Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Frederic Leighton
Lord Frederick Leighton Zeichnung, britisches Präraffaeliten, Original

4.805,86 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Lord Frederick Leighton (Brite, 1830-1896) Festnahme eines Diebes Bleistift auf Papier das Fragment misst ca. 17,1/3 x 11in. (44 x 28cm.) signiert 'F Leighton' (unten rechts) Provenienz: Verschenkt von Leighton an seine Cousine Edith Emily Jellicorse, geborene Garnham, und von da an durch Erbfolge Wir möchten Daniel Robins, dem Kurator von Leighton House, für die vollständige Authentifizierung dieses Werks danken. Daniel vermutet, dass diese Studie während Leightons Studium in Frankfurt entstanden ist. Leighton wurde in Scarborough als Tochter von Augusta Susan und Dr. Frederic Septimus Leighton geboren. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er auf dem europäischen Kontinent, zunächst bei Eduard von Steinle und dann bei Giovanni Costa. Laut Daniel Robbins, dem Kurator des Leighton House, stammt diese Zeichnung aus der Zeit, als Leighton bei Eduard von Steinle studierte. Anschließend studierte er an der Accademia di Belle Arti in Florenz. Von 1855 bis 1859 lebte er in Paris, wo er Ingres, Delacroix, Corot und Millet kennenlernte. Im Jahr 1860 zog er nach London, wo er sich den Präraffaeliten anschloss. Im Jahr 1864 wurde er Mitglied der Royal Academy und 1878 deren Präsident (1878-96). Der amerikanische Kunstkritiker Earl Shinn behauptete damals: "Außer Leighton gibt es kaum jemanden, der in der Lage ist, eine korrekte Freskenfigur im Torbogen des Kensington Museums anzubringen." Seine Gemälde vertraten Großbritannien auf der großen Pariser Ausstellung von 1900. Leighton wurde 1878 in Windsor zum Ritter geschlagen und acht Jahre später zum Baronet der Holland Park Road ernannt. Er war der erste Maler, dem der Adelstitel verliehen wurde. Leighton blieb Junggeselle, und Gerüchte über ein uneheliches Kind, das er mit einem seiner Modelle hatte, sowie die Vermutung, dass Leighton homosexuell gewesen sein könnte, werden immer wieder diskutiert. Bei seinem Tod wurde seine Baronie nach nur einem Tag erloschen; dies ist im Peerage vermerkt. Sein Haus in Holland Park, London, wurde in ein Museum umgewandelt. Sie enthält viele seiner Zeichnungen und Gemälde sowie einen Teil seiner früheren Kunstsammlung, darunter ein Leighton gewidmetes Gemälde von Sir John Everett Millais. Das Haus zeigt auch viele von Leightons Inspirationen, darunter seine Sammlung von Iznik-Fliesen. Ihr Herzstück ist die prächtige Arabische Halle. Leighton war ein begeisterter freiwilliger Soldat und meldete sich am 5. Oktober 1860 mit der ersten Gruppe zum 38th Middlesex (Artists') Rifle Volunteer Corps (später bekannt als die Artists Rifles). Der Maler James Whistler beschrieb den damaligen Sir Frederic Leighton, den kommandierenden Offizier der Artists Rifles, berühmt als den: "Oberst der Royal Academy und Präsident der Artists Rifles Gewehre - ja, und er malt ein bisschen!" Bei seiner Beerdigung am 3. Februar 1896 wurde sein Sarg in die St. Paul's Cathedral getragen, vorbei an einer von den Artists Rifles gebildeten Ehrengarde.
  • Schöpfer*in:
    Frederic Leighton (1830 - 1896, Britisch)
  • Maße:
    Höhe: 43,82 cm (17,25 in)Breite: 27,94 cm (11 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Kürzlich restauriert. Die Ränder sind ungleichmäßig, stabilisiert auf Papier in einem ausklappbaren Rahmen mit einem separaten Passepartout hinter Glas in einem gekalkten Holzrahmen.
  • Galeriestandort:
    Petworth, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU540313099742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Präraffaelitische Zeichnung des britischen Künstlers Lord Leighton aus dem frühen 19. Jahrhundert
Von Frederic Leighton
Lord Frederick Leighton (Brite, 1830-1896) Eine mittelalterliche Allegorie Bleistift auf Papier das Fragment misst ca. 19,1/2 x 13 Zoll. (49.5 x 33 cm.) Provenienz: Verschenkt von Leighton an seine Cousine Edith Emily Jellicorse, geborene Garnham, und von dort aus durch Erbfolge. Wir möchten Daniel Robins, dem Kurator von Leighton House, für die vollständige Authentifizierung dieses Werks danken. Daniel vermutet, dass diese Studie während Leightons Studium in Frankfurt entstanden ist. Leighton wurde in Scarborough als Tochter von Augusta Susan und Dr. Frederic Septimus Leighton geboren. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er auf dem europäischen Kontinent, zunächst bei Eduard von Steinle und dann bei Giovanni Costa. Laut Daniel Robbins, dem Kurator des Leighton House, stammt diese Zeichnung aus der Zeit, als Leighton bei Eduard von Steinle studierte. Anschließend studierte er an der Accademia di Belle Arti in Florenz. Von 1855 bis 1859 lebte er in Paris, wo er Ingres, Delacroix, Corot und Millet kennenlernte. Im Jahr 1860 zog er nach London, wo er sich den Präraffaeliten anschloss. Im Jahr 1864 wurde er Mitglied der Royal Academy und 1878 deren Präsident (1878-96). Der amerikanische Kunstkritiker Earl Shinn behauptete damals: "Außer Leighton gibt es kaum jemanden, der in der Lage ist, eine korrekte Freskenfigur im Torbogen des Kensington Museums anzubringen." Seine Gemälde vertraten Großbritannien auf der großen Pariser Ausstellung von 1900. Leighton wurde 1878 in Windsor zum Ritter geschlagen und acht Jahre später zum Baronet der Holland Park Road ernannt. Er war der erste Maler, dem der Adelstitel verliehen wurde. Leighton blieb Junggeselle, und Gerüchte über ein uneheliches Kind, das er mit einem seiner Modelle hatte, sowie die Vermutung, dass Leighton homosexuell gewesen sein könnte, werden immer wieder diskutiert. Bei seinem Tod wurde seine Baronie nach nur einem Tag erloschen; dies ist im Peerage vermerkt. Sein Haus in Holland Park, London, wurde in ein Museum umgewandelt. Sie enthält viele seiner Zeichnungen und Gemälde sowie einen Teil seiner früheren Kunstsammlung, darunter ein Leighton gewidmetes Gemälde von Sir John Everett Millais. Das Haus zeigt auch viele von Leightons Inspirationen, darunter seine Sammlung von Iznik...
Kategorie

19. Jahrhundert, Präraphaelismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Eine Zeichnung des britischen präraffaelitischen Künstlers Lord Leighton aus dem frühen 19. Jahrhundert
Von Frederic Leighton
Lord Frederick Leighton (Brite, 1830-1896) Eine sehr frühe Studie über einen mittelalterlichen Minnesänger Bleistift auf Papier das Fragment misst ca. 19,1/2 x 13 Zoll. (49,5 x 33 c...
Kategorie

19. Jahrhundert, Präraphaelismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Zeichnung einer klassischen Jungfrau aus dem 19. Jahrhundert, John Flaxman zugeschrieben
Von John Flaxman
John Flaxman (Brite, 1755- 1826) zugeschrieben Studie eines klassischen Mädchens Feder und Tinte auf Papier 5.1/2 x 3.1/8 in. (14 x 8 cm.)
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Stift

Britische, britische Zeichnung eines Akts aus dem 19. Jahrhundert von Edward Stott
Von Edward Stott
Edward Stott, ARA (Brite, 1859 - 1918) Liegende Nackte Pastellkreide und schwarze Kreide 8.1/2 x 12,1/4 Zoll. (21,7 x 31,2 cm.) Provenienz: Abbott und Holder, London Einige Jahre n...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Buntstift, Pastell

Signierter Art-Déco-Holzschnitt, von Edward Gordon Craig „Army of Fortinbras“
Edward Gordon Craig (Brite, 1872 - 1966) Armee von Fortinbras Holzschnitt Signiert mit Monogramm (unten rechts) 4.3/4 x 8.1/4 in. (12 x 20.8cm.) Ein schöner und schlichter Art-Deco-...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Französische Buntstiftzeichnung einer Gruppe junger Menschen aus dem frühen 20. Jahrhundert
Edmund Dulac (Franzose, 1882 - 1953) Eine willkommene Erfrischung Schwarze Kreide mit einem Hauch von weißer Kreide Signiert 'E Dulac' (oben rechts) 8.7/8 x 11 in. (22,5 x 28 cm.)
Kategorie

20. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Kreide, Buntstift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines Mannes - Originalzeichnung - Ende des 19. Jahrhunderts
Das Porträt eines Mannes ist eine Originalzeichnung in Bleistift, die von einem unbekannten Künstler im 19. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk wird mit weichen Strichen in einer ausge...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

17. Jahrhundert Alter Meister Zeichnung
altmeisterliche Zeichnung aus dem 17 Altmeisterzeichnung mit Figur und Putten Untergebracht in einem hübschen, modernen Holzrahmen Abmessungen der Zeichnung 4,5" breit x 7,5" hoch...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Grafit

Robert Luard Selby (1800-1880) – Graphitzeichnung, niederländischer Bauer, 19. Jahrhundert
Von Robert Luard Selby
Fein gezeichnete Graphitstudie einer korpulenten Dame, die auf einer Bank sitzt, im Stil von David Teniers dem Jüngeren. Sie hält einen großen Krug in der Hand und trägt zerlumpte Kl...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Grafit

Preparatory Sketch – Bleistiftzeichnung von Georges Rochegrosse – 1909
Die Vorbereitungszeichnung für "Thais" von Anatole France ist eine Original-Bleistiftzeichnung von Georges Rochegrosse (1859-1938). Guter Zustand auf vergilbtem Papier, mit einem we...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Figuren – Zeichnung von Denis Auguste Marie Raffet – Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Denis Auguste Marie Raffet
Figuren ist eine Original-Bleistiftzeichnung von Denis Auguste Marie Raffet (1804-1860). Das kleine Kunstwerk ist in gutem Zustand und enthält ein grünes Passepartout aus Karton (32...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Die Skizze – Zeichnung von Luigi Galli – Ende des 19. Jahrhunderts
Die Skizze ist eine Originalzeichnung von Luigi Galli aus dem späten 19. Jahrhundert. Gestempelt", Coll. Amadeo" Guter Zustand, aber gealtert. Das Kunstwerk wird durch weiche Stri...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift