Objekte ähnlich wie Der Flug nach Ägypten
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Luca CambiasoDer Flug nach Ägypten
44.664,17 €
Angaben zum Objekt
Beschriftet: 3. una Madonna che va in Egitto, verso, und Madonna che va in Egitto, recto
Provenienz:
Privatsammlung, UK, seit 1999
Diese ausdrucksstarke und kühn ausgeführte Zeichnung ist das Werk von Luca Cambiaso, der führenden Künstlerpersönlichkeit in Genua im 16. Jahrhundert und einer der dynamischsten Zeichner der europäischen Kunst. Die Zeichnung stammt aus der Mitte der 1550er bis Anfang der 1560er Jahre, als der Künstler auf dem Höhepunkt seiner Macht stand. In dieser Phase seiner Karriere, die durch seinen "heiteren Stil" gekennzeichnet ist, werden Cambiasos Kompositionen konzentrierter und auf ihre wesentlichen Elemente reduziert. Das Hinterteil des Maultiers dominiert das Gesichtsfeld, und die Umgebung im Freien wird nur durch den Baum am linken Rand des Blattes angedeutet. Der große Maßstab der Zeichnung und die kalligrafische Schrift, die der Szene Bewegung und Dramatik verleiht, sind für das moderne Auge von großem Interesse und Reiz. Cambiasos spontaner Umgang mit der Feder schöpft die Dynamik der Feder voll aus - die Linien sind kraftvoll, lebendig und besitzen eine große Suggestivkraft. Mit ihrer lebendigen und kühnen Darstellung der Flucht nach Ägypten stellt diese Zeichnung eine außergewöhnliche Ergänzung des grafischen Werks von Cambiaso dar.
Cambiaso verleiht der ansonsten trägen biblischen Erzählung Dynamik, indem er die Figuren nahe der Bildebene platziert und sie entlang einer steilen Diagonale von links oben nach rechts unten ausrichtet, so dass der Eindruck entsteht, sie würden einen steilen Abhang hinabsteigen und aus dem Blickfeld verschwinden. Ein ähnlich schwindelerregendes Kompositionsmittel verwendet der Künstler in seiner Zeichnung des Wagens der untergehenden Sonne, in der die Pferde ähnlich konzipiert sind. Noch deutlicher und mit den gleichen Mitteln zeigt Cambiasos Zeichnung des Heiligen Martin und des Bettlers im Princeton Art Museum ein Pferd, das fast identisch dargestellt ist (Abb. 1). Ein von hinten gesehenes Pferd mit angehobenem rechten Hinterbein war für den Künstler ein Leitmotiv, wobei sich einige Details, wie die diagonale Schraffur zur Darstellung des Schattens auf der Unterseite des Hufes, stark wiederholen. Was die Darstellung des Maultiers in der vorliegenden Zeichnung betrifft, so ist es wichtig, Cambiasos große Sensibilität für das Thema zu bemerken, selbst wenn er mit Geschwindigkeit komponiert. Im Gegensatz zu seinen zahlreichen Zeichnungen, die Pferde mit aufwändigem Zaumzeug zeigen, wie z. B. der Heilige Martin und der Bettler, zeigt unsere Komposition einen schlichten Steigbügel und einen Riemen über dem Hinterteil des Maultiers, dessen Schweif nicht aufwändig geflochten ist. Die Behandlung steht im Einklang mit dem Thema der Armut, das diesem biblischen Thema zugrunde liegt (Matthäus 2,13-15). Die Heilige Familie war schließlich auf der Flucht, und die Tatsache, dass Herodes das Kind töten wollte, würde den etwas besorgten Blick Josefs über seine Schulter erklären.
Die Zeichnung weist viele der charakteristischen Merkmale von Cambiasos Zeichenkunst auf. In völliger Übereinstimmung mit seiner Arbeitsweise skizzierte er seine vorläufigen Ideen zunächst mit dünnen Federstrichen in einer helleren Tinte über schwachen Spuren schwarzer Kreide und bestätigte oder korrigierte sie später mit einem dunkleren Braunton. Wie für den Künstler typisch, suggerieren sparsame Schraffuren den umgebenden Raum und das Terrain im Vordergrund. Halbmondförmige Kreise deuten auf Kieselsteine im Vordergrund hin, während lange, sich schlängelnde Linien die Blätter der Palme definieren und in Haken enden, wenn der Stift von rechts nach links wandert. Typischerweise werden Gliedmaßen, Hände, Lippen, Nasen und Augenlider mit Kreisen, Dreiecken, Häkchen und Haken leicht geometrisiert, und schnelle Striche mit dem Stift zeigen Knie, Muskeln und Sehnen an. Die Artikulation der Hand der Jungfrau und die Physiognomie des Christuskindes sind fast identisch mit denen auf Cambiasos Jungfrau mit Kind und Putten, das sich früher in der Sammlung der Rugby School befand (Abb. 2). Bezeichnend ist auch die Beziehung zwischen Mutter und Kind, wenn die Jungfrau das Christuskind innig umarmt.
Im Kontext der Zeichnungen von Cambiaso deuten Maßstab und Format dieses Werks, die Qualität der Ausführung und vor allem die eindrucksvolle Interpretation des Themas darauf hin, dass es eher als eigenständiges Werk denn als vorbereitende Studie für ein Gemälde konzipiert wurde. Seine Monumentalität, seine Dynamik und die Klarheit der Erzählung scheinen es mit einer Reihe von vergleichbar großen Zeichnungen zu verbinden, die das frühe Leben Christi illustrieren. Dazu gehören zwei Versionen der Heiligen Familie in Ruhe, die im Rijksmuseum aufbewahrt werden, und die ersten Schritte des Christuskindes in Edinburgh. Die frühe Inschrift auf der Rückseite dieses Blattes - "3. una Madonna che va in Egitto" - deutet darauf hin, dass es sich um das dritte Blatt einer Serie von Motiven handelt, die in ähnlichem Maßstab und in der gleichen Technik gezeichnet wurden und sich im Besitz eines frühen Sammlers befanden. Cambiasos einzige bekannte malerische Bearbeitung des Themas ist ein Altarbild von La Fuga in Egitto, das in einem frühen Reiseführer für Genua als in der Kirche Santa Maria delle Grazie al Molo außerhalb der Stadt, in der Nähe der Porta Lanterna (aktueller Standort unbekannt), erwähnt wird.
- Schöpfer*in:Luca Cambiaso (1527 - 1585, Italienisch)
- Maße:Höhe: 37,79 cm (14,875 in)Breite: 28,58 cm (11,25 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1029077782
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1997
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
22 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDie Himmelfahrt der Jungfrau Maria
Provenienz:
Unbekannte Sammlermarke "D.G.R", rechts unten (Lugt 757b)
Wilhelm Suida (1877-1959), New York; durch Abstammung zu:
Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 19...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Tinte, Stift
Orpheus und die Tiere, Eine Studie nach einem antiken Basrelief
Unten rechts beschriftet "55" und "218".
Wasserzeichen: Heawood 1351
Abgelegt auf dem historischen Berg Cassiano Del Pozzo
(Halterung Typ A, 531 x 402 mm)
Provenienz:
Von Cassian...
Kategorie
16. Jahrhundert, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Tinte, Stift
Ein Guardian Angel und ein Kind
Provenienz:
Cornelius Vanderbilt, New York; von wem 1880 verschenkt an:
The Metropolitan Museum of Art, New York (80.3.673); aus der Sammlung genommen und verkauft:
Christie's, New...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Terrakotta, Gips
Madonna und Kind mit Engeln in den Wolken
Provenienz: Charles H. und Virginia Baldwin, Claremont, Colorado Springs, Colorado ca. 1907-1934; von dort durch Erbfolge bis zum Verkauf 1949 an:
Charles Blevins Davis, Claremont ...
Kategorie
18. Jahrhundert und früher, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Drei Engel
Von Domenico Piola the Elder
Provenienz:
Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996
Private Collection'S, USA
Domenico Piola, einer der führenden Künstler Genuas in der zweiten Hälfte des siebzeh...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Frau in Fantasiekostüm (Papier)
Von Jean Baptist Le Prince
Das Paar besteht aus dem vorliegenden Werk und einem Stich von der Hand von Giles DeMarteau (Lüttich 1722 - 1776 Paris) mit dem Titel Frau im Fantasiekostüm, nach Jean Baptiste Le Prince, und den Maßen 10 ⅜ x 8 ⅝ Zoll (26,5 x 22 cm).
Die Gravur von DeMarteau ist am unteren Rand eingraviert:
Le Prince inv. del. / Demarteau sc. / A Paris ches Demarteau Graveur du Roi, rue de la Pelterie à la Cloche. N.a. 389.
Provenienz:
Charles E. Slatkin Galleries, New York; dort im April 1973 erworben von:
Ivan E. Phillips, Montreal und New York, bis 2023.
Ausgestellt:
"Farbenfrohe Eindrücke: The Printmaking Revolution in Eighteenth-Century France" National Gallery of Art, Washington DC, 26. Oktober 2003 - 16. Februar 2004.
Literatur :
L'oeuvre de Gilles DeMarteau l'Aine Graveur du Roi, Paris, 1896, S. 101, Kat.-Nr. 389.
Ivan E. Phillips, "A Collector's Perspective", in Colorful Impressions: The Printmaking Revolution in Eighteenth-Century France, ed. Margaret Morgan Grasselli, Ausstellungskatalog, Washington D.C., 2003, S. 33, 78-79, Kat.-Nr. 27a-b.
Dieses faszinierende Paar vereint die Kreidezeichnung einer Frau in einem Fantasiekostüm von Jean Baptiste Le Prince mit dem kolorierten Druck, den der flämische Kupferstecher Gilles DeMarteau nach dem Original anfertigte. Le Prince war ein Schüler von François Boucher. Am bekanntesten ist er für seine ausgedehnten Reisen durch Russland in den 1750er und 1760er Jahren und die zahlreichen Darstellungen russischer Figuren und Themen, die er im Laufe seiner Karriere schuf. Die Komposition dieser Zeichnung und des Drucks wurde früher für die Darstellung einer Frau in russischer Tracht...
Kategorie
18. Jahrhundert, Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Papier, Kreide, Gravur
Das könnte Ihnen auch gefallen
Rast auf der Flucht nach Ägypten - Radierung von Simome Cantarini - 1640 ca
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten ist eine Radierung von Simone Cantarini aus der Zeit um 1640. Cantarini schuf auch ein Gemälde mit demselben Thema, das heute im Louvre-Museum zu seh...
Kategorie
1640er, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Adrian Collaert Martin de Vos 17. Jahrhundert Gravur „Fliegen in Ägypten“ Druck
Von Adriaen Collaert
Wir haben die komplette Serie von 52 Drucken (einschließlich Titelblatt) aus Vita Passio et Resurrectio Iesu Christi aufgelistet. Um die anderen zu finden, scrollen Sie zu "Mehr von ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Aquarell des 19. Jahrhunderts – ruhen Sie auf dem Flug nach Ägypten
Ein charmantes Aquarell, das die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten darstellt. Sie rasten unter einem Baum mit einem Säugling, Johannes dem Täufer, auf der rechten Seite der Ko...
Kategorie
19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
281 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Italienischer Meister des Barock – Figurenmalerei des 17. Jahrhunderts – Der Flug nach Ägypten
Italienischer Meister (17. Jahrhundert) - Die Flucht nach Ägypten erscheint dem Heiligen Franziskus.
37,5 x 51,5 cm ohne Rahmen, 71 x 83 cm mit Rahmen.
Öl auf Leinwand, in einem ge...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
The Heilige Familie mit dem Säugling Saint John dem Täufer
Von Raphael (Raffaello Sanzio da Urbino)
STUDIO VON RAFFAELLO SANZIO, genannt RAPHAEL
(Urbino 1483 - Rom 1520)
Titel Die Heilige Familie mit dem Säugling Saint John dem Täufer
Medium Feder und braune Tinte, braun laviert, ...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Gravur „Der Flug nach Ägypten“ nach Rubens aus dem 17. Jahrhundert von Lucas Vorsterman
Von Peter Paul Rubens
Um mehr zu sehen, scrollen Sie nach unten zu "Mehr von diesem Sellers" und klicken Sie darunter auf "Alle von diesem Sellers sehen".
Lucas Vorsterman (1595 - 1675) nach Peter Paul ...
Kategorie
1620er, Realismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur