Objekte ähnlich wie Ann Miller in Follies Broadway Musical Zeitgenössische Zeichnung Illustration Eloise
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Hilary KnightAnn Miller in Follies Broadway Musical Zeitgenössische Zeichnung Illustration Eloise1998
1998
10.854,29 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ann Miller in Follies Broadway Musical Zeitgenössische Zeichnung Illustration Eloise
Ann Miller in Stephen Sondheims "Follies". Die Produktion von 1998 wurde im Papermill Playhouse aufgeführt. Auf der Rückseite der Zeichnung ist eine Werbebroschüre für die Ausstellung angebracht. Gemischte Medien auf Papier. Signiert unten links. Beschriftung unten rechts: "Ann Miller mit 75 'I'm Still Here' in Stephen Sondheims 'Follies' 1998". Gerahmt. 17 x 12 Zoll (Ansicht). 22 1/2 x 17 1/2 Zoll (Rahmen).
Tops in Taps" Ann Miller war mit 75 Jahren immer noch gut drauf, als sie ihren letzten Auftritt im Musical "Follies" hatte. Sie war eine der erfolgreichsten Tänzerinnen von M.G.M. und wird von vielen als die größte Stepptänzerin aller Zeiten angesehen.
Hilary, eine langjährige Freundin, ist mit ihren 96 Jahren immer noch sehr aktiv. Wir haben diese Produktion im Papermill Playhouse gesehen. Vor Jahren arbeitete ich als Presseagent im Büro von Henry Luhrman, wo wir "Sugar Babies" mit Ann Miller und Mickey Rooney vertraten.
Bio
Hilary Knight (geboren am 1. November 1926) ist eine amerikanische Schriftstellerin und Künstlerin, die mehr als 50 Bücher illustriert und neun Bücher geschrieben hat. Er ist vor allem als Illustrator von Kay Thompsons Eloise (1955) und anderen Büchern der Eloise-Reihe bekannt.
Knight hat für eine Vielzahl von Kunden illustriert und dabei Grafiken für Zeitschriften, Kindermode-Werbung, Grußkarten, Schallplatten und Plakate für Broadway-Musicals wie Gypsy, Irene, Half A Sixpence, Hallelujah Baby! und No, No Nanette geschaffen.
Hilary Knight wurde als Sohn der Künstler und Schriftsteller Clayton Knight und Katharine Sturges auf Long Island in Hempstead geboren. Sein Vater illustrierte Luftfahrtbücher, und seine Mutter war Mode- und Buchillustratorin. Als Kind lebte Hilary in Roslyn, New York, und zog im Alter von sechs Jahren mit seiner Familie nach Manhattan. erinnerte sich Knight: "Als Kind liebte ich es, eine Reihe von Büchern anzuschauen, die meiner Mutter gehörten. Sie wurden von Edmund Dulac in einer romantischen, wunderbaren und detaillierten Weise illustriert. Ich weiß, dass er meinen Stil beeinflusst hat."
Nach einem Studium bei George Grosz und Reginald Marsh an der Art Students League arbeitete Knight als Schiffsmaler, während er von 1944 bis 1946 in der Marine diente. Nach seiner Rückkehr nach New York studierte er architektonisches Zeichnen (am Delahanty Institute), Innenarchitektur und Theaterdesign und arbeitete einen Sommer lang als Designassistent an einem Theater in Ogunquit, Maine.
Er malte Wandbilder in Privathäusern und begann 1952 mit der Illustration von Mademoiselle, gefolgt von House & Garden, Gourmet, McCalls und Woman's Home Companion. Seine Arbeit als humoristischer Illustrator wurde stark von dem britischen Cartoonisten Ronald Searle beeinflusst.
1955 arbeitete er mit Kay Thompson zusammen, um den skurrilen schwarz-weiß-rosa Look von Eloise zu kreieren. Die Live-Fernsehadaption auf CBS in Playhouse 90 (1956) mit Evelyn Rudie als Eloise erhielt so schlechte Kritiken, dass Kay Thompson schwor, nie wieder eine Film- oder Fernsehadaption zuzulassen.
Es folgten drei Fortsetzungsbände: Eloïse in Paris (1957), Eloïse zur Weihnachtszeit (1958) und Eloïse in Moskau (1959). Thompson und Knight taten sich zusammen, um in Zusammenarbeit mit der Kinderbuchredakteurin Ursula Nordstrom eine weitere Fortsetzung, Eloise Takes a Bawth, zu schreiben. Dieser Titel wurde im Herbstkatalog 1964 von Harper Books for Boys and Girls angekündigt, aber Mitte der 1960er Jahre nahm Thompson die drei Eloise-Fortsetzungen aus dem Druck und erlaubte nicht, dass [Eloise Takes a Bawth] veröffentlicht wurde. Durch diese Aktion wurde ihr Mitarbeiter jahrzehntelang um sein Einkommen gebracht (eine Situation, die sich mit Thompsons Tod 1998 änderte). In Salon spekulierte Amy Benfer in "Will the real Eloise please stand up?" über Thompsons Beweggründe. (1. Juni 1999):
"Kay Thompson hatte genug von uns. Unsere anfängliche Bewunderung - der massenhafte Konsum von Eloise - wurde als Nachahmung angesehen, und sie betrachtete dies nicht als eine Form der Schmeichelei. Erwachsene und Kinder strömten auf die Plaza und bestanden darauf, dass sie Eloise seien... Ich glaube, sie wurde eifersüchtig. Das gilt auch für Hilary Knight, Thompsons Illustratorin und Kollaborateurin. Seine rosafarbenen Schwarz-Weiß-Zeichnungen des Kindes, das Maurice Sendak "das unverschämte, schlaffe, köstliche kleine Mädchenmonster" nannte, bilden die Pointe zu Thompsons anspielungsreicher, ausschweifender Prosa.
Knights Beitrag zu einem 1996 in der Vanity Fair erschienenen Porträt von Thompson ist eine Illustration, die zeigt, wie Thompson den Stuhl unter Eloise wegkickt, um mit Lippenstift "I am Eloise" auf den Schminkspiegel im Puderzimmer des Plaza zu kritzeln. Die Illustration von Knight mag ein wenig geschmacklos erscheinen. Andererseits hat sich Knight selbst mit Ms. Thompson über die Besitzverhältnisse von Eloise gestritten. Ihre berufliche Beziehung endete, als Thompson ein fast fertiges Manuskript für eine weitere Fortsetzung mit dem Titel Eloise nimmt einen Bawth von der Veröffentlichung zurückzog.
In späteren Jahren weigerte sich Thompson, auf Knights Anrufe zu antworten. Kay Thompsons Besitzdenken war so stark, dass sie nicht bereit war, Eloise zu teilen, nicht einmal mit der Person, die das Kind in ihrem Kopf buchstäblich belebte."
Eloise Takes a Bawth wurde schließlich im Jahr 2002 veröffentlicht, als Knight daran erinnerte:
"Kaye und ich waren wie Eltern für Eloise. Wir beschlossen, sie nie älter als sechs Jahre zu machen und die Eltern immer im Hintergrund zu halten. Wenn man das Buch genau studiert, stellt man fest, dass Eloise etwas wehmütig ist. Und ich schätze, meine Aufgabe ist es jetzt, das fortzusetzen, was Kaye vielleicht dachte, als sie die Bücher herausnahm - Eloise zu beschützen."
Weitere Publikationen mit Knight-Illustrationen sind Good Housekeeping und die Kinderzeitschrift Cricket. Neben der Gestaltung von Bilderbüchern für Kinder - darunter in Zusammenarbeit mit der Dichterin Margaret Fishback A Child's Book of Natural History (USA: Platt & Monk, 1969), eine Überarbeitung und Erweiterung von A Child's Primer of Natural History von Oliver Herford - hat Knight auch für andere Genres illustriert, etwa für Peg Brackens The I Hate to Cook Book.
Zu den Künstlern, die Knight bewundert, gehören Ludwig Bemelmans, Joseph Hirsch, Leo Lionni, Robert Vickrey und Garth Williams.
Über Jahrzehnte hinweg unterhielt Knight eine Wohnung in Midtown Manhattan, die ihm auch als Studio und Bibliothek dient, in der er seine Sammlung von Büchern, Noten, Programmen, Soundtrack- und Casting-Aufnahmen ergänzt.
- Schöpfer*in:Hilary Knight
- Entstehungsjahr:1998
- Maße:Höhe: 58,42 cm (23 in)Breite: 45,72 cm (18 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1156210259572
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2008
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
193 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenOriginal Judy Garland Get Happy Zeichnung. Legendärer Stern. Karikatur. Nicht ein Litho
Von Albert Al Hirschfeld
Original Judy Garland Get Happy Zeichnung. Legendärer Stern. Karikatur. Kein Litho.
Al Hirshfeld (1903-2003)
Judy Garland im Palast
Tinte auf Karton, 1955
Ansicht: 16 1/2 x 12 3/4 Z...
Kategorie
1950er, Performancekunst, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Karton
Original "Annie Get Your Gun" von Ethel Merman aus der Mitte des Jahrhunderts Broadway Broadway-Theaterzeichnung
Ethel Merman "Annie Get Your Gun" original Mid Century Broadway-Theaterzeichnung
Ethel Merman in der Vor-Broadway-Tournee von ANNIE GET YOUR GUN, 18 ½ x 22 Zoll von Sam Norkin. Die...
Kategorie
1940er, Performancekunst, Mixed Media
Materialien
Tinte, Wasserfarbe, Karton
CABARET Film Liza Minnelli Joel Grey Broadway Academy Tony Award Musical 12/150
Von Albert Al Hirschfeld
„Cabaret“ Liza Minnelli Joel Grey Broadway Film Academy Tony Award Musical
Signiert und nummeriert 12/150 in Bleistift am unteren Rand. Radierung mit Aquatinta, 15" x 10 1/2". Ger...
Kategorie
1970er, Performancekunst, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
„Judy Garland“, legendärer Film und Recording Star. Gay Icon. Lithho des 20. Jahrhunderts
Von Albert Al Hirschfeld
„Judy Garland“, legendärer Film und Recording Star. Gay Icon. Lithho des 20. Jahrhunderts
Al Hirschfeld (1903 - 2003)
Judy Garland
20 x 15 Zoll (Sicht)
Ätzen
26 1/2 x 14 3/4 Zoll G...
Kategorie
1970er, Performancekunst, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Karton
Gwen Verdon „Redhead“ Original-Karicaturzeichnung, NY Times veröffentlicht Tony Awards, Gwen Verdon
Von Albert Al Hirschfeld
Gwen Verdon „Redhead“ Original-Karicaturzeichnung, NY Times veröffentlicht Tony Awards, Gwen Verdon
Al Hirschfeld (1903 - 2003)
Gwen Verdon in "Redhead"
Ansicht: 14 1/2 x 19 Zoll
Ti...
Kategorie
1950er, Performancekunst, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Karton, Tinte
Lena Horne Film Broadway Star African American 20. Jahrhundert Litho NYT veröffentlicht
Von Albert Al Hirschfeld
Lena Horne Film Broadway Star African American 20. Jahrhundert Litho NYT veröffentlicht
Al Hirschfeld (1903-2003)
"Lena Horne"
Handsignierte Radierung in limitierter Auflage, 56/200...
Kategorie
1980er, Performancekunst, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
„“Showgirl““
Von Ruth Adele Mysel
Very well executed watercolor on paper by Ruth Adele Mysel of a beautiful showgirl. Signiert unten rechts. Circa 1940 to 1950. Ruth Adele Mysel was raised in Boston and attended the...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
238 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Broadway-Kostümillustration der Designerin Mabel E. Johnston
Mabel E. Johnston
Ohne Titel, ca. 1920er Jahre
Aquarell und Bleistift auf Papier
Bildformat: 18 x 12 1/2 Zoll.
Gerahmt: 39 x 21 1/4 x 1/2 Zoll.
Signiert unten rechts: Mabel E. Johnst...
Kategorie
1920er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Bleistift
"Chorus Girl"
Von Ruth Adele Mysel
Aquarell auf Papier eines Chor- oder Showgirls von Ruth Adele Mysel. Mysel wuchs in Boston auf und besuchte die New England School of Art. Sie war sowohl als Künstlerin und Bildhau...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
238 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Tänzerin-Illustration des Broadway-Designers Mabel E. Johnston aus dem Jazzzeitalter
Mabel E. Johnston
Ohne Titel, ca. 1930er Jahre
Aquarell und Bleistift auf Papier
Ansicht: 12 1/2 x 10 1/2 Zoll.
Gerahmt: 21 1/8 x 17 1/4 x 1/2 Zoll.
Signiert unten rechts: Mabel E. J...
Kategorie
1920er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Bleistift
„Radio City Rockette“
Von Ruth Adele Mysel
Aquarell auf Papier einer Radio City Music Hall Rockette aus den späten 1940er oder frühen 1950er Jahren. Ruth Adele Mysel wuchs in Boston auf und besuchte die New England School of ...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
238 € Angebotspreis
35 % Rabatt
(Fred Astaire) Judy Garland und Ann Miller in „Easter Parade“, figurative Lithographie
Von Virginia Fisher
Fred Astaire: Judy Garland und Ann Miller in "Easter Parade" Schwarzes Kleid von Virginia Garland (Amerikanerin). Signiert "Virginia Fisher AP" mit Bleistift in der unteren rechten Ecke und "irene" für Irene Lentz im Druck. Datiert "1947" in der oberen rechten Ecke. Beiträge für das Design des Kleides und Unterschriften oben rechts, Mitte rechts und unten links. Wird ungerahmt präsentiert.
Irene Lentz - Arbeitete ab 1942 sieben Jahre lang als leitende Kostümbildnerin für MGM, als Nachfolgerin von Adrian. In dieser Zeit entwarf Irene für mehr als 50 Filme und betreute auch die persönliche Garderobe von Top-Stars. Sie wurde durch ihre "Soufflé-Kreationen" weltberühmt, ist aber wahrscheinlich am besten für Lana Turners Kostüme in THE POSTMAN ALWAYS RINGS TWICE...
Kategorie
1940er, Art déco, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Glitzer, Lithografie