darunter Werke von Clifford Odets und Irwin Shaw.
Von 1934 bis 1952 entwarf Aronson Szenen, Kostüme und Beleuchtung für vierunddreißig Theaterstücke und drei Musicals am Broadway (einschließlich seines Entwurfs für das als erstes „"Musikkonzept""" angesehene Kurt Weill und Alan Jay Lerner's Love Life), aber diese Erfolge wurden durch seine Arbeit für die Originalproduktion von The Crucible von 1953 und das 1955 erschienene The Diary of Anne Frank (ein Theaterstück von Frances Goodrich und Albert Hackett mit dem Titel Anne Frank: Das Tagebuch eines jungen Mädchens) übertroffen.
In den 1960er und 1970er Jahren setzte er seine Arbeit am Broadway fort und produzierte Musikstücke wie Do Re Mi, Fiddler on the Roof (für die Aronson seine frühere Erfahrung im jüdischen Theater zurückkehrte), Cabaret, Zorba, Company, Follies, A Little Night Music und Pacific Overtures. Dreimal gewann er den Drama Desk Award für herausragendes Setdesign.
Er entwarf Bühnenbilder für die Metropolitan Opera und die Ballettfirmen, darunter die Produktion von The Nutcracker, das von Mikhail Baryshnikov choreografiert wurde. Außerdem war er ein nicht-theatrical Künstler, der als Maler und Bildhauer arbeitete. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1980 war er Mitglied der New Yorker Theater- und Kunstgemeinschaft und einer ihrer Designer. Die Frau von Aronson war Lisa Jalowetz, die als seine Assistentin an vielen von Aronsons Ausstellungen arbeitete.
TAG UND NACHT1, Sholom Ansky
(Yiddish: Tog un Nakht)
Dies ist der Auszug aus der Produktion von Anskys ""Day and Night" (Tag und Nacht), die am 9. Dezember 1924 im Yiddish Art Theatre in New York City eröffnet wurde:
Avigdor (Victor) Pecker, Jacob Bleifer, Jacob Bergreen, Wolf Ayzenberg, Joseph Greenberg, I. Lowstein, Isaac Rotblum, Miriam Elias, Esther Mendel, Chaim Schneyer, Asher Polonovsky und Goldie Russler.
Hier ist die Synopsis von Anskys „Tag und Nacht“. Der Name des Schauspielers oder Schauspielers, der eine bestimmte Rolle gespielt hat, wird in Verkürzungen angegeben:
SYNOPSIS
ACT 1:
Der Rabbi (Chaim Schneyer) hat nichts getan, um die Epidemie der Kinder in der Stadt zu beenden. answeriert Mendel (Jacob Bergreen) zu den Fragen des Matchbrokers, beschreibt Hananiah (Avigdor Pecker) den Rabbi als ein stilles Verweilen, anders als sein Vater, der bei einem Mord an einem Martyrium starb. Die Perle (Wolf Ayzenberg) fängt den Kaninchen zu einer Hochzeitsfeier ein, die als Mittel zur Überwachung der Plague auf dem Friedhof gehalten werden soll. Hananiah antwortet, dass der Kanin nicht kommen wird. Ein Fremder (Joseph Greenberg) tritt im Gegensatz zu Hananiahs Aufträgen ein, um die Hilfe des Rabbis für sein krankes Kind anzuzeigen. Er ist erlaubt, die Tür des Kaninchens zu berühren und mutig mit ihm zusammenzuarbeiten. Die Eheringsgesellschaft kommt vom Friedhof aus, Hananiah geht in das Zimmer des Rabbis, kehrt aber sofort zurück und weist die Party ein, mit dem zeremoniellen Tanz fortzusetzen. Nach dem Tanz verlässt die Party.
Deborah (Miriam Elias), die alte Mutter des Kaninchens, kommt an und verspricht ihren Sohn, sich über die Passform für Miriam (Esther Mandel) zukundigen. Hananiah und die anderen gehen zurück. Miriam, ihre Enkelin, trat in die Plague ein und ist furchterregend. Als sie von dem vorgeschlagenen Spiel erzählt wird, protestiert sie wild und läuft aus. Rabbi Don, angeregt durch die Geräuschungen von Miriams Husten, eindringt. Deborah erzählt von Miriams Ablehnung und begrüßt ihn, mit ihr zu bleiben. Er wird durch seine Gebetungen lebendig, würde aber lieber sterben. Er glaubt an ein Geheimnis und verlangt, es zu kennen. Sie verweigert jedes Geheim und verlässt es, verärgert durch sein schelmisches Gesicht. Miriam tritt ein. In der darauf folgenden Unterhaltung enthüllen sie eine unterbewusste Liebe und einen unterbewussten Wunsch nacheinander.
Hananiah bringt die Nachricht, dass der Prinz der Dunkelheit mit seiner Suite in den Ruinen einer alten Mühle abends Orgie feiert und sicherlich der Ursprung der Plague ist. Der Rabbi bidt ihm in dieser Nacht, dort hinzugehen, um es für sich selbst zu sehen.
ACT 2:
Die Ruinen der alten Mühle - die Dämme - zeigen ihre Leistungen und sind sicher, dass Satan sich darauf freuen wird. Er eintritt und fragt nach Berichten. Er gibt Berichte über die Totenfälle, die er unter Tieren inszeniert hat. Eine der Ängste und Ängste, die er unter Männern verbreitet hat, ist eine weitere. Der dritte Bot, der zur Verfolgung des Kaninchens geschickt wurde, fehlt. Satan (Sidney Stavrov) und Lilith (Lisa Varon) wachsen impatient. Schließlich erscheint er schließlich, nachdem er das Blut eines Kossacks im Kaninchen geschlagen hatte, und erfüllte seinen sinnlichen Wunsch nach seiner niederländischen Nichte. Die orgy beginnt, Rabbi Don erscheint und schließt sich an. Miriam folgt. Sie umarmt sie. Er lächelt und schlägt; alles verschwindet.
ACT 3:
Hananiah erzählt dem Rabbi seine Erfahrungen. Der Rabbi ist schockiert davon, dass er zu seinem eigenen Teil in der Orgie beteiligt ist. Er ruft Miriam an und fragt sie über ihre Träume. Sie erinnert sich nicht an ihn, sondern glaubt, dass sie ihn gesehen hat. Der Kaninchen ist sicher, dass Hananiah sich selbst an den Teufel verkauft hat. Als Deborah auf diese Unterhaltung eintritt, kündigt sie an. Sie wird erfreut sich und offenbart das Geheimnis ihres Lebens. Bei dem Mord, bei dem ihr Mann ermordet wurde, wurde sie ermordet, und der Rabbi ist der Sohn des Cossack. Diese Offenbarung tötet den Kaninchen.
- Schöpfer*in:Boris Aronson (1898 - 1980, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1924
- Maße:Höhe: 78,74 cm (31 in)Breite: 63,5 cm (25 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1156210034572
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2008
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
193 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenOriginal-Gemälde. New Yorker Mag-Deckel-Proposal WPA, amerikanische Szene aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Antonio Petruccelli
Original-Gemälde. New Yorker Mag-Deckel-Proposal WPA, amerikanische Szene aus der Mitte des Jahrhunderts
Antonio Petruccelli (1907 - 1994)
Perplexer Gentleman
Entwurf für ein New Y...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache, Karton
Figurative kubistische Surrealistische Abstraktion, Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanische Moderne, groß
Von O. Louis Guglielmi
Figurative kubistische Surrealistische Abstraktion, Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanische Moderne, groß
O. Louis Guglielmi (1906 - 1956)
ZWANGSTHEMA
44 x 33 Zoll
Öl auf Leinwand...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Art Deco tanzender ungarischer Expressionismus europäischer Zeichnung Modernismus Figurativer Tanz
Von Hugó Scheiber
Deco Tanzen Ungarischer Expressionismus Europäische Zeichnung Modernismus Figurativer Tanz. 22 1/2 x 16 Zoll. Signiert unten links. Gerahmt.
BIO
Hugó Scheiber wurde 1873 in Budapest...
Kategorie
1920er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Gouache
""Drama Lehrer"" 1938 WPA Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanisches Theater Surrealismus Modernismus
Von Leon Bibel
""Drama Lehrer"" 1938 WPA Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanisches Theater Surrealismus Modernismus. 30 x 24 Zoll. Öl auf Leinwand. Signiertes Land, datiert 38 unten links.
Das Fot...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Original-Gemälde. Vorschlag für eine Vanity Fair-Illustration. Art Deco Modern 1930er Jahre
Von Antonio Petruccelli
Original-Gemälde. Vorschlag für eine Vanity Fair-Illustration. Art Deco Modern 1930er Jahre
Antonio Petruccelli (1907 - 1994)
Jahrmarkt der Eitelkeiten
Illustrationsvorschlag, um 19...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache, Karton
Bless You All Tony Award Broadway Kostümdesign Mitte des 20. Jahrhunderts Theater Modern
Bless You All Tony Award Broadway Kostümdesign Mitte des 20. Jahrhunderts Theater Modern.
Miles White (1915 2000) „Bless You All“, 15 x 11 (Zoll) Zoll. Mixed Media auf Papier. Das M...
Kategorie
1950er, Performancekunst, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Tinte, Wasserfarbe, Gouache
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ballet und Pantomime „Harlekin“, Teller #10.
Von Walter Schnackenberg
Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo ihn ...
Kategorie
1920er, Art déco, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Theaterkostüm - Zeichnung von Simone Vaulpré - Anfang des 20. Jahrhunderts
Das Theaterkostüm ist eine Zeichnung von Simone Vaulpré aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Holzkohle und Pastell Handsigniert.
Guter Zustand abgesehen von einigen Rissen im unteren Te...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle
Ballett und Pantomime ""Scherzo II", Tafel #15.
Von Walter Schnackenberg
Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo er i...
Kategorie
1920er, Art déco, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Skizze für ein Theaterkostüm nach Sergei Eisenstein – Mitte des 20. Jahrhunderts
Sketch for a theatrical Costume ist ein modernes Kunstwerk, das Mitte des 20. Jahrhunderts nach Sergei Eisenstein entstand.
Gemischter Farbfotodruck.
Inklusive Rahmen: 45 x 34 cm
...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Tierdrucke
Materialien
Heliogravüre
Ballett und Pantomime ""Bingha", Tafel #8.
Von Walter Schnackenberg
Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo er i...
Kategorie
1920er, Art déco, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Theatrical Construction – Originalgemälde von Alkis Matheos – 20. Jahrhundert
Von Alkis Matheos
Theatrical Construction ist ein Originalgemälde des griechisch-französischen Künstlers Alkis Matheos in Mischtechnik, Tempera und Aquarell auf Papier.
Sehr guter Zustand.
Nicht unt...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Mixed Media, Tempera, Wasserfarbe