Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Jean Clerté
Mother Nature", Lyrisches surrealistisches abstraktes Aquarell auf Papier.

1978

850 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Lyrisches, surrealistisches, abstraktes Aquarell auf Papier des französischen Künstlers Jean Clerté aus der Mitte des Jahrhunderts, signiert und datiert unten rechts. Präsentiert in einem Rahmen aus der Mitte des Jahrhunderts. Jean Clerté, geboren 1930 in Saint-Savin-sur-Gartempe in Vienne, ist ein französischer Maler, Graveur, Zeichner, Aquarellist und Bildhauer. Dieses Werk ist ein großartiges Beispiel für sein humorvolles und ausdrucksstarkes, von Alechinsky beeinflusstes Werk aus den späten 1960er Jahren. Die Aquarelle haben eine leichte Verspieltheit und sind dennoch lebendiger als seine bisherige Farbpalette. Jean Clerté arbeitet in Serien. Seine sequenziellen Erzählungen zeugen sowohl von einer jugendlichen Spontaneität als auch von einer perfekten Beherrschung der Verteilung von Formen und Bildern auf der Malfläche. Die Erzählung ist nicht nur eine Anhäufung von nebeneinander gestellten Fragmenten und Symbolen, sie bildet ein Ganzes, sie nimmt einen Sinn an und gibt ihn. Generell kann man von Clerté sagen, dass er eine "Öko-Kunst" praktiziert, die sich aus einem Urbedürfnis speist: dem Gefühl, mit der Natur, dem Pflanzlichen, dem Mineralischen, dem Aquatischen verbunden zu sein. Wie ein Schamane auf dem Weg seiner Träume greift der Maler Clerté mit seinen farbenfrohen Leinwänden, seiner Tinte, seinen Kisten und Objekten Bestien und Dämonen, Elfen und Zwerge an. Von den Sümpfen Poitevins bis zu den tropischen Wäldern taucht eine Fauna auf, die in den Mäandern eines Designs gefangen ist, das die Erscheinung dieser grotesken Idole bestaunt. Jean Clerté begann schon in jungen Jahren zu zeichnen und zu malen und schrieb sich mit 15 Jahren an der École des Beaux-Arts in Poitiers ein. 1949 zog er dann aus Neugier auf die Hauptstadt nach Paris. Da er nur über geringe finanzielle Mittel verfügte, konnte er sein Studium zunächst nicht fortsetzen, arbeitete als Modell, um zu überleben, und lernte andere Künstler kennen; er wurde dann in das Studio von Ossip Zadkine aufgenommen und konnte ab 1952 auch im Atelier 17 von Stanley William Hayter, einem englischen Graveur und Drucker, der in den 1930er Jahren in Paris lebte und mit dem Surrealismus in Verbindung gebracht wurde, Gravur studieren. Ende der 1960er Jahre arbeitete er mit Pierre Alechinsky, dem Gründungsmitglied der Cobra-Bewegung, zusammen, gravierte Alechinskys Originale, profitierte von seinen Ratschlägen und entdeckte Acryl als Medium. Ab 1976 wurde Jean Clerté außerordentlicher Professor bei Hayter. Clerté hatte zuvor gelehrt, im Jahr 1971 an der Salzburger Sommeruniversität und im Jahr 1972 gab er Kurse an der Universität Paris-Sorbonne. 1981 wurde er zum Professor an der Schule für dekorative Künste ernannt, wo er Maïlys Seydoux-Dumas als Studentin hatte, und von 1983 bis 1988 war er Alechinskys Assistenzprofessor an der Pariser Schule für Schöne Künste. Seine ersten Werke sind Teil der Strömung der lyrischen Abstraktion und werden von Natureindrücken (Landschaftsmotive, z.B. Waldbrände, Wasserlandschaften) genährt. Um 1968 wendet er sich dann, ermutigt durch Alechinsky, von der Abstraktion ab, und sein Werk wird figurativer mit expressiven und humorvollen Elementen. Seit dieser Zeit sind seine Farben gedämpfter, oft in Pastelltönen, er arbeitet an Serien. Jean Clerté hat eine Welt in einem Raum geschaffen, in dem Zeichnung, Malerei und Objekte an einer spielerischen Figuration teilnehmen. Aus seinen Zeichnungen entstanden Skulpturen und manchmal Mobiles (Le Moulin à dessin). Wenn es der Künstler ist, der erstaunliche, vielfarbige, skurrile "Spielzeuge" herstellt, so ist es der Maler, der mit seinem bissigen und satirischen Humor die Erwachsenen anspricht. Seine ersten Ausstellungen in Frankreich fanden in der Galerie Massol, dann in der Galerie Pascal Gabert und in der Villa Tamaris sowie regelmäßig auf dem Salon des Réalités Nouvelles statt. Im Jahr 1957 erhielt er den ersten Preis für Gravur des Museums von Philadelphia und 1963 den ersten Adam-Preis des Salon de Mai. Seine Werke befinden sich in bedeutenden Sammlungen weltweit, darunter: Das Ingres-Museum in Montauban, die Französische Nationalbibliothek in Paris, das Centre Pompidou sowie das Nationale Museum der Schönen Künste von Quebec und die Nationale Kunstgalerie.
  • Schöpfer*in:
    Jean Clerté
  • Entstehungsjahr:
    1978
  • Maße:
    Höhe: 56 cm (22,05 in)Breite: 73 cm (28,75 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Oben rechts und links auf dem Bild sind ein paar Flecken zu sehen, die darauf zurückzuführen sind, dass das Gemälde mit Klebeband auf einer Unterlage befestigt wurde.
  • Galeriestandort:
    Cotignac, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: GB/Clerté/MotherNature.1stDibs: LU1430210706392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstrakte, expressionistische, biomorphe, farbige Bleistiftzeichnung.
abstrakte expressionistische biomorphe Farbstiftzeichnung auf Papier des belgischen Künstlers André Pierret aus den 1980er Jahren, rechts unten signiert. André Pierret wurde 1928 in...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Kohlestift, Buntstift

Abstrakt-expressionistisches Acryl und Ölgemälde auf Papier
Abstrakter Expressionismus in Öl und Acryl auf Papier des niederländischen Künstlers Joep Goeting. Signiert und datiert 1972 unten links, unter Glas in einem vergoldeten Holzrahmen p...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Öl, Acryl

Abstrakt-expressionistische Gouache des späten 20. Jahrhunderts auf Papier.
Lyrische abstrakte expressionistische Gouache auf Papier des französischen Künstlers Michel Loiseau. Signiert unten rechts. Michel Loiseau-Rizzo, geboren 1937, ist ein Illustrator u...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

1970er Jahre Abstrakter Expressionist Belgische Gouache auf Papier.
Abstrakte expressionistische Gouache auf Papier des belgischen Künstlers André Pierard aus den 1970er Jahren, gemalt in der Provence in Südfrankreich. Ein farbenprächtiges und ener...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

Contemporary French Abstract Expressionist Acrylic on Paper...
Zeitgenössisches abstraktes expressionistisches Acryl auf Papier des französischen Künstlers Christian Manoury. Signiert auf der Vorder- und Rückseite und datiert 2020. Ein wundersc...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Impressionismus, Abstrakt...

Materialien

Papier, Acryl

Avant Garde Surrealist Abstrakter Weiblicher Akt Signiert Limitierte Auflage Lithographie
Von Wilhelm Freddie
Avantgardistischer weiblicher Akt, lithographiert auf Papier des dänischen Künstlers Wilhelm Freddie. Nummer 80 aus einer Auflage von 170 Stück. Signiert, datiert und betitelt mit Bleistift unten links, nummeriert mit Bleistift unten rechts. Präsentiert in einem speziell angefertigten versilberten Holzrahmen mit ausgeschnittener Kartenhalterung unter Glas. (Enthalten im Werkverzeichnis: Modell in klassischer Pose. Literatur: Wilhelm Freddie. Det grafiske værk, 097.) Ein starkes, grafisches Werk, das in seiner Form fast abstrakt ist, aber auch Elemente des Surrealismus enthält, die für Freddie so wichtig waren. Klare grafische Linien, kräftige Farben und ein großer Maßstab machen dieses Werk zu einer äußerst dekorativen Arbeit, die jede Sammlung oder Inneneinrichtung schmücken würde. Wilhelm Freddie, geboren als Christian Frederik...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Original-Aquarellgemälde „Biomorphe Abstraktion“ von Sylvia Spicuzza
Von Sylvia Spicuzza
In den 1960er Jahren schuf Sylvia Spicuzza mehrere Aquarellabstraktionen mit biomorphen Qualitäten wie das hier gezeigte. Das Aquarell ist zwar eine spielerische Abstraktion, dringt ...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Niederländisches expressionistisches Aquarell von Gabriel Van Schnell aus dem Jahr 1946
Gabriel Van Schnell (Niederländer, geb. 1908/1947) Die plötzliche Dusche Signiert, beschriftet und datiert "Gabriel 1946. SUDDEN SHOWER. / SONNENSTRAHL. WIND UND REGEN" (unterer Ran...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Landschaftszeichnungen und ...

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

„Abstraktion“ Original-Aquarell, signiert von Künstler
Von Sylvia Spicuzza
Aquarell auf cremefarbenem Velin, vom Künstler signiert. Kunst: 17,75" x 12" Rahmen: 25,63" x 19,13" Nachlassverkaufsstempel auf der Rückseite Die 1908 geborene Sylvia Spicuzza war...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Wasserfarbe

Abstrakte Komposition – Aquarellzeichnung – 1950er Jahre
Abstract Composition ist ein zeitgenössisches Kunstwerk aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Aquarell auf Papier. Handsigniert am unteren Rand. Das Kunstwerk entsteht durch geschic...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Abstrakte Komposition – Aquarell auf Papier – 1957
Abstrakte Komposition ist eine originale aquarellierte Zeichnung auf Papier, die 1957 von einem anonymen französischen Künstler angefertigt wurde. Auf der unteren Seite datiert. Gu...
Kategorie

1950er, Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Abstraktes abstraktes Aquarellgemälde, „Queen Quietus“
Dies ist eine von einer Art abstrakte Aquarellmalerei der Künstlerin Annalise Neil aus San Diego. Seine Abmessungen sind 12,25x9,25. Er wird in einem silbernen Rahmen geliefert. Ein...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Wasserfarbe