Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Henry Yuzuru Sugimoto
„ Suburb von Gif-sur-Yvette, Frankreich“ Henry Yuzuru Sugimoto, Modernistische Landschaft

1928-1932

5.205,56 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

HENRY Yuzuru Sugimoto Vorort von Gif-sur-Yvette, Frankreich, ca. 1928-32 Signiert unten links Aquarell auf Papier 11 x 14 Zoll Henry Sugimoto wurde am 12. März 1900 in Wakayama, Japan, geboren. Sein Vater ging kurz nach seiner Geburt in die Vereinigten Staaten, und seine Mutter schloss sich ihm einige Jahre später an, so dass der junge Henry weitgehend von seinen Großeltern aufgezogen wurde. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kam Henry Sugimoto als "yobiyose" (verschlepptes Kind) in die Vereinigten Staaten und ließ sich mit seinen Eltern in Hanford, Kalifornien, nieder. Nach dem Besuch der Hanford High School schrieb er sich an der University of California, Berkeley, ein. Schon bald interessierte er sich für Kunst und seine Eltern erlaubten ihm, sich an der California School of Arts and Crafts einzuschreiben. Nach einem vierjährigen Studium mit Schwerpunkt Ölmalerei schloss er dieses 1928 mit Auszeichnung ab. Danach wechselte er an die California School for Fine Arts, entschied sich aber nach einem Jahr für ein weiteres Studium in Frankreich, der internationalen Kunstmetropole. In Paris angekommen, schließt sich Sugimoto dem dortigen Kreis der japanischen Künstler an. Zunächst nahm er ein Studium an der Académie Colarossi in Paris auf, doch nachdem ein Gemälde von ihm für den renommierten Salon d'Automne abgelehnt wurde, verließ er die Académie und ließ sich auf dem französischen Land nieder. Eines seiner Landschaftsbilder wurde 1931 für den Salon d'Automne angenommen. Sugimoto kehrte 1932 nach Kalifornien zurück, wo sein Ansehen erheblich gestiegen war. 1933 erhielt er eine Einzelausstellung im Legion of Honor Museum in San Francisco. Seine französischen Gemälde, farbenfrohe und sinnliche Leinwände, die stark von Cezanne und den französischen Postimpressionisten beeinflusst sind, fanden so viel Anklang, dass die Ausstellung vergrößert und ihre Laufzeit verlängert wurde. In den folgenden Jahren malte Sugimoto weiter und stellte seine Werke in Gruppenausstellungen in San Francisco aus. Nachdem er zwei Jahre in der Bay Area gelebt hatte, heiratete er 1934 Susie Tagawa und zog zurück nach Hanford, wo er als Wäschereiarbeiter und Teilzeitkunstlehrer arbeitete. In diesen Jahren unternahm er mehrere Reisen in den Yosemite-Nationalpark, die ihn zu großformatigen Landschaften inspirierten. Im Jahr 1939 verbrachte er einen Monat in Mexiko, wo ihn die sozialrealistische Kunst des famosen Wandmalers Diego Rivera entscheidend beeinflusste. Nach dem Erlass der Executive Order 9066 wurde die Familie Sugimoto im Frühjahr 1942 von der Armee zusammengetrieben und im Fresno Assembly Center eingesperrt. Anschließend wurden sie in das Lager Jerome in Arkansas geschickt und zogen im Juni 1944 in das Lager Rohwer um, als Jerome seine Tore schloss. Sugimoto war schockiert über die Behandlung durch die Regierung. Sugimoto sah es als seine Aufgabe als Künstler an, seine Erfahrungen zu dokumentieren und dagegen zu protestieren, und begann, Szenen aus dem täglichen Leben zu malen. Da traditionelle MATERIALIEN nur schwer zu bekommen waren, malte er auf Laken, Kissenbezügen und Matratzenbezügen aus Leinwand. Aus Angst vor der Beschlagnahmung seiner Werke durch die Behörden versteckte Sugimoto seine Bilder zunächst. Er wurde jedoch von der Lagerverwaltung ermutigt, die ihn sogar in einem Propagandafilm für die WRA verwendete. Danach begann er öffentlich zu malen und wurde als Malereilehrer an der Jerome High School angestellt. Schließlich stellte Sugimoto etwa 100 Ölgemälde, Aquarelle und Skizzen zusammen. Die Gemälde verweisen in pointierter Weise auf die Ungerechtigkeit und Ironie, loyale Amerikaner einzusperren. Das Wandgemälde "Protecting our Flag" zeigt beispielsweise eine Gruppe von Nisei-Pfadfindern, die eine amerikanische Flagge vor der Beschlagnahme durch einen Mob schützen, der über die Erschießung eines Häftlings wütend ist. "Nisei Babies in Concentration Camp" zeigt einen Raum voller Säuglinge, umgeben von Stacheldraht und bewaffneten Wachpatrouillen. Sugimoto hat auch den Patriotismus der Häftlinge stark dramatisiert, vor allem durch Szenen, in denen Nisei-Soldaten das Lager verlassen. Im Februar 1944 organisierte er, wiederum mit Genehmigung der WRA-Behörden, eine Ausstellung seiner Lagerbilder im nahe gelegenen Hendrix College in Conway, Arkansas. Im Jahr 1945 konnte Sugimoto das Lager verlassen. Er war fast mittellos. Die 100 Gemälde aus der Vorkriegszeit, die er in San Francisco aufbewahrt hatte, waren während des Krieges versteigert worden, und er war nicht in der Lage, den Erlös zu erhalten. Er zog nach New York City, dessen künstlerisches Klima er immer bewundert hatte. Dort war er neben der Malerei auch als Textildesigner tätig. Er arbeitete auch als Buchkünstler. Im Jahr 1949 schuf er die Illustrationen für Lieder aus dem Land der Morgenröte des japanischen christlichen Reformers Toyohiko Kagawa. Zwei Jahre später lieferte er die Illustrationen für New Friends for Susan, ein Kinderbuch der Nisei-Autorin Yoshiko Uchida über ein japanisch-amerikanisches Mädchen. Er stellte seine Werke weiterhin an verschiedenen Orten aus. Im Jahr 1960 nahm er an einer Ausstellung der Society of Washington Printmakers in der Smithsonian Institution teil. Mitte 1962 wurde eine Reihe von Sugimotos Bildern in der Galerie Internationale in New York ausgestellt, seine erste Einzelausstellung seit fast zwei Jahrzehnten. Unglücklicherweise brach bei der Eröffnung ein Zeitungsstreik aus, so dass die Ausstellung keine nennenswerte Aufmerksamkeit erregte und keinen Absatz fand. Eine weitere Ausstellung drei Jahre später in derselben Galerie, bei der sogar Zeitungen erschienen, brachte keine nennenswerte Verbesserung. Im Mai 1974 zeigte Sugimoto eine weitere Ausstellung mit neuen Werken in der Wiener Gallery in New York. Die kontinuierliche Wiederentdeckung und Würdigung von Sugimotos Werk fand ihren Höhepunkt im Jahr 2000 mit einer großen Ausstellung seiner Werke im Japanese American National Museum in Los Angeles, dem seine Familie seine persönliche Kunstsammlung gestiftet hatte. Unter anderem aufgrund der positiven Kritiken der Los Angeles Times und der New York Times war die Ausstellung ein großer Erfolg und wurde aufgrund ihrer Beliebtheit verlängert. Im Zusammenhang mit der Ausstellung sind ein Dokumentarfilm, Harsh Canvas , und ein Buch, Henry Sugimoto: Painting an American Experience , erschienen. Sugimotos Kunst ist in den Sammlungen der Smithsonian Institution vertreten, und seine Werke wurden auf den Titelseiten zahlreicher Bücher über japanische Amerikaner aus der Kriegszeit abgebildet.
  • Schöpfer*in:
    Henry Yuzuru Sugimoto (1900 - 1990, Japanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1928-1932
  • Maße:
    Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 53,34 cm (21 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique WorkPreis: 5.206 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841215406982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Französische Landschaft" Wilson Irvine, amerikanischer Impressionist Ländliche französische Townes
Wilson Irvine Französische Landschaft, um 1908 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 29 x 36 Zoll Der aus Illinois stammende Wilson Irvine, ein produktiver Impressionist mit einer ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Glasco Landscape" Albert Heckman, um 1940 New York Modernist Landscape
Von Albert Heckman
Albert Heckman Glasco-Landschaft, um 1940 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 25 1/4 x 39 1/2 Zoll Albert Heckman wurde 1893 in Meadville, West-Pennsylvania, geboren. Nach seinem...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Nogent-le-Roi“ Frank Myers Boggs, atmosphärische französische Stadtlandschaft
Von Frank Myers Boggs
Frank Myers Boggs Nogent-le-Roi Signiert und betitelt unten links Graphit und Aquarell auf Papier 13 1/2 x 10 1/4 Zoll Der Impressionist Frank Myers Boggs verbrachte seine prägende...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

„Stadtlandschaft in Frankreich, „ Franz Priking, Große vertikale moderne französische Stadtszene
Franz Priking (1927 - 1979) Stadtbild in Frankreich, n.d. Öl auf Leinwand 46 x 32 Zoll Signiert und datiert unten links Provenienz: Private Collection, New York Lempika Gallery De...
Kategorie

1950er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Backyard, Staten Island, New York“ Bumpei Usui, Japanase-amerikanische Landschaft
Bumpei Usui Hinterhof, Staten Island, 1933 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 20 x 24 Zoll Provenienz: Der Nachlass des Künstlers Salander O'Reilly Galerien, New York Arlene Berm...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Shanties in the Bronx, New York“ Bumpei Usui, Japanase-amerikanische Stadtlandschaft
Bumpei Usui Baracken in der Bronx, 1933 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 14 x 20 Zoll Provenienz: Der Nachlass des Künstlers Salander O'Reilly Galerien, New York Arlene Berman,...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Postimpressionistisches Gemälde der Provence, Dorflandschaft, Provence, 1940er Jahre
Von Louis Bellon
Provence Dorflandschaft, Sommerszene mit Dorfhäusern von Louis Bellon (Französisch 1908-1998) Unsigniert, verso beschriftet, aus einem Stapel ähnlicher Arbeiten, von denen die meiste...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe

Französische Aquarelllandschaft im ländlichen Outskirts, im Landhausstil
Von Stephane Magnard
Warmly hued watercolor of rust colored homes and buildings dotting a rural landscape by French artist Stephane Magnard, circa 1950. Signiert unten rechts. Stéphane Magnard was the p...
Kategorie

1950er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Französische Aquarelllandschaft in französischem Stil - Dorf Bruyres, Frankreich
Von M. Kessler
Dieses alte französische Aquarell von M. Kesseler aus dem Jahr 1945 zeigt die Bauernstadt Bruyères, Frankreich, mit einem weiten, von Häusern übersäten Feld. Bruyères, im Nordosten F...
Kategorie

1940er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Vue d'un Village (Ansicht eines Dorfes)
Von Marcel Gromaire
Provenienz: Direkt aus dem Atelier des Künstlers Anmerkungen: Dies ist ein hervorragendes Beispiel für die Darstellung eines französischen Dorfes auf dem Lande, bei dem die Einfac...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Postimpressionistisches Gemälde, Gated Field Behind French Town, Mitte des 20. Jahrhunderts
Französische Landschaft von Guy Nicod (Französisch 1923 - 2021) Aquarell auf Künstlerpapier, ungerahmt Gemälde : 15 x 17 Zoll Herkunft: Künstlernachlass, Frankreich Zustand: sehr gut...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe

Französische Landschaft
Tauchen Sie ein in die ruhige Schönheit einer französischen Landschaft durch das Aquarell-Meisterwerk des Künstlers Didier. Dieses originelle, vom impressionistischen Stil geprägte W...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und ...

Materialien

Wasserfarbe