Objekte ähnlich wie Elf Zeichnungen zu verschiedenen Themen auf einem Druckbogen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
CARL SAMUEL GRAFFMANElf Zeichnungen zu verschiedenen Themen auf einem Druckbogen1841-1842
1841-1842
3.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Gezeichnet im Krankenhaus von Danviken zwischen 1841 und 1842.
Die schwedische Kunst des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts würde erheblich geschmälert, wenn die Werke von Künstlern, die mit psychischen Krankheiten zu kämpfen hatten, nicht berücksichtigt würden. Ohne einen Unterschied zwischen "krank" und "gesund" zu machen, kann man sagen, dass Künstler wie C.F. Hill und Ernst Josephson schufen während ihrer Krankheit Werke, die als unverzichtbar gelten. Zu dieser Gruppe können zwei relativ unbekannte Künstler außerhalb akademischer Kreise hinzugefügt werden: Johan Fredrik Hörling (1718-1786) und Carl Samuel Graffman. Beide litten schon früh in ihrem Leben an psychischen Erkrankungen, was die relativ geringe Anzahl von Werken erklärt, die während ihrer geistig stabilen Zeit entstanden.
Entscheidend für das Verständnis von Graffman als Künstler ist Gunnar Jungmarkers Artikel Carl Samuel Graffman and His Disease Drawings (Carl Samuel Graffman und seine Krankheitszeichnungen), der 1935 in Nationalmusei årsbok veröffentlicht wurde. Im Jahr 1966 schrieb Karin Melander eine unveröffentlichte Dissertation mit dem Titel Carl Samuel Graffman: Ein vergessener Künstler des 19. 1995 veröffentlichte Professor Sten-Åke Nilsson in Artes einen Artikel über Graffman mit dem Titel Drawn After Nature: Carl Samuel Graffman. Graffmans Kunst erlangte jedoch erst 2005 öffentliche Anerkennung, als Nilsson die erste umfassende Monografie über ihn veröffentlichte, Fragment of a Life: A Biography of the Landscape Painter Carl Samuel Graffman. Im selben Jahr folgte eine Ausstellung in Prins Eugens Waldemarsudde. Im Jahr 2008 untersuchte Nilsson Graffmans Leben in einem Artikel für Biblis mit dem Titel The Eagle in a Cage (Der Adler im Käfig), in dem er neu entdeckte Dokumente über Graffmans Leben präsentierte.
Carl Samuel Graffman begann seine Karriere als romantischer Landschaftsmaler und Grafiker. Während seiner Zeit an der Königlich Schwedischen Akademie der Schönen Künste war er Schüler von Professor Carl Johan Fahlcrantz, dem damals führenden Landschaftsmaler Schwedens. Fahlcrantz betrachtete Graffman als seinen talentiertesten Schüler. Im Sommer und Herbst 1830 reiste Graffman nach Schottland, das zu dieser Zeit als das romantische Land von Ossian und Sir Walter Scott gefeiert wurde. Graffman besuchte Scott in seinem Haus in Abbotsford, wahrscheinlich auf Empfehlung von Fahlcrantz. Auf Scotts Rat hin reiste Graffman ausgiebig durch Schottland und besuchte historische und landschaftliche Stätten. Besonders die wilden Landschaften der Highlands hatten es ihm angetan. Diese Reise inspirierte Skottska Vuer (Schottische Ansichten), eine Serie von Lithografien von Carl Johan Billmark, die auf Graffmans Skizzen basierten, von einem Text von Thure Vensjö begleitet wurden und 1833 veröffentlicht wurden. Das Werk wurde sehr populär und festigte Graffmans Ruf. Er fertigte auch Ölgemälde nach seinen schottischen Skizzen an, die in der Royal Academy of Fine Arts ausgestellt wurden. Einige von ihnen wurden von König Karl XIV. Johan erworben und befinden sich heute im Schloss Rosendal in Stockholm.
Im Jahr 1834 erhielt Graffman ein dreijähriges Reisestipendium für ein Studium in Frankreich. Gegen Ende seines Aufenthalts, im Jahr 1836, erlitt er jedoch einen schweren Nervenzusammenbruch und wurde für ein Jahr in die Nervenheilanstalt Charenton bei Paris eingewiesen. Nach seiner Genesung kehrte er 1837 nach Schweden zurück und kam in einer politisch unruhigen Zeit in Stockholm an.
Im Jahr 1838 erreichten die Spannungen ihren Höhepunkt während der Crusenstolpe-Affäre, die zu Unruhen und Aufständen in Stockholm führte. Graffman, der ein wachsendes Interesse am politischen Diskurs zeigte, wurde in diese turbulenten Ereignisse verwickelt. Bei einem Frühstück in Castenhoffs Keller soll er sich antirussisch geäußert haben, Pistolen geschwungen und seine Absicht erklärt haben, den russischen Kaiser zu ermorden. Dieser Ausbruch führte zu seiner Verhaftung, bei der er in einen Zustand extremer Wut geriet und im Juli 1838 in die Nervenheilanstalt Danviken eingewiesen wurde.
Während seiner Gefangenschaft in Danviken nahm Graffman seine künstlerische Tätigkeit für eine kurze Zeit zwischen 1841 und 1842 wieder auf. Aus dieser Zeit sind etwa 200 seiner Zeichnungen erhalten geblieben, von denen sich die meisten heute in Museumssammlungen befinden. Diese Werke bestehen größtenteils aus Landschaftsmotiven, Porträts von Mitpatienten und Mitarbeitern sowie phantasievollen Darstellungen, die von seinen Erinnerungen inspiriert sind. Viele Zeichnungen entstanden auf Papierschnipseln, Brieffragmenten oder wiederverwendeten Buchseiten. Die meisten sind im Miniaturformat ausgeführt, wobei einige so klein sind, dass bis zu zwanzig Stücke auf einen einzigen Foliobogen passen. Graffman fertigte jedoch auch aufwändigere Studien von Bäumen auf größerem Papier an. Seine Landschaften, die oft auf dem Blick aus den Fenstern von Danviken basieren, reichen von realistischen Darstellungen bis hin zu imaginären ländlichen Szenen mit dramatischen Bergen, Wäldern und Stromschnellen. Diese Werke, die von einer düsteren Stimmung durchdrungen sind, nehmen Marcus Larssons stimmungsvolle Naturdarstellungen aus den 1850er Jahren vorweg.
Nach 23 Jahren in Danviken wurde Graffman 1861 in das neu gegründete Konradsberg-Krankenhaus versetzt. Dort starb er im folgenden Jahr und hinterließ ein Werk, das seine Isolation, seine Fantasie und seine Unverwüstlichkeit widerspiegelt. Graffmans Zeichnungen aus Danviken heben sich als zutiefst persönliche und originelle Beiträge zur schwedischen Kunstgeschichte ab, die den konventionellen Rahmen sprengen und einen ergreifenden Einblick in sein Leben und seine Kämpfe gewähren.
Signiert unten rechts "Originalarbete af C. Graffman" (Originalarbeit von C. Graffman)
Elf Zeichnungen zu verschiedenen Themen auf einem Druckbogen
Verschiedene Techniken und Größen
Blattgröße: 200 x 357 mm
Literatur:
S.-Å. Nilsson, Fragment av ett liv. En biografi över landskapsmålaren Carl Samuel Graffman, S. 101, durchgehend farbig illustriert
Ausgestellt:
Stockholm, Prins Eugens Waldemarsudde, Carl Samuel Graffman, 3. März - 28. Mai 2006
- Schöpfer*in:CARL SAMUEL GRAFFMAN (1801 - 1862, Schwedisch)
- Entstehungsjahr:1841-1842
- Maße:Höhe: 20 cm (7,88 in)Breite: 36 cm (14,18 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:Sehr guter Zustand, bereit zum Aufhängen.
- Galeriestandort:Stockholm, SE
- Referenznummer:1stDibs: LU1445215598592
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
189 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Stockholm, Schweden
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEin Schneider bei der Arbeit an seinem Schreibtisch
Gerhard Ludwig Lahde (Bremen 1765-1833 Köpenhamn)
Ein Schneider bei der Arbeit an seinem Schreibtisch
Tusche und Lavierung auf Papier, montiert auf einer Unterlage aus dem 19. Jahr...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Blaue Berge, New Mexico, New Mexico
Von Carl Oscar Borg
In dieser leuchtenden Landschaftsstudie fängt Carl Oscar Borg die ruhige Schönheit der hohen Wüste New Mexicos ein, wahrscheinlich mit Blick auf den Mount Taylor, einen heiligen Gipf...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Gouache
The Wounded Man von Caleb Althin, Mischtechnik auf Papier, signiert
Von Caleb Althin
Caleb Althin (1866-1919) Schweden
Der verwundete Mann
Caleb Althin studierte an der Akademie der Schönen Künste in Stockholm 1885-1894, mit einer mehrjährigen Unterbrechung für ei...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Interieurzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Mixed Media, Wasserfarbe, Bleistift
878 € Angebotspreis
34 % Rabatt
Porträt eines Mannes aus der Rif-Region
Dieses Aquarell des finnischen Künstlers Hugo Backmansson zeigt einen arabischen Mann aus der Rif-Region in Marokko. Das Werk entstand während Backmanssons Marokkoreise im Jahr 1939 ...
Kategorie
1930er, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe
2.800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Eine nordische Vision in Miniatur
Diese detailreiche Zeichnung des schwedischen Künstlers Oscar Lycke zeigt eine rustikale Siedlung im goldenen Hochland Nordschwedens. Wahrscheinlich handelt es sich um die traditione...
Kategorie
1910er, Impressionismus, Mixed Media
Materialien
Papier, Buntstift, Wasserfarbe, Bleistift
Unter der Birke Zeichnung des schwedischen Künstlers Christian Berg (1893-1976)
Wir sind stolz darauf, eine exquisite Zeichnung des renommierten Künstlers Christian Berg (1893-1976) präsentieren zu können, die in den 1920er Jahren entstanden ist. Dieses fesselnd...
Kategorie
1920er, Naturalismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Karton, Bleistift
Das könnte Ihnen auch gefallen
Zeichnungen von Mt Gretna, III
"Mein Werk besteht hauptsächlich aus stark abstrahierten Figurenkompositionen - intuitiven Konstruktionen, die mit zufälligen Markierungen beginnen und größere Massen von Torsi, Köpf...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Ölkreide, Mixed Media, Büttenpapier, Grafit
Paravent – Mixed Media auf Papier – 20. Jahrhundert
Paravent ist eine Zeichnung gemischter Medien auf Papier, die von einem anonymen Künstler des XX Jahrhunderts realisiert wurde.
Der Erhaltungszustand ist sehr gut, abgesehen von Fa...
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Pastell, Bleistift
Skulpturen eines Künstlers - Originalzeichnung von Unbekannt - Mitte des 20. Jahrhunderts
Sketches of an Artist ist eine Original-Bleistiftzeichnung eines unbekannten Künstlers aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Guter Zustand auf vergilbtem Papier.
Keine Unterschrift.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Komposition - Originalzeichnung von Madeleine Scali - Ende des 20. Jahrhunderts
Von Madeleine Scali
Die Komposition ist eine Original-Bleistiftzeichnung von Madeleine Scali.
Das Kunstwerk ist in sehr gutem Zustand.
Keine Unterschrift.
Madeleine Scali (1911-2000) war eine französ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Zeichnungen von Mt Gretna XXIX
"Mein Werk besteht hauptsächlich aus stark abstrahierten Figurenkompositionen - intuitiven Konstruktionen, die mit zufälligen Markierungen beginnen und größere Massen von Torsi, Köpf...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Ölkreide, Mixed Media, Büttenpapier, Grafit
Die Skizzen von Figuren - Originalzeichnung von Norbert Meyre - Mitte des 20. Jahrhunderts
Die Figurenskizzen sind eine Originalzeichnung auf Papier des französischen Malers Norbert Meyre aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Zeichnung mit Bleistift und Tusche.
Gute Beding...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Stift, Bleistift