Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Josep Martinez Lozano
Araber in marokkanischer Zeichnung aus Tetouan

1968

304 €Einschließlich MwSt.
400 €24 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Josep Martinez Lozano - Araber in Tetouan - Bleistiftzeichnung Maße der Zeichnung 19x25 cm. Maße des Rahmens 33x38 cm. Rahmen in schlechtem Zustand. Josep Martínez Lozano wurde am 29. März 1923 im Stadtteil Born in Barcelona geboren. In seiner Kindheit verspürt er keine besondere Neigung zur bildenden Kunst oder zur Malerei. Erst in seiner Jugend beginnt er zu malen, und seine Berufung ist endgültig gefestigt. Wie so viele Künstler mit Bohème- und Zufallsbiografie muss er mit dem Widerstand seiner Familie gegen seinen starken Willen kämpfen, sich mit Leib und Seele der Malerei zu widmen. Er erzählt es so: "Ich sagte zu meinem Vater: ,,Ich will Maler werden. Er antwortete: Nun, verschwinden Sie aus meinem Haus. Und ich habe es getan." Seitdem wird er die Malerei immer über alles andere in seinem Leben stellen. Die ersten künstlerischen Studien werden an der Escola d'Arts i Oficis del Clot in Barcelona (1937) durchgeführt. Dort erhält er von dem Sabadellense-Professor Doménech Soler die ersten und grundlegenden Kenntnisse des Zeichnens. Später wird er ein Schüler von Ramón Sanvicens und Joaquim Terruella. Er leistet seinen Militärdienst in Figueres kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ab, als das Land eine schwierige Nachkriegszeit durchlebt. Seine erste Einzelausstellung findet 1946 in Figueres, in Can Fortunet, statt. Vor dem Lob, das sein Gemälde hervorruft, handelt er besonnen, denn er weiß um die Gefahr, sich von einem für ihn neuen Ruhm hinreißen zu lassen. Während seines Aufenthalts in Figueres kommt er mit verschiedenen Persönlichkeiten des kulturellen und künstlerischen Lebens der Hauptstadt des Empordà in Kontakt, und in diesem Moment beginnt seine besondere Beziehung zum Empordà und speziell zu Llançà. Zu seinen Freunden aus dieser Zeit gehören der Aquarellmaler Ramon Reig, der Journalist Manuel Brunet und Josep M. Fortunet. Im Jahr 1951 erhielt er ein Stipendium der Diputación de Girona, das ihn nach Venedig führte. Dort freundet er sich mit dem Maler Giuseppe Quirubini aus dem Achterzentrum an, und die ästhetischen Emotionen der Stadt und ihrer Kanäle werden seine Palette bereichern. Im selben Jahr trat er zum ersten Mal in Barcelona in der Sala Gaspar mit einer Auswahl seiner venezianischen Werke auf. Ebenfalls 1951 stellte er zum ersten Mal in Madrid aus und gründete anschließend Werkstätten in Montblanc, Tarragona und Llançà. In Llançà gründete er die Escola d'Arts i Oficis, wie er es bereits in Campo de Criptana in La Mancha getan hatte. Seine Beziehung zu Llançà ist seither so intensiv, dass er 1988 dort die Stiftung gründete, die seinen Namen trägt, und ein Aquarellmuseum einrichtete, das mit seinen Werken und denen anderer Maler ausgestattet ist. 1963 nimmt Martínez Lozano an der Biennale der Malerei, Premi Ciutat de Terrassa, teil. Er ist immer noch ein Fremder in der Stadt, und seine Malerei wird in einen Nebenraum verbannt. Das vorgestellte Gemälde ist eine Marina mit hellen und intensiven Farben, die keine Auszeichnungen erhält. Trotzdem weckt es das Interesse von Sammlern und Malern aus Tarragona. Seine Beziehung zu Terrassa beginnt im selben Jahr, genau zu dem Zeitpunkt, an dem die Stadt eine Periode exzessiven Wachstums erlebt und sich einer großen Einwanderungswelle gegenübersieht, die sie in einigen Jahren entscheidend verändern wird. Paradoxerweise finden Sie in dieser Industriestadt, die von Vorstädten umgeben ist, eine künstlerische Atmosphäre und Sensibilität sowie einen Kern von Freunden, die Sie verführen werden. Trotzdem ließ er sich 1965 mit seiner Familie dauerhaft in Terrassa nieder. Von da an wechselte er seinen Wohnsitz in Terrassa und Llançà (die eine Hälfte der Woche verbrachte er im Haus, die andere am Meer) mit seinen Reisen nach Frankreich, Belgien, Rumänien, Portugal, Großbritannien, Italien, Malaysia, Guatemala ... Martínez Lozano ist ein unermüdlich reisender Maler. Sein erstes Arbeitszimmer in Terrassa befindet sich in der Straße Sant Llorenç, relativ nahe am Sitz der Amics de les Arts, einer Einrichtung, in die er sehr früh integriert wird und die das Zentrum des kulturellen Lebens in Tarragona darstellt. Später zog er in ein größeres Studio in der Straße, die damals den Namen Martinez Anido trug. Und schließlich, als er die Werkstatt in ein Familienhaus umwandeln muss, lässt er sich in der Calle Teatre nieder, wo er bis vor kurzem noch das Studio hatte (wo er normalerweise nachts arbeitete). Seitdem ist seine Beziehung zur Stadt immer enger geworden. Er macht eine Ausstellung zugunsten des Hospital de Sant Llàtzer, und kurz darauf veröffentlicht er zusammen mit Josep Boix ein Buch über die Straßen von Terrassa. Das eingenommene Geld kommt demselben Krankenhaus zugute. Im Mai 1969 begann er seine berühmte Reise von La Mancha nach Terrassa mit dem Esel "Sandalio", die zu einem kleinen Mythos im künstlerischen Leben von Tarragona werden sollte. 1971 wurde er von der lokalen Presse mit dem "Quijot"-Preis ausgezeichnet, der seine persönliche und künstlerische Quijot-Karriere kennzeichnet. Im Jahr 1972 wurde er mit dem "Terrassenc de l'any" ausgezeichnet, in Anerkennung seines bürgerschaftlichen Engagements. 1975 übergab er der Stadt eine repräsentative Schenkung seines malerischen Werks. So wird im Haus-Museum Alegre de Sagrera der Saal Martínez Lozano eröffnet. Im Jahr 1989 schenkte er der Stadt Terrassa ein zweites künstlerisches Werk. Im selben Jahr 1989 wird in Llançà das Museum der Martínez Lozano-Aquarell-Stiftung gegründet, das zunächst aus einer Schenkung des Malers von mehr als 100 Werken verschiedener europäischer Aquarellisten gespeist wird. Zu diesem Zeitpunkt ist es das einzige Museum in Europa, das ausschließlich für Aquarelle bestimmt ist. 1991 beschloss Pepe, die Nationalen Aquarell-Symposien zu organisieren und zu gründen, die in ganz Spanien stattfanden (Córdoba, Montblanc, Bilbao, Jaca ...). Im Jahr 2001 schenkte er dem Aquarellmuseum anlässlich seines neuen Standorts in den Räumlichkeiten des Kulturhauses von Llançà eine zweite Schenkung von 36 Werken. Im Jahr 2004 ernannte ihn die Königliche Akademie der Schönen Künste von Sant Jordi zum Akademiker für Llançà. In diesen Jahren wechselt das Leben weiterhin zwischen der Bevölkerung von Llançà, Montblanc und Terrassa. Es ist in dieser letzten Stadt, wo im Jahr 2003, muss er die Studie von Teatre Straße Nummer 8 verlassen; Hotel Don Candido gibt Ihnen Zimmer 509, so dass Sie Ihre Beziehung mit der Stadt fortsetzen können. Im September 2005 wurde im Diari de Terrassa auf Wunsch verschiedener Einrichtungen und Persönlichkeiten der Stadt ein eigens für diesen Anlass angefertigtes großes Ölgemälde präsentiert. J. Martínez Lozano schöpft und erforscht ständig die Technik, mit der sich seine Ölgemälde und Aquarelle weiterentwickeln, so dass seine letzten Werke aus dem Jahr 2005 sowohl Bekannte als auch Fremde überraschen. Im Januar 2006 ernennt ihn der Stadtrat von Terrassa zum Adoptivsohn der Stadt in einer Zeremonie, die, ohne es zu wissen, die letzte sein wird, an der er teilnehmen wird. Am 7. Juni 2006 erlag er in seinem Haus in Llançà im Kreise seiner Familie einer Krankheit. Zwei Tage später wird er von seinen Freunden in der Kirche von Sant Vicenç de Llançà erschossen.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Spanische Spanish people from Ibiza, Balearische Inseln, Öl auf Leinwand, Gemälde
Von Ignacio Gil Sala
Ungerahmt. Ignacio Gil Sala war ein Maler, ein Bohemien, ein abenteuerlustiger und unerschrockener Reisender, der es verstand, seine Sicht auf die Welt mit seiner Malerei einzufange...
Kategorie

1960er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Bauern Frau von Ibiza, Spanien, Öl auf Karton, Gemälde
Juan Orvay (1938) - Die Bauern von Ibiza - Öl auf Tafel Maße Öl 27x22 cm. Rahmengröße 41x36 cm. (16,1417 in. und 14,1732 in). Joan Orvay Orvay (Eivissa 1938) KUNSTmaler. Er studiert...
Kategorie

1980er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Menschen aus ibiza Spanien, Öl auf Leinwand, Gemälde
Von Ignacio Gil Sala
Ignacio Gil Sala (1913-2003) - Charaktere aus Ibiza - Öl auf Leinwand Das Öl misst 60x73 cm. Rahmenlos. Ignacio Gil Sala war ein Maler, ein Bohemien, ein abenteuerlustiger und uners...
Kategorie

1970er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Path to the Kasbah, Marokko, Öl auf Leinwand, Gemälde orientalistische Kunst
Technisches Datenblatt des Kunstwerks** - Titel des Kunstwerks: "Weg zur Kasbah, Marokko" - Künstlerin: Rosa López Muntané (Barcelona, Spanien) - Technik: Öl auf Leinwand - Abmessun...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ibiza-Szene Spanien, Öl auf Leinwand, Gemälde Landschaft
Von Ignacio Gil Sala
Ignacio Gil Sala war ein Maler, ein Bohemien, ein abenteuerlustiger und unerschrockener Reisender, der es verstand, seine Sicht auf die Welt in seiner Malerei festzuhalten. Nachdem ...
Kategorie

1980er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Gäs Aquarell-Aquarell-Szene
Von Jose Luis Florit Rodero
José Luis Florit Rodero (1909-2000) - goyeske Szene - Aquarell Das Aquarell ist 42x30 cm groß. Der Rahmen misst 53x42 cm. José Luis Florit Rodero (Madrid, 1909-Paris, 2000). Zeichner und Maler. Ausgebildet in Olot und Figueras, wurde er in seinen ersten Jahren von Juan Núñez angeleitet, später studierte er an der Schule San Fernando in Madrid, wo er später einen Gravurkurs bei Esteve Botey absolvierte. Im Jahr 1930 stellte er zusammen mit Remedios Varo...
Kategorie

1980er, Fauvismus, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Marokkanische bäuerliche Szene von Georges Manzana Pissarro – Zeichnung
Von Georges Henri Manzana Pissarro
*KÄUFER AUS DEM VEREINIGTEN KÖNIGREICH ZAHLEN ZUSÄTZLICH 20% MWST. AUF DEN OBEN GENANNTEN PREIS. Marokkanische Bauernszene von Georges Manzana Pissarro (1871-1961) Bleistift auf Pap...
Kategorie

1940er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Marokkanischer Markt von Georges Manzana Pissarro – Zeichnung
Von Georges Henri Manzana Pissarro
Marokkanischer Markt von Georges Manzana Pissarro (1871-1961) Bleistift auf Papier 20,8 x 26,9 cm (8 ¹/₄ x 13 ⁵/₈ Zoll) Signiert mit Nachlassstempel unten links Ausgeführt um 1940 D...
Kategorie

1940er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Porträt einer Araberin – Original Kohlezeichnung von Jean Plumet – frühes 20. Jahrhundert
Von Jean Louis Plumet
Das Porträt eines Arabers ist eine interessante Zeichnung des französischen Künstlers Jean Louis Plumet. Es ist in sehr gutem Zustand, mit Ausnahme einiger kleiner Flecken und einer ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Holzkohle

Arabischer Mann mit Hut - Originalzeichnung von Jean Chapin- 1930er Jahre
Von Jean Chapin
Arabischer Mann mit Hut ist eine Original-Tuschezeichnung von Jean Chapin aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Handsigniert mit Bleistift auf der Rückseite, am unteren rechten Rand. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Aquarell der Marrakesch-Szene des frühen 20. Jahrhunderts, Künstler der Cleveland School
Von John Teyral
John Teyral (Amerikaner, 1912-1999) Marrakesch, 1937 Aquarell auf Papier Signiert, datiert und betitelt oben rechts 12 x 14 Zoll 19 x 21,5 Zoll, gerahmt John Teyral war einer der b...
Kategorie

1930er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Arabischer Soldat – Federzeichnung von R. Legrand – 1880
Der arabische Soldat ist eine originale Federzeichnung von R. Legrand aus dem Jahr 1880. Gute Bedingungen auf einem gelben dicken Karton. Handsigniert vom Künstler mit einer Dedic...
Kategorie

1880er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Stift