Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Clarence Holbrook Carter
Volcano and Arch, Taormina, Sizilien, Italien, Künstler der Cleveland School, Mitte des Jahrhunderts

1961

12.146,31 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Clarence Holbrook Carter (Amerikaner, 1904-2000) Vulkan und Bogen, Taormina, 1961 Aquarell auf Scintilla-Papier Signiert und datiert oben rechts 11 x 11 Zoll "Mein letztes Jahr an der Kunsthochschule erleichterte mir den Einstieg in das Leben, das ich liebte: Freiheit der Gedanken, Freiheit des Reisens und (ein wenig) Freiheit vom Mangel. Bei der jährlichen Mai-Ausstellung im Cleveland Museum of Art wurden fünf Öl- und Aquarellbilder von mir angenommen. Ich gewann einen dritten Preis und verkaufte alle Bilder, dank des Interesses von William M. Milliken. Das reichte aus, um mich auf die Reise über den Atlantik nach Italien, Afrika, Frankreich, Belgien und England zu machen und die Gemälde und Kunstwerke zu sehen, die ich bei der Reproduktion so bewundert hatte. Es gab mir die Möglichkeit zu leben und zu denken und meine neuen Flügel auszuprobieren. Die Gruppe von Aquarellen, die ich aus Taormina, Sizilien, zurückgeschickt habe, gewann den ersten Preis, und das Cleveland Museum kaufte eines davon. Diese wurden alle verkauft. Diese waren für die damalige Zeit radikal, was mir nicht bewusst war. Ich habe nur so gemalt, wie ich es in dem Moment sah und reagierte. Jetzt hat mich die Zeit eingeholt und ich bin nicht radikal." -Clarence Holbrook Carter, Amerikanischer Künstler, November 1946 Clarence Holbrook Carter erlangte einen nationalen künstlerischen Erfolg, der unter den Künstlern der Cleveland School seiner Zeit nahezu beispiellos war. Er wurde von bedeutenden New Yorker Händlern vertreten, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Einzelausstellungen und wurde von den führenden Kunstkritikern in Strömen gelobt. Im Laufe seiner mehr als 60 Jahre währenden Karriere entwickelte sich Carter von einem außergewöhnlich guten amerikanischen Szenenmaler, der in der Lage war, tiefe Stimmungen heraufzubeschwören, zu einem Abstraktionisten mit stark surrealistischen Zügen. Obwohl seine beiden Werke aufgrund ihrer unterschiedlichen Formensprache auf den ersten Blick Welten voneinander entfernt zu sein scheinen, erforschen sie doch praktisch dasselbe Thema: den Zusammenhang zwischen Leben und Tod und den Übergang von der Erde zum Geist. Das frühe Werk erhält seine Ausdruckskraft durch bestimmte Menschen, Ereignisse und Landschaften - die meisten davon stammen aus seinen Erfahrungen, als er in der Flussstadt Portsmouth, Ohio, aufwuchs -, während das spätere Werk aus den 1960er Jahren durch reine flache Formen, Farben und Gestalten, die sich als universell lesen, starke Seinszustände hervorruft. Als Hauptform wählte er die eiförmige Form, die er mit unterschiedlichen Graden von Transparenz ausstattete. Allein oder zu mehreren bewegt sich das Ei durch Carters Landschaften und architektonische Szenarien wie ein Geist auf der Suche. Geboren und aufgewachsen im südlichen Ohio an den Ufern des wechselhaften Ohio River und seiner tückischen Überschwemmungen, entwickelte Carter schon als Kind eine Vorliebe für das Zeichnen und wurde dabei von seinen beiden Eltern ermutigt. Er war selbstbestimmt, fand überall um sich herum Inspiration und wurde durch die Tatsache ermutigt, dass seine Arbeiten als Teenager immer wieder Kunstpreise auf Bezirks- und Landesmessen gewannen. Obwohl das Geld knapp war, nachdem sein Vater (ein Postbeamter) plötzlich an einem Schlaganfall gestorben war, unterstützte Carters Mutter seinen Wunsch, von 1923-27 an der Cleveland School of Art zu studieren, wo er bei den Malern Henry Keller, Frank Wilcox und Paul Travis lernte. Im Sommer 1927 studierte Carter in Capri bei dem Modernisten Hans Hofmann, wo er kompositorische Übungen mit Kohle und Farbe durchführte und die luzide räumliche Ordnung von Treppen, Wänden, Dächern, Bögen und anderen Elementen der komprimierten Architektur der Insel festhielt. Als er 1929 nach Cleveland zurückkehrte, hatte Carter seine erste Einzelausstellung und unterrichtete mit Hilfe von Milliken von 1930-37 Studiokurse am Cleveland Museum of Art. Im Jahr 1934 arbeitete er unter der Schirmherrschaft des Public Works of Art Project und erhielt den Auftrag, zwei Wandgemälde im Public Auditorium von Cleveland zu malen. Im Jahr 1936 malte er ein Wandbild für das Postamt in Ravenna, Ohio, sowie eines für das Postamt in seiner Heimatstadt Portsmouth, wo sein Vater gearbeitet hatte. Danach leitete er die Abteilung Nordost-Ohio der Abteilung für Malereiprojekte der Works Progress Administration, einem späteren staatlichen Kunstprogramm. Im Jahr 1938 zog er nach Pittsburgh, um bis 1944 am Carnegie Institute of Technology zu unterrichten. Carters Gemälde der American Scene aus den 30er und 40er Jahren, die seinen künstlerischen Stern begründeten, sind die Werke, für die der Künstler nach wie vor am bekanntesten ist. Während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erkannte Clarence Carter, dass seine Vorliebe für kühne Muster, dramatische Perspektiven und auffälliges, scharfkantiges Design nicht zum vorherrschenden Stil des Abstrakten Expressionismus passte. Glücklicherweise wurden diese Merkmale seines Stils auch im Bereich der kommerziellen Kunst geschätzt. So wurde Carter von 1944 bis 1959 zu einem wahren "Mad Man [Madison Avenue Man]", der für große Unternehmen wie ALCOA und die National City Bank of New York (Citibank) ehrgeizige Werbeserien entwarf, die auf der Rückseite des Magazins Fortune und auf den Innenseiten von Time, Newsweek, Business Week und US News & World Report erschienen. Carter beschrieb diese Phase seines Lebens als eine Zeit unglaublichen Erfindungsreichtums und großer Phantasie. Das gab ihm die Freiheit, bei der Bildgestaltung weitaus experimenteller vorzugehen. Um 1964 erkannte Carter die Notwendigkeit, die Grenzen der gegenständlichen Malerei zu überwinden. Nachdem Carter in dem Ei ein starkes Symbol gefunden hatte, nutzte er es, um für den Rest seines Lebens ein erstaunliches Bildmaterial zu schaffen. Zu den ehrgeizigsten seiner späteren Gemälde gehören die "Transections", ein theologischer Begriff, der so viel wie "Übergänge" bedeutet, insbesondere zwischen Leben und Tod.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Torre di Tiberio, Turm von Tiberius, Capri, Italien Landschaft, Cleveland School
Von Clarence Holbrook Carter
Clarence Holbrook Carter (Amerikaner, 1904-2000) Torre di Tiberio, 1951 Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten links 21 x 18 Zoll 28,5 x 26,5 Zoll, gerahmt Clarence Holbrook Car...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Blick auf den Ätna von den Ruinen des Theaters in Taormina, 19. Jahrhundert, italienisch
Von Alessandro La Volpe
Alessandro La Volpe (Italiener, 1820-1887) Blick auf den Ätna von den Ruinen des Theaters in Taormina, 1883 Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten rechts 29,5 x 52,5 Zoll 39 x 62...
Kategorie

1880er, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Study for Worlds Beyond Surrealistische Graphitzeichnung, Knstler aus Ohio
Von Clarence Holbrook Carter
Clarence Holbrook Carter (Amerikaner, 1904-2000) Studie für Worlds Beyond, 1980 Graphit, Collage und Weißhöhungen auf Zeichenkarton Signiert und datiert unten rechts 10,75 x 4,5 Zoll...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Grafit

Ausgehend vom System, Geometrische abstrakte Mischtechniken aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Clarence Holbrook Carter
Clarence Holbrook Carter (Amerikaner, 1904-2000) Ausstieg aus dem System, 1961 Gemischte Medien auf Papier Signiert und datiert unten rechts 36 x 24 Zoll Ein surrealistisches figura...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media

Transection mit architektonischen Formen, Geometrisches, figuratives, abstraktes Acryl
Von Clarence Holbrook Carter
Clarence Holbrook Carter (Amerikaner, 1904-2000) Überschneidung mit architektonischen Formen, ca. 1980er Jahre Acryl und Graphit auf Karton 12 x 20 Zoll Ein surrealistisches figural...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Grafit

Stadtbild, eiförmige geometrische abstrakte grüne und braune Strukturen
Von Clarence Holbrook Carter
Clarence Holbrook Carter (Amerikaner, 1904-2000) Stadtbild, 1978 Acryl auf Szintilla Signiert und datiert unten rechts 30 x 22 Zoll Ein surrealistisches figural-abstraktes Gemälde ...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mt. Etna aus Taormina
Von Thomas Fransioli
Thomas Fransioli, geboren 1906 in Seattle, Washington, absolvierte eine Ausbildung zum Architekten an der Universität von Pennsylvania. Vor seinem Dienst im Zweiten Weltkrieg arbeite...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Gouache der neapolitanischen Schule des frühen 20. Jahrhunderts – Ansicht des Vesuvs
Eine eindrucksvolle Darstellung des Vesuvs, der über dem Hafen von Neapel ausbricht. Gut präsentiert in einem gesprenkelten grünen Rahmen mit einem frischen weißen Passepartout. Unle...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Gouache

Blamire - Gerahmtes Aquarell aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, Rauschender Vulkan
Dieses Aquarell aus der Mitte des Jahrhunderts zeigt die Schönheit der römischen Ruinen vor dem Hintergrund eines schwelenden Vulkans. Der Künstler gibt meisterhaft bröckelnde Steinb...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

OLIVENBÄUME, CAPRI
Von Clarence Holbrook Carter
Carter, Clarence Holbrook (Amerikaner, 1904-2000). OLIVENBÄUME, CAPRI. Aquatinta in Farben, 1932. Mit Bleistift betitelt, signiert und datiert. 5 1/2 x 6 7/8 Zoll (Platte), 17 x 13 1...
Kategorie

1930er, Landschaftsdrucke

Materialien

Aquatinta

Gouache der neapolitanischen Schule des frühen 20. Jahrhunderts – Ansicht des Vesuvs
Eine eindrucksvolle Darstellung des Vesuvs, der über dem Hafen von Neapel ausbricht. Gut präsentiert in einem gesprenkelten grünen Rahmen mit einem frischen weißen Passepartout. Unle...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Gouache

Villa by The Sea, surrealistischer Raumteiler von Clarence Holbrook Carter
Von Clarence Holbrook Carter
Künstler: Clarence Holbrook Carter, Amerikaner (1904 - 2000) Titel: Gewölbe Jahr: 1979 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 200, 30 AP Größe: 35 Zoll x...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Interieurdrucke

Materialien

Siebdruck