Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Lucienne Epron
Drei Studien über Mastaba von Ty – Saqqara, Ägypten

Um 1930

7.200 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Lucienne Épron wuchs in der Charente Maritime in Frankreich auf und wurde unter dem Einfluss ihrer Lehrer Felix Lionnet und Victor Richard, Maler aus Nantes, für die Kunst entdeckt. Sie folgte der Lehre von François Rivoire und Blanche Odin, von denen sie ihre Anfänge übernommen hat. Mit diesem Wissen unterrichtete sie in Rochefort und später in Straßburg. Bislang gibt es keine Antwort auf unsere Frage. Von den angenehmen Stillleben bis zu den Ansichten von Jerusalem und dem Nil bleibt eine Leere zu füllen, eine Einzigartigkeit zu finden. Wir wissen, dass sie in Straßburg Pierre Montet kennenlernte, der damals für das französische Institut in Kairo mit der Veröffentlichung der Untersuchungen und Entdeckungen des Grabes von Ty beauftragt war. An Ort und Stelle, in Saqquarah, ist es das Sprudeln, die Konkurrenz ist hart, es ist notwendig, vor den Engländern zu veröffentlichen. Den französischen Archäologen fehlte ein Künstler, der die Untersuchungen durchführte, zeichnete und berichtete. Lucienne Épron wurde 1930 angestellt. Die Arbeiten in Saqqarah begannen im April 1931. Unser Maler reist also von 1931 bis 1936 zwischen Frankreich und dem Orient. Rochefort scheint jetzt weit weg zu sein. Und doch ist es wahrscheinlich Rochefort, wo die Reise beginnt. Die Singularität ist da. In den dreißiger Jahren geht eine Malerin nach Ägypten. Die Geschichte ist wunderschön. Sie ist fünfundfünfzig Jahre alt und folgt den Archäologen des Instituts. Aber Ägypten und den Orient hatte sie schon viel früher durchquert und davon geträumt, bei Pierre Loti, einen Steinwurf von ihrem Haus in der Vendée entfernt. In ihrem Text vom Oktober 1940 erinnert sie an die Feierlichkeiten im Haus von Loti in Kairo. Sie erzählt von ihrer Begegnung im Wohnzimmer mit der Mumie, die, ich zitiere: "seinen Traum von der Ewigkeit in einem Glaskäfig fortsetzte. Die Stärke der hier versammelten Bilder, die 1939 vom Institut im Rahmen einer wissenschaftlichen Mission veröffentlicht werden, verdankt sich diesem Teil des Traums und der Faszination, die von Ägypten ausgeht, und vielleicht auch der Fantasie von Loti, der es verstand, eine Idee zu pflanzen, einen Wunsch, der mehr als zwanzig Jahre brauchte, um zu keimen. Drei Studien zur Mastaba von Ti - 1. die Prozessionen der Stände Aquarell auf Bleistiftlinien 49.2 x 49.2 cm Studie über das Grabmal von Ty (t.II, pl.XVII) 2.Ernte Aquarell auf Bleistiftlinien 49 x 66.8 cm 3.Fischen Aquarell auf schwarzen Bleistiftlinien 27.5 x 25.3 cm Anmerkung am unteren Rand Alle gerahmt
  • Schöpfer*in:
    Lucienne Epron (1876 - 1947, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    Um 1930
  • Maße:
    Höhe: 49,2 cm (19,38 in)Breite: 49,2 cm (19,38 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2834215828492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Drei Zeichnungen von Ansichten aus Ägypten
1. die Ruinen am Fluss Aquarell 50 x 33 cm Signiert unten rechts 2. das Grabmal Schwarzer Bleistift mit weißen Kreidestrichen 32 x 25 cm 3. das Méharée Schwarze Kreide mit farbig...
Kategorie

1930er, Landschaftsgemälde

Materialien

Kreide, Wasserfarbe

Studie für Haman und Merdocai
Von Paul Alexandre Alfred Leroy
Öl auf Leinwand 73 x 45 cm Beschriftung unten links: "A D. Veréchia Studie für "Mordochea" Paul Alexandre Alfred Leroy verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Odessa und trat 18...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Neoklassische Schule 19. Jahrhundert - Esther fällt vor Ahasverus in Ohnmacht
Neoklassische französische Schule des 19. Jahrhunderts Esthers Ohnmacht vor Ahasveros Braune Tinte über schwarzen Bleistiftlinien mit Hervorhebung in weißer Gouache 31,5 x 42,3...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Gouache

Blick auf die Al-Aqsa-Moschee, Jerusalem
Blick auf die Al-Aqsa-Moschee, Jerusalem Aquarell auf Bleistiftlinien 40 x 28 cm Signiert unten rechts Mit Rahmen Lucienne Épron wuchs in der Charente Maritime in Frankreich auf und...
Kategorie

1930er, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe

1795-1816 Das Innere des Musée des Monuments Français
Das Innere des Musée des Monuments Français Blick auf den Saal aus dem 17. Anonym zwischen 1795 - 1816 Gouache auf Papier, montiert auf Karton 74 x 88 cm Laut dem alten Label auf d...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Interieurgemälde

Materialien

Gouache

Studie einer weiblichen Figur
Von Louis A. F. (Jean-Louis) Janmot
Jean-Louis Janmot (Lyon 1814 - 1892) Studie einer weiblichen Figur Schwarzer Bleistift 10,6 x 14,4 cm (26,6 x 30,2 x 6 cm mit dem Rahmen) Provenienz: aus der Serie von Zeichnunge...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes Ägypten – Aquarell von R. Fedi – frühes 20. Jahrhundert
Das alte Ägypten ist eine Zeichnung in Aquarell auf Karton von R. Fedi aus dem Jahr 1922. Der Erhaltungszustand der Kunstwerke ist sehr gut. Handsigniert unten rechts und datiert. ...
Kategorie

1920er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Set von 3 großen Original-Antiquitätendrucken antiker Wanddekoration aus Ägypten aus der Antike, 1896
Wunderschöne Drucke altägyptischer Wanddekoration Nach Howard Carter Datiert 1896 Lithografien Ungerahmt. Der Preis gilt für das 3er-Set Das Maß ist die Papiergröße eines der A...
Kategorie

Antik, 1890er, Englisch, Ägyptisch, Drucke

Materialien

Papier

Study for Scenograpy on Ancient Egypt – Zeichnung – frühes 20. Jahrhundert
Study for Scenograpy on Ancient Egypt ist eine Original-Tusche- und Aquarellzeichnung eines unbekannten Künstlers aus dem frühen 20. Jahrhundert. Seh...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Tinte

Pharao - Zeichnung - 1950er Jahre
Pharao ist ein Kunstwerk, das Mitte des 20. Jahrhunderts von einem Unbekannten geschaffen wurde. Tempera auf Papyrus. 33 x 87 cm ; 49 x 103 cm mit Rahmen. Gute Bedingungen!
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tempera

Ägyptische Königin – Zeichnung – 1950er Jahre
Egyptian Queen ist ein Kunstwerk, das Mitte des 20. Jahrhunderts von einem Unbekannten geschaffen wurde. Tempera auf Papyrus. 77 x 51 cm ; 94 x 48 cm mit Rahmen. Gute Bedingungen!
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tempera

Trois Rythmes Ägyptische Egyptiens III
Von Pierre Marie Brisson
Künstler: Pierre Marie Brisson (Franzose, geboren 1955) Titel: Trois Rythmes Ägyptische Egyptiens III Jahr: 1985 Medium: Carborundum-Farbradierung mit Prägung und Handverzierung. Auf...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung