Objekte ähnlich wie Gerahmtes königliches Aquarellgemälde von Königin Victorias Tochter Prinzessin Alice
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24
HRH Princess Alice Maud Mary HanoverGerahmtes königliches Aquarellgemälde von Königin Victorias Tochter Prinzessin Alice1860
1860
20.109,05 €
Angaben zum Objekt
Die Tochter von Königin Victoria, HRH Prinzessin Alice Maud Mary, aus dem Hause Hanover.
Das britische Königshaus.
Britin ( geb.1843 - gest.1878 ).
Langes Leben und Glücklichsein - 11. Juni 1860.
Aquarell.
Unterzeichnet und datiert.
Bildgröße 12,4 Zoll x 7,7 Zoll (31,5 cm x 24 cm).
Rahmengröße 18,5 Zoll x 15,2 Zoll (47cm x 38,5cm).
Dieses bezaubernde und zarte Aquarell ist von der zweitältesten Tochter von Königin Victoria und Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Prinzessin Alice Maud Mary, Großherzogin von Hessen und bei Rhein, gemalt worden. Das Kunstwerk ist auf das Jahr 1860 datiert.
Dieses Originalaquarell wird in einem ansprechenden zeitgenössischen Rahmen (der auf diesen Fotos zu sehen ist) präsentiert und geliefert, der mit konservierenden Materialien und nicht reflektierendem Tru Vue UltraVue® UV70 Glas montiert ist.
Dieses faszinierende und sanfte Werk wird vor allem für diejenigen von Interesse sein, die sich für die britische Königsfamilie und ihre Geschichte interessieren.
Dieses antike Stück ist in einem sehr guten, altersgemäßen Zustand. Es fehlt ihm an nichts und es wird fertig zum Aufhängen und Ausstellen geliefert.
Dieses faszinierende und sanfte Werk wird vor allem für diejenigen von Interesse sein, die sich für die britische Königsfamilie und ihre Geschichte interessieren.
Dieses einzigartige und ganz besondere Gemälde ist ein charmantes, zartes Aquarell, das von Prinzessin Alice Mary Maud aus dem Hause Hanover, der zweiten Tochter von Königin Victoria, gemalt wurde. Dies ist von großer Bedeutung, denn die Künstlerin ist die Ur-Ur-Großmutter des derzeitigen Monarchen, König Karl III. Die Künstlerin selbst war eine außergewöhnliche Frau, das Gemälde entstand zu einer besonderen Zeit und an einem besonderen Ort, und das Thema des Gemäldes ist ein Geheimnis.
Das Gemälde zeigt einen geflügelten Engel, der auf ein kleines Baby in einer Wiege herabblickt. Der Engel hält eine Schriftrolle in der Hand, auf der "Langes Leben und Glück" steht. Über dem Kind ist deutlich und prominent das Datum "8. Juni 1860" zu lesen, was auf ein Geburtsdatum hindeutet. Das Gemälde ist einfach mit "Alice" signiert und das Datum der Fertigstellung ist mit "11. Juni 1860" angegeben.
Das Gemälde beweist, dass die junge Prinzessin, die damals erst 17 Jahre alt war, eine versierte und sensible Künstlerin war. Das Werk erinnert an die drei Tage zuvor erfolgte Geburt eines Babys, dessen Ankunft die Prinzessin persönlich gefeiert haben muss. Die Identität dieses Kindes ist ein Rätsel. Die Tatsache, dass die Wiege mit blauen Bändern und Verzierungen geschmückt ist, deutet nicht unbedingt darauf hin, dass es sich um ein männliches Kind handelt, da der Brauch der blauen Farbe für einen Jungen zu dieser Zeit noch nicht üblich war.
Prinzessin Alice aus dem Vereinigten Königreich wurde durch Heirat Prinzessin Ludwig und Großherzogin von Hessen und bei Rhein. Sie wurde am 25. April 1843 geboren und war das dritte Kind und die zweite Tochter von Königin Victoria und Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha.
Wie ihre Geschwister verbrachte sie ihre frühe Kindheit in der Gesellschaft ihrer Eltern und Geschwister und reiste zwischen den britischen Königsresidenzen hin und her. Ihre Geburt veranlasste ihre Eltern dazu, Osbourne House auf der Isle of Wight zu kaufen, und für Alice war dies das eigentliche Zuhause ihrer Familie. Hier lernten sie und ihre Geschwister auf Drängen ihres Vaters familiäre Werte und praktische Fertigkeiten wie Hauswirtschaft, Kochen, Gartenarbeit und Tischlerei.
Während des Krimkriegs bereiste Alice im Alter von nur elf Jahren mit ihrer Mutter und ihrer älteren Schwester die Londoner Krankenhäuser. Dies weckte ihr Interesse für das Gesundheitswesen und die öffentliche Wohlfahrt, das ihr ganzes Leben lang anhielt. Alice galt als die emotional sensibelste ihrer Geschwister und hatte echtes Mitgefühl für die Belastungen anderer. Ihr Mitgefühl bedeutete, dass sie die Rolle der Familienpflegerin übernahm. Sie pflegte ihre Großmutter Victoria, Herzogin von Kent, die Mutter von Königin Victoria, während ihrer letzten Krankheit und unterstützte die gesamte Familie nach ihrem Tod emotional.
Als Alice erwachsen wurde, schmiedete Königin Victoria Pläne, sie zu verheiraten. Königin Victoria wollte, dass ihre Kinder aus Liebe heiraten, aber die Auswahl der Verehrer war dennoch durch das Protokoll stark eingeschränkt. Nachdem Alice die ersten beiden potenziellen Verehrer abgewiesen hatte, schlugen ihre Mutter und ihre ältere Schwester Prinz Ludwig von Hessen vor, einen kleinen deutschen König, der Erbe des Großherzogtums Hessen war. Er und sein Bruder wurden 1860 nach Schloss Windsor eingeladen, angeblich, um die Ascot-Rennen in Gesellschaft der königlichen Familie zu verfolgen. In Wirklichkeit war der Besuch für die Königin eine Gelegenheit, ihren potenziellen Schwiegersohn zu inspizieren. Louis und Alice kamen gut miteinander aus, und Alice machte deutlich, dass sie sich zu ihm hingezogen fühlte. Im folgenden Jahr verlobten sie sich.
Der Besuch der deutschen Prinzen auf Schloss Windsor im Jahr 1860 ist von besonderem Interesse, da Royal Ascot im Juni stattfand, also genau zu der Zeit, als Alice dieses Gedenkstück malte. Durch Deduktion und nicht durch Spekulation ist es wahrscheinlich, dass Alice dieses Werk auf Schloss Windsor innerhalb weniger Tage nach der Begegnung mit ihrem zukünftigen Ehemann schuf, in einer Zeit seltenen persönlichen Glücks.
Alice und Prinz Louis verlobten sich im April 1861, doch zwischen der Verlobung und der Hochzeit erkrankte Prinz Albert an Typhus, und eine Feierlichkeit und Traurigkeit legte sich über das britische Königshaus, die viele Jahre andauern sollte. Alice pflegte ihren Vater während seiner letzten Krankheit; er starb am 14. Dezember 1861. Nach seinem Tod durchlebte Königin Victoria eine intensive Trauerzeit, und Alice verbrachte die nächsten sechs Monate als inoffizielle Sekretärin ihrer Mutter. Am 1. Juli 1862, als der Hof noch in Trauer war, heiratete Alice ihren Prinzen. Die Königin ordnete an, dass die Hochzeit wie geplant stattfinden sollte, aber die Zeremonie selbst war ein kleines, privates und düsteres Ereignis, und Alices Leben nach der Heirat war durch Verarmung, Familientragödien und später durch die Verschlechterung der Beziehungen zu ihrem Mann und ihrer Mutter weitgehend unglücklich.
Alice war eine praktische, intelligente und fleißige Frau. Sie setzte sich für die Belange von Frauen ein, insbesondere für die Krankenpflege, und war eine Freundin und Anhängerin von Florence Nightingale. Im Österreichisch-Preußischen Krieg widmete sie einen Großteil ihrer Zeit, auch während ihrer schweren Schwangerschaft, der Leitung von Feldlazaretten. Eine ihrer Organisationen, die Princess Alice Women's Guild, wurde zu einer nationalen Organisation und übernahm einen Großteil der täglichen Arbeit in den Militärkrankenhäusern.
Alice erlitt viele persönliche Tragödien, darunter den Tod ihres jüngsten Sohnes Friedrich im Jahr 1873, von dem sie sich nie wirklich erholte. Im Jahr 1877 wurde Alice Großherzogin von Hesse, und die zunehmenden Aufgaben belasteten ihre Gesundheit. Ihr letzter Besuch in England war im Jahr 1878. Später im selben Jahr erkrankten der hessische Hof und ihre eigene Familie an Diphtherie, und sie pflegte sie; ihre jüngste Tochter Marie starb jedoch, und Alice erfuhr erneut den Schmerz über den Verlust eines Kindes. Aus Sorge um ihre eigene Gesundheit hielt sie die Nachricht von Maries Tod vor ihren anderen Kindern geheim. Als sie ihrem Sohn Ernest einige Wochen später davon erzählte, war er verzweifelt, und Alice brach die Regel, dass man mit Kranken keinen Körperkontakt haben darf, und tröstete ihn mit einem Kuss. Dies sollte sich als fatal erweisen; innerhalb weniger Tage erkrankte sie an Diphtherie, die sie sich bei ihrem Sohn geholt hatte, und starb.
Alice starb am 14. Dezember 1878, dem Todestag ihres Vaters, im Neuen Schloss in Darmstadt. Sie war gerade 35 Jahre alt, das erste Kind von Königin Victoria, das starb, und eines von drei, das seine Mutter überlebte.
Der Tod von Alice hatte sowohl in Großbritannien als auch in Hesse eine große emotionale Wirkung. Die Times schrieb: "Die bescheidensten Menschen fühlten sich mit einer Prinzessin verwandt, die als Tochter, Schwester, Ehefrau und Mutter ein Vorbild für familiäre Tugend war". Königin Victoria lobte ihren "aufopferungsvollen Charakter und ihre furchtlose und uneingeschränkte Hingabe an die Pflicht". Alices Nachkommen spielten später bedeutende Rollen in der Weltgeschichte. Prinzessin Alice war die Mutter von sieben Kindern, darunter Zarin Alexandra Feodorowna von Russland (Gemahlin von Zar Nikolaus II.), Großmutter mütterlicherseits von Louis Mountbatten, dem letzten Vizekönig von Indien, und Urgroßmutter mütterlicherseits von Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, dem Gemahl von Königin Elizabeth II. Prinzessin Alice war also die Ur-Ur-Großmutter des derzeitigen britischen Monarchen, König Karl III.
© Big Sky Fine Art
- Schöpfer*in:HRH Princess Alice Maud Mary Hanover (1843 - 1878, Englisch)
- Entstehungsjahr:1860
- Maße:Höhe: 47 cm (18,51 in)Breite: 38,5 cm (15,16 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Das Kunstwerk wurde nicht restauriert und ist durchweg echt. Dieses antike Stück ist in einem sehr guten, altersgemäßen Zustand. Es fehlt ihm an nichts und es wird fertig zum Aufhängen und Ausstellen geliefert.
- Galeriestandort:Sutton Poyntz, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU489314506762
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2010
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
122 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Sutton Poyntz, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschlie ßlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenRoyal Canadian Horse Artillery Offizier Gerahmte viktorianische Aquarellmalerei
Orlando Norie.
Schottin ( geb.1832 - gest.1901 ).
Offizier der Royal Canadian Horse Artillery.
Aquarell.
Signiert unten rechts.
Bildgröße: 5,9 Zoll x 4,1 Zoll (15cm x 10,5cm).
Rahm...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftszeichnungen und -aquar...
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Cloaked Shepherdess Pre-Raphaelite Arts & Crafts Ästhetik Original Aquarell
Von Philip Richard Morris
Philip Richard Morris.
Englisch ( geb.1836 - gest.1902 ).
Die getarnte Hirtin.
Aquarell.
Signiert unten links.
Bildgröße 14 Zoll x 9,3 Zoll (35,5 cm x 23,5 cm).
Rahmengröße 26,3 Zol...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Fluss Llugwy Capel Curig Gerahmte viktorianische walisische Landschaft Aquarellmalerei
Von William Mellor
William Mellor.
Englisch ( geb.1851 - gest.1931 ).
Wasserfall und Steinbrücke am Fluss Llugwy, in der Nähe von Capel Curig, Wales.
Aquarell.
Signiert unten rechts.
Bildgröße 18,3 Z...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftszeichnungen und -aquar...
Materialien
Papier, Wasserfarbe
William MellorFluss Llugwy Capel Curig Gerahmte viktorianische walisische Landschaft Aquarellmalerei
1.758 €
Kostenloser Versand
Gerahmtes Ölgemälde im französischen akademischen Stil der 1860er Jahre mit romantischen und mythologischen Themen
Von André Charles Voillemot
André Charles Voillemot.
Franzose ( geb.1822 - gest.1893 ).
Allegorie des Sommers.
Öl auf Leinwand.
Signiert unten links.
Dedic unten links an Victorien Sardou (1831 - 1908).
Bildgrö...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Akademisch, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Norwegische Barques Lyme Bay Devon und Dorset gerahmtes viktorianisches maritimen Gemälde
Von Charles William Adderton
Charles William Adderton.
Englisch ( geb.1866 - gest.1944 ).
Norwegische Barken vor Anker, Lyme Bay.
Aquarell.
Signiert unten links.
Bildgröße 10,6 Zoll x 14,4 Zoll (27cm x 36,5cm)....
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftszeichnungen und -aquar...
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Fond Memory Gerahmte Original-Aquarell-Gemälde Blume Verkäufer Modern British Art
Von Gordon King
Gordon King.
Englisch ( geb. 1939 ).
Schöne Erinnerungen.
Aquarell.
Signiert unten rechts.
Bildgröße 13,6 Zoll x 21 Zoll (34,5 cm x 53,5 cm).
Rahmengröße 22,4 Zoll x 29,9 Zoll (57c...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Das könnte Ihnen auch gefallen
Nach Sir Thomas Lawrence – gerahmtes Aquarell aus dem 19. Jahrhundert, Miss Murray, gerahmt
Eine charmante Kopie von Sir Thomas Lawrences Ölporträt von Miss Murray, das 1826 von Sir George Murray, dem schottischen Soldaten und Politiker, in Auftrag gegeben wurde. Das Aquare...
Kategorie
19. Jahrhundert, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
249 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Gerahmtes Aquarell des späten 19. Jahrhunderts – Porträt einer Dame in Trauer
Ein fein gemaltes viktorianisches Aquarell einer trauernden jungen Dame in voller Länge, die auf einem Stuhl sitzt. Wunderschön präsentiert in einem eleganten Rahmen in Goldoptik mit...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Rose Douglas (fl.1893-1898) - Gerahmtes Aquarell, nach dem Schleier des Tages
Ein Original-Aquarell der britischen Künstlerin Rose Douglas (1893-1898), das mit Körperfarbe gezeichnet wurde. Die Szene zeigt ein Paar, das am Seeufer spazieren geht und nach einem...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
306 € Angebotspreis
20 % Rabatt
M. K. Walton - 1854 Aquarell, Der Debutante
Ein feines Aquarell-Ganzkörperporträt einer schönen, jungen Debütantin in Ballkleid und Perlenschmuck. Die junge Frau geht eine geschwungene Steintreppe hinunter und stützt sich auf ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
337 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Aquarell Britische Schule 19. Jahrhundert Diamantjubiläum Porträt Königin Victoria
Englische Schule vom Ende des 19. Jahrhunderts Aquarell und Gouache 38 x 28 cm (60x49 cm mit dem Rahmen) Sehr schöner Rahmen aus Pechkieferholz vom Ende des 19. Sehr guter Zustand
D...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Englische Schule, Stillleben-Zeichnungen und -aq...
Materialien
Wasserfarbe
Alfred Edward Chalon RA (1780-1860) - Aquarell des 19. Jahrhunderts, Dame mit Dagger
Präsentiert in einem vergoldeten Rahmen und einer Waschmaschinenhalterung. Signiert in Graphit. Auf dem Papier.
Kategorie
19. Jahrhundert, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
306 € Angebotspreis
20 % Rabatt