Objekte ähnlich wie Stehendes Mädchen", École des Beaux-Arts, Paris, Musée d'Art Moderne de Troyes
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Grégoire MichonzeStehendes Mädchen", École des Beaux-Arts, Paris, Musée d'Art Moderne de Troyes1945
1945
2.295,66 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Rechts unten signiert "Michonze" für Gregoire Michonze, auch bekannt als Gregoire Michonznic (russisch-französisch, 1902-1982) und datiert 1945.
Grégoire Michonze (Michonznic) wurde in einer jüdischen Familie in Kischinjow (Bessarabien) im Russischen Reich (heute Republik Moldau) geboren und besuchte die örtliche Kunstschule, wo er das Malen traditioneller Ikonen in Tempera erlernte, bevor er ein Studium an der Akademie in Bukarest aufnahm. Im Jahr 1922 reiste er über Griechenland, Istanbul und Marseille nach Paris, eine Reise, die seine spätere Landschaftsmalerei stark beeinflusste. In Paris besuchte er die École des Beaux-Arts, wo er Max Ernst kennenlernte, der ihn später mit den Surrealisten bekannt machte, insbesondere mit André Breton, Paul Éluard und Louis Aragon. Michonznic nahm an den Treffen im Café Cyrano teil, war aber nie Teil der Gruppe - er war zu unabhängig, um mit Bretons autoritärem Charakter übereinzustimmen.
Über diese Zeit sollte er 1959 schreiben:
"Der Surrealismus hat mich schon bei seiner Entstehung beeindruckt. Ich war anwesend. Ich war jung und sie waren es auch. Vielleicht habe ich in den späten Zwanzigern ein oder zwei Jahre lang surrealistisch gemalt, aber ich habe mich um 1930 entschlossen dem Leben, der Realität zugewandt und sie nie verlassen. Ich bestehe darauf, dass die Kunst für immer mit dem Leben verbunden ist. Und die Poesie in der Malerei zählt mehr als die Malerei selbst. (...) Soutine ist starke Realität, gesehen von einem wilden Dichter. Es ist verzerrt, aber es entspricht der Natur und dem Leben, immer".
Im Jahr 1924 lernte Michonznic Soutine kennen, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband. Im Jahr 1927 begann Michonznic mit der Unterschrift "Michonze". In dieser Zeit lernte er Henry Miller kennen, mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verband. Anfang der 30er Jahre wendet sich Michonze vom surrealistischen Mainstream ab und beschließt, seinen eigenen Stil zu verfolgen, indem er in den Süden zieht, zunächst nach Cagnes-sur-Mer und dann nach Saint-Paul-de-Vence. Zwischen 1934 und 1936 stellte Michonze im Salon des Surindépendants aus und schuf aufwendige Kompositionen, die er später als "surrealen Naturalismus" bezeichnete. Im Jahr 1937 zog er nach New York und Massachusetts und heiratete nach seiner Rückkehr nach Frankreich die schottische Künstlerin Una Maclean.
Während des Zweiten Weltkriegs meldete sich Michonz bei der französischen Artillerie und wurde im Juni 1940 gefangen genommen und bis Dezember 1942 im Stalag XC in Nieburg an der Weser, 60 km von Bremen entfernt, festgehalten. Seine Frau Una blieb in Paris, um den Kontakt zu Michonze nicht zu verlieren, und wurde zwischen Januar und August 1941 in mehreren französischen Lagern inhaftiert, wo sie weiterhin die Briefe ihres Mannes aus Deutschland erhielt. Nach seiner Entlassung kehrte er nach Paris zurück.
In der Arcade Gallery in London hatte Michonz 1946 seine erste Ausstellung in Großbritannien. 1948 lebte er in England und Schottland und stellte in Edinburgh und Glasgow aus. Er stellte wieder in Großbritannien aus, u. a. im Rahmen der gemischten Ausstellung "Recent Trends in Realist Painting" im ICA 1952, und nach seiner ersten Pariser Ausstellung 1953 auch in den USA und Israel. Im Jahr 1970 reiste er zu einer Malereireise nach Venedig und Rom. Das Musée d'Art Moderne in Troyes zeigte 1985 eine große Retrospektive seines Werks.
Referenz:
E. Benezit, Dictionnaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs, et Graveurs, Jacques Busse, 1999 Nouvelle Édition, Gründ 1911, Bd. 9, Seite 598-599; Vollmer Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des 20. Jarhhunderts, Hans Vollmer, Deutscher Taschenbuch Verlag 1992, Band 3, Seite 387; et al.
- Schöpfer*in:Grégoire Michonze (1902-1982, Französisch)
- Entstehungsjahr:1945
- Maße:Höhe: 26,67 cm (10,5 in)Breite: 13,34 cm (5,25 in)Tiefe: 3,31 mm (0,13 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Papier auf 8-lagigem Archivkarton aus Baumwollfasern aufgezogen; leichte Flecken, leichte Alterstönung; ungerahmt; gut sichtbar.
- Galeriestandort:Santa Cruz, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU34414809842
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1982
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
740 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Santa Cruz, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenStehende Frau", Paris, Louvre, Académie Chaumière et Etrangères, LACMA, SFAA
Von Victor Di Gesu
Verso gestempelt mit dem Nachlassstempel von Victor Di Gesu (Amerikaner, 1914-1988), geschaffen um 1950.
Eine dynamische und lockere Figur, die eine Frau im Kontrapost zeigt, die in...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Grafit
Stehende Frau", Paris, Louvre, Académie Chaumière et Etrangères, LACMA, SFAA
Von Victor Di Gesu
Verso gestempelt mit dem Nachlassstempel von Victor Di Gesu (Amerikaner, 1914-1988), geschaffen um 1950.
Eine locker gezeichnete und dynamische Figur, die eine Frau im Kontrapost st...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Grafit
Stehende Frau", Paris, Louvre, Académie de la Grande Chaumière, SFAA, LACMA
Von Victor Di Gesu
Verso gestempelt mit dem Nachlassstempel von Victor Di Gesu (Amerikaner, 1914-1988), geschaffen um 1950.
Victor di Gesu, Gewinner des Prix Othon Friesz, besuchte zunächst das Los An...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Grafit
Stehender Akt", Paris, Louvre, Académie Chaumière et Etrangères, LACMA, SFAA
Von Victor Di Gesu
Verso gestempelt mit dem Nachlassstempel von Victor Di Gesu (Amerikaner, 1914-1988), geschaffen um 1950.
Eine kühne figurale Studie eines Aktes im Kontrapost, der mit einer Draperie...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Gouache, Grafit
„Frauen stehend“, Paris, Louvre, Salon d'Automne, Ac. Chaumière, LACMA, SFAA
Von Victor Di Gesu
Um 1955 von Victor Di Gesu (Amerikaner, 1914-1988) geschaffen und verso mit einem Echtheitszertifikat versehen.
Bravouröse Bleistiftstudie einer jungen Frau im Mantel, die mit erho...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Grafit
Sitzender Akt", Paris, Louvre, Académies Chaumière et Etrangères, LACMA, SFAA
Von Victor Di Gesu
Verso gestempelt mit dem Nachlassstempel von Victor Di Gesu (Amerikaner, 1914-1988), geschaffen um 1955.
Victor di Gesu, Gewinner des Prix Othon Friesz, besuchte zunächst das Los An...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Grafit
Das könnte Ihnen auch gefallen
Half-Flüchtige junge Frau
Stempel der Werkstatt unten rechts
Arbeit auf Papier
Goldener Holzrahmen mit Glasscheibe
35.5 x 41 x 3,5 cm
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Akademisch, Figurative Zeichnungen und Aquar...
Materialien
Buntstift
Same Woman Standing - Original Zeichnung von G.-H. Bunt – Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Georges-Henri Tribout
Same Woman Standing recto und verso ist ein Original-Kunstwerk von George Henri Tribout realisiert.
Zeichnung recto und verso in unsigniertem Original-Bleistift auf Blatt.
Diese in...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
The Posing Woman – Zeichnung von Pierre Georges Jeanniot – Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Pierre Georges Jeanniot
Die posierende Frau ist eine Original-Zeichnung auf Papier des Malers Pierre Georges Jeanniot (1848-1934).
Zeichnen mit Kohle.
Handsigniert auf der Unterseite.
Gute Bedingungen mi...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Mid Century Französisch Skizze eines modischen Chic Posed Lady
Von Josine Vignon
Französisches Porträt aus der Mitte des Jahrhunderts
Josine Vignon (Französisch 1922-2022)
Medium: Bleistift/Kohle auf Künstlerpapier, doppelseitig
Größe: 12,5 (Höhe) x 9,75 (Breite...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Holzkohle, Bleistift
(Standing Woman)
Von Louis Bouché
Louis Bouché war in New York ansässig und lehrte an der Art Students League. Die Figur war ein wichtiges Thema in seinem Werk. Eine Tuschezeichnung auf hellbraunem Papier, die Abmess...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Ashcan School, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Frau - Zeichnung von François Guiget - Anfang des 20. Jahrhunderts
Die Abbildung ist eine Zeichnung von François Guiget aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Kohle, Bleiweiß und Aquarellfarben.
Guter Zustand mit leichten Stockflecken.
Das Kunstwerk wir...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle, Papier