Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Mario B. Gil
Ukiyo-e Figurative japanische Kunst Ukiyo-e-Gemälde, der fickliche Typ, Edo-Periode

2014

2.190 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bijing-ga Reihe XXII (Nº 22) Titel: DER FLICKERTYP Obere Körperhälfte einer Frau im Yukata (Sommerkymono) mit entblößtem Brustbereich. Sie ist kurz nach einem Bad abgebildet, dreht den Kopf und trocknet sich die Hände mit dem Handtuch, das auf ihrer Schulter hängt. Ihr frisch gewaschenes Haar ist um eine verschnörkelte Haarnadel gebunden, die Frisur heißt bai-mage (spiralförmiger Dutt). Das ungekämmte Haar im Nacken und die Bewegung der Hände übereinander sind klare Beispiele für Utamaros Meisterschaft, der einen außergewöhnlich aufmerksamen Blick für Frauen hatte. Der wankelmütige (oder fantasielose) Typ mit mehr als einem Mitglied des anderen Geschlechts flirtet Dieses Bild gehört zu der von Mario BGil gezeichneten Serie bijin-ga ("Hübsche Frauen"), die auf dem Holzschnitt von Kitigawa Utamaro The flicked type (1792-93) basiert, 36,4 x 24,5 cm. Das Britische Museum, London, UK. Diese Arbeit ist eine der zehn Typen der Physiognomischen Studie über Frauen, ein Projekt, dessen Idee es war Utamaro beobachtete offenbar die Gesichter von Frauen und fertigte zehn Darstellungen als Erklärungen für psychologische Klassifizierungen von Frauen - "wankelmütig", "interessant" etc.etc. Der Künstler reproduziert das Siegel des Zensors (Kiwame) und des Originalverlegers (Tsuta, Kletterblatt)), zwischen den beiden die Unterschrift von Mario BGil in japanischer Sprache mit dem Datum 14 (2014). Die Maße der Zeichnung sind 76 x 56 cm. (29,92 x 22,05 in.), mit einer bemalten Fläche von 67 x 49,5 cm. Mit seiner Arbeit an der Serie Bijing-ga wollte Mario BGil die Bilder des japanischen Künstlers Kitigawa Utamaro, die in den wunderschönen, mit der Patina der Zeit veredelten Stichen dargestellt sind und als Inspiration dienten, verschönern, ihnen Glanz und Volumen verleihen. Das Ergebnis sind fast lebensgroße Porträts mit starker Farbigkeit und wertvollen Kontrasten, die durch das Gewicht und die Steifigkeit des Papiers und seine dicke Textur (Fabriano Artistico "grana grosso", 640g/m2) an Volumen gewinnen; die Dicke und Härte des Papiers macht es erforderlich, es ohne Rolle zu transportieren). Auf diese Weise zollt Mario BGil seinem bewunderten Künstler Tribut und bietet uns eine neue und bereichernde Sicht auf diese beliebte Facette der orientalischen Kunst des 18. und 19. ÜBER DEN KÜNSTLER Mario BGil ist ein autodidaktischer Künstler, der seit Jahren seine kreative Tätigkeit mit seiner Arbeit in der Geschäftswelt abseits der kommerziellen Kunstgalerien verbindet. Der vielseitig interessierte und künstlerisch sehr empfindsame Mann hat Kunstgeschichte studiert, und 2012 wurde in ihm ein tiefes Interesse an der orientalischen Kunst geweckt, so dass er begann, die großen Meister der japanischen Ukiyo-e-Grafik zu studieren, die einen großen Einfluss auf die europäische Avantgarde des späten 19. Die Entdeckung von Kitagawa Utamaro (1753-1806), einer Schlüsselfigur der großstädtischen Kultur von Edo (heute Tokio) und ein Bezugspunkt in der Geschichte des japanischen Kupferstichs, bedeutete für Mario einen Kurswechsel, der durch die zwingende Notwendigkeit ausgelöst wurde, seine Bilder zu studieren, sie nachzubilden und sich selbst in ihnen neu zu erschaffen, wobei er bestimmte Änderungen sowohl im Format als auch in der verwendeten Technik vornahm. Die von MBG angewandte Technik unterscheidet sich stark von derjenigen, die bei Gravuren mit Holzblöcken angewandt wird, die mit Tinte in intensiven Farben imprägniert sind und als Vorlage dienen. Auf einem Papier von schwerem Gewicht und dicker Struktur umreißt Mario BGil mit einem schwarzen Bleistift und koloriert die Zwischenräume mit Bleistiften und Aquarellfarben. Angesichts der Farbintensität der Drucke (die bei einigen aufgrund ihres Alters und der Sonneneinstrahlung bereits stark verloren gegangen ist), werden ihre Zeichnungen durch das streifige Weiß, das durch die dicke Textur des Papiers entsteht, gesiebt und zeigen mehr Linien, weiche und wärmere Töne, die den Hintergründen Farbe verleihen, aber alle der Haut entsprechenden Volumen leer lassen, wodurch die Figuren eine klassische Gelassenheit erhalten, die ihren orientalischen Charakter übersteigt. Zwischen 2014 und 2015 fertigte Mario BGil mehr als 35 Zeichnungen an, die auf Druckgrafiken basieren, die aus dem umfangreichen Werk des Meisters Utamaro ausgewählt wurden und Bilder von Kurtisanen in verschiedenen Haltungen und Posen zeigen, die die subtile Zartheit der orientalischen weiblichen Schönheit hervorheben. Kitagawa Utamaro war ein treuer Vertreter des Geschmacks der japanischen Bourgeoisie seiner Zeit, die das Leben in den Städten umgestaltet hatte und eine Kultur hervorbrachte, die parallel zur offiziellen und aristokratischen verlief. Die Aktivitäten der neuen aufstrebenden Gruppe fanden in speziellen Vierteln von Edo (Tokio) und Osaka statt und ihre Banalität, Inkonsequenz und Frivolität brachten ihr den Namen Ukiyo ein: "schwimmende Welt"; eine Welt, die einer Reihe von kulturellen Manifestationen den Vorrang gibt, die viel populärer und weniger intellektuell sind als die vom Adel bevorzugten. In den neuen Vierteln gibt es Bordelle und Shows, die von der Oberschicht als eitel angesehen werden, und eine neue Art von Helden: Sumo-Ringer, Sänger, Schauspieler und Kurtisanen, die in dieser "schwimmenden Welt" die Herrschaft übernehmen. Vor dem traditionellen Gemälde entsteht die Briefmarke mit Bildern dieser neuen Welt. Die Kurtisanen in den Vergnügungsvierteln von Edo, die Utamaro porträtiert, erscheinen nicht immer perfekt gekleidet, um den Kunden zu empfangen, sondern werden bei den Vorbereitungen oder während des Tages überrascht. Er beobachtet sie, ohne gesehen zu werden, spioniert ihnen bei ihrer täglichen und intimen Arbeit nach. Alle sind Frauen, die in einem ähnlichen Stil gezeichnet sind, mit länglichen Gesichtern, geraden, feinen Nasen (fast eine einzige Linie) und anderen Merkmalen, die auf eine bloße Andeutung reduziert sind (der Mund, ein kleiner roter Schmetterling). Die Bedeutung, die es bei späteren europäischen Künstlern (Dega, Toulouse-Lautrec, Bonnard, Gauguin, Van Gogh ...) hatte, war groß und Mario BGil konnte sich der Wiederherstellung dieser so klassischen und gleichzeitig so aktuellen Bilder nicht entziehen, wobei er seinem ursprünglichen Schöpfer eindeutig Tribut zollte.
  • Schöpfer*in:
    Mario B. Gil (1962)
  • Entstehungsjahr:
    2014
  • Maße:
    Höhe: 76 cm (29,93 in)Breite: 56 cm (22,05 in)Tiefe: 2 mm (0,08 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Segovia, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU74438622752

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ukiyo-e Figurative japanische Kunst Ukiyo-e, Somenosuke aus der Matsubaya-Edo-Periode
Bijin-ga Reihe XXV (Nº 25) Titel: SOMENOSUKE DER MATSUBAYA Somenosuke aus dem Hause Matsubaya, bekannt als jugendliche Kurtisane, die schnell in der Beliebtheitsskala aufstieg, ...
Kategorie

2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Ölkreide, Grafit

Ukiyo-e Figurative japanische Kunst der japanischen Kunst, Ukiyo-e, das courtesische Hinakoto, Edo-Periode
Bijin-ga Reihe XXI (Nº 21) Titel: Das höfische Hinakoto des Hyôgorô-Hauses von Edo Die Kurtisane Hinakoto wird tabakrauchend dargestellt. Sie nimmt die Pfeife behutsam in die linke...
Kategorie

2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Buntstift, Papier, Ölkreide, Grafit

Ukiyo-e Figurative japanische Kunst Ukiyo-e-Gemälde, Tatsumi Roko, Edo-Periode
Bijin-ga Reihe XXVIII (Nº 28) Titel: Tatsumi Roko Porträt von Tatsumi Roko, einer Geisha aus dem Vergnügungsviertel in der Edo-Zeit. Das Bild gehört zu der Serie Renowed Beauties L...
Kategorie

2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Ölkreide, Grafit

Japanische Kunst Ukiyo-e Figurative Malerei, Miyahito of The Ôgiya, Edo Periode
Bijin-ga Reihe XXXIV (Nr. 34) Titel: Miyahito von der Ôgiya Dreiviertelporträt der eleganten Kurtisane Miyahito aus dem Haus Ôgiya. Diese wunderschön gekleidete Japanerin trägt ein...
Kategorie

2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Ölkreide, Grafit

Japanische japanische Kunst Ukiyo-e Figuratives Gemälde, Tomimoto Toyohina, Edo-Periode
Bijing-Ga Reihe XXVII (Nº 27) Titel: Tomomoto Toyohina Tomimoto Toyohina war eine sehr gefragte Geisha (Unterhalterin), die mit Shamisen-Begleitung erzählende Balladen vortrug. Sie...
Kategorie

2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Ölkreide, Grafit

Japanische Kunst Ukiyo-e Figurative Malerei, Bijin Ôkubi, Edo-Periode
Bijin-ga Reihe XXIX (Nr. 29) Titel: Bijin Ôkubi Oberkörperporträt einer japanischen Schönheit, dargestellt mit einer anmutigen Handgeste und einem kunstvollen Kopfschmuck. Ihre wei...
Kategorie

2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Buntstift, Papier, Ölkreide, Grafit

Das könnte Ihnen auch gefallen

Biensennyo-ko Japanischer Holzschnitt mit Holzschnitt
Von Keisai Eisen
Japanischer Farbholzschnitt einer Biensennyo-ko, einer Frau mit Pudergesicht. Hinter den Frauen ist eine gerahmte Stadtlandschaft zu sehen. Der Druck stammt möglicherweise aus der Se...
Kategorie

Anfang 1800, Edo, Porträtdrucke

Materialien

Holzschnitt

Matsubaya - Holzschnittdruck von Utagawa Kuniyoshi – Mitte des 19. Jahrhunderts.
Von Utagawa Kuniyoshi
Yosooi of the Matsubaya ist ein Original-Holzschnitt, Oban-Format, realisiert von Kitagawa Tsukimaro. Guter Zustand, aber viele Falten im Papier. Keine Unterschrift. Kitagawa Tsuk...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

""Künstler, der eine Frau darstellt" Künstler unbekannt, japanisches Gemälde
Druck veröffentlicht von Haddad's Fine Arts, Inc. Guter/fairer Zustand - 1 Bleistiftmarkierung und leichte Knitterung (abgebildet) L: 38 in x B: 24.5 in
Kategorie

20. Jahrhundert, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Tsuruya Kokei Signierter japanischer Holzschnitt-Druck Ichikawa Monnosuke in limitierter Auflage
Ein wundervoller und sehr seltener Farbholzschnitt des einzigartigen japanischen Meisters Tsuruya Kokei. Dieses Werk trägt den Titel "Ichikawa Monnosuke VII als Kurtisane Shiratama"...
Kategorie

Vintage, 1980er, Japanisch, Showa, Drucke

Materialien

Papier

The Temple – Holzschnittdruck nach Mizuno Toshikata – Der Tempel – frühes 20. Jahrhundert
Von Mizuno Toshikata
Der Tempel ist ein Kunstwerk von Mizuno Toshikata (1866-1908). Holzschnitt, frühes 20. Jahrhundert. 33 x 43 cm mit Rahmen. Gute Bedingungen
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Tsuruya Kokei Signierter japanischer Holzschnitt mit Nakamura Tokizo V.
Ein wundervoller und sehr seltener Farbholzschnitt des einzigartigen japanischen Meisters Tsuruya Kokei. Dieses Werk trägt den Titel "Nakamura Tokizo V., als die gehaltene Herrin Ot...
Kategorie

1990er, Japanisch, Showa, Drucke

Materialien

Papier