Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Chaim Gross
Violinspieler-Aquarell für Violine

1960/70

4.018,05 €

Angaben zum Objekt

Geigerin 1960/65 Werkgröße 11x29, mit Rahmen 18x36 Zoll, vom Künstler signiert. Chaim Gross (1904 Österreich-1991 USA) wird immer als einer der bedeutendsten amerikanischen Künstler in Erinnerung bleiben: Maler, Bildhauer, der die direkte Schnitzerei in Holz praktiziert. Geboren in den Karpaten im österreichischen Galizien, war Gross der Sohn eines Holzhändlers. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für das Zeichnen und schuf im Laufe seines Lebens eine große Anzahl grafischer Werke, von denen viele vorbereitende Studien für seine Skulpturen waren. Nach einem turbulenten Nomadendasein infolge des Ersten Weltkriegs wanderte Gross 1921 nach New York City aus. Er lernte zunächst in Abendkursen an der Kunstschule Educational Alliance zu zeichnen, während er tagsüber als Lieferjunge arbeitete. Die Bemerkung eines Freundes, dass Gross' Zeichnungen eine sehr skulpturale Qualität hätten, gab ihm den Anstoß, dieses Medium am Beaux-Arts Institute of Design zu studieren, wo er kurzzeitig von Elie Nadelman unterrichtet wurde. Im Jahr 1927 besuchte er die Art Students League und erhielt nur zwei Monate lang Unterricht in direkter Schnitzerei bei Robert Laurent. Im selben Jahr kündigte er seine Stelle, um sich auf die Kunst zu konzentrieren und eine Lehrtätigkeit im Bereich Bildhauerei an der Educational Alliance aufzunehmen, die er bis 1989 ausüben sollte. Im Jahr 1932, mitten in der Depression, hatte Gross seine erste Einzelausstellung in der Gallery 144 in New York. Wie viele andere Künstler profitierte er in hohem Maße von der Unterstützung durch das New Deal's Public Works of Art Project. In den späten 1930er Jahren beauftragte ihn die Abteilung für Malerei und Bildhauerei des Finanzministeriums mit der Ausführung mehrerer Werke für Bundesgebäude, die dazu beitrugen, ihn als wichtigen zeitgenössischen Bildhauer zu etablieren. Gross wurde als Verfechter des direkten Schnitzens bekannt. Zwischen 1926 und 1949 entstanden fünfundsiebzig Prozent seiner Werke in Holz und zehn Prozent in Stein. Obwohl er ausschließlich Handwerkzeuge verwendete, bevorzugte er die härtesten Hölzer, insbesondere solche mit dunkler Farbe oder ausgeprägter Maserung. Im Gegensatz dazu bevorzugte er jedoch weichen, aber farbigen Stein. Bei seinen Skulpturen handelt es sich überwiegend um totemistische, figurative Darstellungen von Frauen. Der menschliche Körper wurde zu einer Quelle abstrakter Erfindungen, in denen Gross die Formen vereinfachte, um dynamische Rhythmen zu betonen; der Realismus war zweitrangig. Jede Schnitzerei stellt eine Synthese aus Form und Medium dar. Er verzerrte die Formen, um das zylindrische Gefühl des Holzblocks zu erhalten. Das Gefühl der Verdichtung der Formen verlieh ihnen eine Weite und Monumentalität. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Gross, sich mit anderen Themen und Techniken zu beschäftigen. Der Verlust von Familienmitgliedern im Holocaust weckte das Interesse an jüdischen Themen. Ab 1957 überwiegen die in Gips modellierten Skulpturen, die für den Bronzeguss bestimmt sind, gegenüber den direkten Schnitzereien. Im Gegensatz zu seinen Schnitzereien enthüllen die Bronzen eine neue Freiheit, Formen in den Raum auszudehnen und den Raum in seine Kompositionen einzubeziehen. Beim Aufbau des Gipses wandte er Schnitztechniken an, die zu den für seine Bronzen charakteristischen kantigen Formen beitrugen. Seit mehr als sechzig Jahren bringt die Kunst von Chaim Gross optimistische, bejahende Themen zum Ausdruck. Seine Akrobaten, Radfahrer, Mütter und Kinder vermitteln Fröhlichkeit, Ausgelassenheit, Liebe und Intimität. Dieser Aspekt seiner Arbeit stand im Einklang mit seinem chassidischen Erbe, das lehrt, dass "der Mensch nur in seinem kindlichen Glück Gott am nächsten ist". George Gurney Chaim Gross: A Celebration (Washington, D.C.: Smithsonian American Art Museum, 1996)

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Junge Frau Expressionist Aquarell
Von Ralph Rosenborg
Junge Frau 1971 Größe: 17x13,5 gerahmt 24x20x1 Rosenborg begann 1929 mit dem Studium der Malerei an der School Art League, American Museum of Natural History in New York City, und s...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Fairy Tales, Aquarell auf Papier
Von Dewitt M. Lockman
Märchen, Gemischte Medien auf Papier, aus dem Nachlass des Künstlers. tatsächliche Größe 19 "x23" gerahmt 34 "x39" Impressionistisches Aquarell, Zeichnung, Pastell auf Papier, aus d...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Mixed Media, Papier, Wasserfarbe

Fishing Boat, Aquarell 1960
Von Jehudith Sobel
Fischerboot Aquarell 1960er Jahre 18,5x23,5 gerahmt 25x30x1 Judith Sobel wurde 1924 in Lwow in Polen geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg besuchte sie die Akademie der Schönen Künst...
Kategorie

1960er, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Zuneigung Mixed Media
Von Jürgen Görg
Zuneigung 1989 Künstler signiert unten rechts Öl, Graphit auf Leinen Leinwand 38x30, gerahmt 52x44 Zoll. Jurgen Gorg wurde 1951 in Dernbach, Deutschland, geboren. Seine prägenden J...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinen, Öl, Grafit

Dorfmarkt Aquarell
Straßenszene Dorfmarkt, gut ausgeführte Aquarell- und Bleistiftzeichnung, vom Künstler unleserlich betitelt und signiert, Moisey Kogan Russian 1924-2001 zugeschrieben. Bildgröße etw...
Kategorie

1970er, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Archivpapier, Bleistift

Dorfmarkt Aquarell
892 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Mountain View Landschaftslandschaft, Aquarell 1960
Von Jehudith Sobel
Bergblick mit Blumen Aquarell 1960er Jahre 18,5x23,5 gerahmt 25x30x1 Judith Sobel wurde 1924 in Lwow in Polen geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg besuchte sie die Akademie der Schön...
Kategorie

1960er, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Court Violinist – Zeichnung – Mitte des 20. Jahrhunderts
"Hofgeiger" ist eine Tuschezeichnung auf Papier, realisiert durch einen Anonymer französischer Künstler aus der Mitte des 20. Jahrhunderts . Der Erhaltungszustand der Kunstwerke ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Tinte

Chaim Gross Judaica Jüdisches Aquarellgemälde Rabbiner Klezmer Musik WPA-Künstler
Von Chaim Gross
Chaim Gross (Amerikaner, 1904-1991) Aquarell mit Bleistiftmalerei Konzert mit Rabbi-Klezmer-Musik, Flötenspieler. Handsigniert gerahmt: 15 X 28,5, Papier: 9.5 X 23 Chaim Gross (...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnunge...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Violinist
Von Ron Blumberg
Der amerikanische Künstler Ron Blumberg erhielt 1932 eine klassische Ausbildung an der La Grande Academie Chaumiere in Paris, bevor er nach New York zog, wo er Mitglied der National ...
Kategorie

1940er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Shtetl-Musiker (Klezmer beim Violinspiel, Sholem Aleichem)
Von Gershon Knispel
Shtetl Klezmer-Geigerin GERSHON KNISPEL Köln, Deutschland (Haifa, Israel - Sao Paulo, Brasilien), geb. 1932 Gershon Knispel wurde 1932 in Köln, Deutschland, geboren. Nur ein Jahr na...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Violonist – Zeichnung von Mino Maccari – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Mino Maccari
Violonist ist eine Tuschezeichnung von Mino Maccari (1924-1989) aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Handsigniert. Guter Zustand mit leichten Stockflecken. Mino Maccari (Siena, 192...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Fiddler - VIII, Moderne Tinte auf Papier von Ira Moskowitz
Von Ira Moskowitz
Ira Moskowitz, polnisch/amerikanisch (1912 - 2001) - Fiddler - VIII, Jahr: ca. 1989, Medium: Tinte auf Papier, signiert, Größe: 13 in. x 10 in. (33.02 cm x 25.4 cm), Beschreibung: ...
Kategorie

1980er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte