Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Felician Myrbach
Felician Myrbach (1853-1940) Poèmes magyars

circa 1900

220 €Einschließlich MwSt.
275 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Felician Myrbach (1853-1940) Poèmes magyars, Magyarische Gedichte trägt unten links das Monogramm "M", oben rechts den Titel Tinte auf Papier 29,8 x 19,8 cm in gutem Zustand, das Blatt ist leicht vergilbt In einem modernen Rahmen : 33 x 23 cm Dies ist ein Illustrationsprojekt von Felician Myrbach für das Werk "Poèmes magyars" von François Coppée. Er lässt den für den Text vorgesehenen Platz auf dem Blatt frei und ordnet seine Komposition entsprechend an. Es ist interessant zu sehen, wie sich der Künstler seine Zeichnung mit dieser Einschränkung vorstellt. Felician Myrbach (auch Felicien de Myrbach, Felician von Myrbach, ab 1919 Freiherr von Rheinfeld) wurde am 9. Februar 1853 in Zalishchyky geboren, er starb am 14. Januar 1940 in Klagenfurt Er war ein österreichischer Maler, Grafiker und Illustrator. Er war Gründungsmitglied der Wiener Secession und Direktor der Schule für angewandte Kunst in Wien (heute Universität für angewandte Kunst Wien) und war maßgeblich an der Gründung der Wiener Werkstätte beteiligt. Myrbachs Vater war Franz Myrbach (1818-1882), Verwalter der Bukowina in den Jahren 1865-70. Sein älterer Bruder Franz Xaver (1850-1919) war Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Universität Innsbruck. Er besuchte 1868-71 die Theresianische Militärakademie, die er als Leutnant abschloss, und studierte anschließend an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei August Eisenmenger. 1875 trat er in das 19. Feldjägerbataillon ein und wurde 1877 Oberleutnant am Militärgeographischen Institut. Nach einem Feldzug in Bosnien 1878 unterrichtete er Zeichnen an der Infanterie-Kadettenschule in Wien. Er setzte seine künstlerischen Studien bei C.R. Huber fort. Im Jahr 1881 wurde er vom Militär beurlaubt und zog nach Paris. 1884 schied er als Hauptmann 2. Er blieb bis 1897 in Paris und arbeitete als Illustrator, unter anderem für die Werke von Alphonse Daudet, Victor Hugo und Jules Verne. Myrbach war Gründungsmitglied der Wiener Sezession im Jahr 1897. Im selben Jahr wurde er Professor der Kunstgewerbeschule am Museum für Kunst und Industrie; Arthur von Scala, ein weiterer Reformer der Moderne, wurde zum Leiter des Museums ernannt. 1889 übernahm Myrbach die Leitung der Schule. Er brachte eine enthusiastische modernistische Einstellung mit und förderte die Integration von Kunst, Design und Produktion. Neben anderen Künstlern der Secession nahm er Koloman Moser und Josef Hoffmann in sein Team auf. Dies führte zur Gründung der Wiener Werkstätte im Jahr 1903. Myrbach neigte mehr zu einem ästhetischen Ansatz als von Scala, aber beide arbeiteten zusammen, um ihre gemeinsame Vision einer erfolgreichen, populären österreichischen angewandten Kunst zu verwirklichen. Myrbach war eine Stimme für die Reform der Schule hin zu den Idealen der Moderne, die 1899 mit Unterstützung von Alfred Roller begonnen und 1901 abgeschlossen wurde. Ludwig Hevesi nannte Myrbach den "wahrscheinlich besten [Illustrator] in Wien", unter anderem wegen seiner Arbeiten (mit Moser) in der Sezessionszeitschrift Ver Sacrum. Myrbach besuchte 1904 im Rahmen einer staatlich finanzierten Studienreise Amerika, um die Kunstgewerbeschule auf der Weltausstellung 1904 in St. Louis zu vertreten; von Kalifornien aus reichte er aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt bei der Schule ein. 1905 zog er ins Ausland, kehrte zunächst nach Paris zurück, wo er für Hachette illustrierte, und lebte dann ab 1914 in Spanien, hauptsächlich in Barcelona, aber auch in Bilbao. Im Jahr 1936 kehrte er nach Österreich zurück. Myrbach schuf viele Szenen aus dem militärischen Leben, aber auch bukolische Bilder von Bauern, Pferden und Wäldern; auch sein Werk zeigt Anklänge von Orientalismus.
  • Schöpfer*in:
    Felician Myrbach (1853 - 1940)
  • Entstehungsjahr:
    circa 1900
  • Maße:
    Höhe: 29,8 cm (11,74 in)Breite: 19,8 cm (7,8 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Inv 53241stDibs: LU1112212329532

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Felician Myrbach (1853-1940) Die Musketiere, Originalzeichnung
Von Felician Myrbach
Felician Myrbach (1853-1940) Die Musketiere trägt das Monogramm "M" unten links Tusche und Bleistift auf Papier 26,7 x 23,7 cm in gutem Zustand, In einem modernen Rahmen: 30 x 27 cm...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Felician Myrbach (1853-1940) L'Araignée du Prophète, Originalzeichnung
Von Felician Myrbach
Felician Myrbach (1853-1940) L'Araignée du Prophète, die Spinne des Propheten trägt in der Mitte links das Monogramm "Mb", in der Mitte die Überschrift Tinte auf Papier 31,8 x 21,9 ...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Felician Myrbach (1853-1940) Le Cadeau de Sahagun, Original-Zeichnung
Von Felician Myrbach
Felician Myrbach (1853-1940) Le Cadeau de Sahagun, Das Geschenk von Sahagun trägt links unten das Monogramm "M", links unten den Titel Tinte auf Papier 29,8 x 18,7 cm In einem moder...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Felician Myrbach (1853-1940) Pour Guitare Solo, Originalzeichnung
Von Felician Myrbach
Felician Myrbach (1853-1940) Pour Guitare solo, für Solo-Gitarre trägt das Monogramm "M" in der Mitte links, unten links betitelt Tinte auf Papier 29,8 x 18,8 cm in gutem Zustand, S...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

G A Rochegrosse (1859-1938) Studie für die Exposition Internationale Pariser Weltausstellung 1900
Von Georges Antoine Rochegrosse
Georges Antoine Rochegrosse (1859-1938) Ein sitzender Mann, Studie für die Dekoration des Salle des fêtes (Ballsaal) der Exposition Internationale, Paris 1900 Bleistift und Zeichen...
Kategorie

1890er, Symbolismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Holzkohle, Kohlestift

Französische Schule des 19. Jahrhunderts, A Muskeeter, Original-Bleistiftzeichnung
Französische Schule 19. Jahrhundert Ein Musketier Bleistift auf Papier 26.5 x 17 cm Trägt rechts unten die Signatur "F. Roybet" in der unteren rechten Ecke In recht gutem Zustand, tr...
Kategorie

1890er, Akademisch, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Kohlestift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gallant – Originallithographie nach Paul Gavarni – 1881
Von Paul Gavarni
Gallant is an original lithograph artwork on ivory-colored paper, realized by the French draftsman Paul Gavarni (after) (alias Guillaume Sulpice Chevalier Gavarni, 1804-1866) in Pari...
Kategorie

1880er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Abbildung - Originalzeichnung - Anfang des 20. Jahrhunderts
Figure is an original drawing in Pencil realized by an anonymous artist in the early 20th Century. Guter Zustand. The artwork is depicted through strong strokes in a well-balanced ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Charaktere – Zeichnung von Adolphe Willette – Ende des 19. Jahrhunderts
Von Adolphe Willette
Zeichen ist eine Zeichnung in Feder, die vom Künstler Willette (Adolphe Léon) verwirklicht wurde. Signatur am unteren rechten Rand. Adolphe Léon Willette (30. Juli 1857, Châlons-su...
Kategorie

19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Bleistift

Porträts – Originalzeichnung auf Papier von E. Giraud – Ende des 19. Jahrhunderts
Von Eugène Giraud
Porträt eines Mannes von hinten ist eine Originalzeichnung in Tusche von Eugène Giraud aus dem späten 19. Jahrhundert. Gute Bedingungen. Die zarten und schönen feinen Striche bilde...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

Attribut. Gordon Browne RI, RBA (1858-1932) - ca.1913 Zeichnung mit Bleistift und Tinte, Mr. Craig
Eine Federzeichnung, die dem bekannten britischen Künstler Gordon Frederick Browne zugeschrieben wird. Auf dem Etikett auf der Rückseite steht Gordon Frederick Browne RI, RB (1858-19...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Stift

Figuren – Zeichnung – 20. Jahrhundert
"Figuren" ist eine Original-Zeichnung auf Papier, realisiert von einem anonymen Künstler des XX Jahrhunderts. Der Erhaltungszustand der Kunstwerke ist sehr gut. Blattgröße: 25 x 18...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Bleistift