Objekte ähnlich wie Studie nach Michelangelos „Der letzte Gerichtsspruch“
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Studie nach Michelangelos „Der letzte Gerichtsspruch“circa 1600
circa 1600
34.745,44 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Italienische Schule, 16. Jahrhundert
Provenienz:
Privatsammlung, New York
Diese faszinierende Zeichnung ist eine Studie eines anonymen italienischen Künstlers aus dem 16. Jahrhundert nach einer Vignette in Michelangelos Fresko "Das Jüngste Gericht" in der Sixtinischen Kapelle. Die Altarwand der Sixtinischen Kapelle war bereits reich verziert, als Papst Clemens VII. Michelangelo mit seinem Jüngsten Gericht beauftragte, das Peruginos mit Fresken bemaltes Altarbild der Himmelfahrt der Jungfrau Maria und andere Werke ersetzte. Michelangelos kolossales Werk, das die physische Kraft nackter Körper gepaart mit der spirituellen Kraft Christi, der entweder verdammt oder erlöst, darstellt, erregte nach seiner Enthüllung im Jahr 1536 große Aufmerksamkeit in Rom. Kurz darauf wurde es von Giorgio Ghisi gestochen, was dazu beitrug, dass die Bilder schnell über die Grenzen Roms hinaus Verbreitung fanden und Künstlern aus nah und fern zugänglich gemacht wurden. Künstler strömten in die Sixtinische Kapelle, um von Michelangelos bemerkenswerten Gemälden zu lernen, und die Zahl der nach dem Jüngsten Gericht angefertigten Zeichnungen, von denen sich viele ebenfalls auf kleine Figurengruppen konzentrieren, zeigt die tiefgreifende Wirkung, die Michelangelos Fresko auf die nächsten Generationen von in Italien tätigen Künstlern hatte.
Die vorliegende Zeichnung basiert auf dem linken unteren Teil des Freskos, wo die Seelen der Toten von Engeln auferweckt werden (Abb. 1). Der Künstler hat sich hier auf zwei Engel konzentriert, die mit einem Dämon über das Schicksal einer Seele streiten. Die menschliche Figur, die auf dem Kopf stehend dargestellt ist, wird von den beiden Engeln nach oben gehoben. Die Beine der Figur sind über die Schultern des Engels in Grün gezogen, der zwischen den Knien des Menschen hervorschaut und seinen Fuß als Hebel in den Kopf des Dämons drückt. Der Engel oben arbeitet mit seinem Partner unten zusammen, um die Seele aus dem Griff des gehörnten Dämons zu reißen, der uns mit einem schelmischen Blick anschaut, während er an den Haaren der Seele zerrt, so dass diese vor Schmerz aufschreien muss.
Die getreue Wiedergabe der Farben und kleinen Details des Freskos in unserer Zeichnung beweist, dass der Autor des Freskos das Jüngste Gericht von Michelangelo direkt kannte und die Zeichnung wahrscheinlich vor diesem Werk ausgeführt hat. Die Tatsache, dass Daniele da Volterra 1564 damit beauftragt wurde, die Nacktheit der Figuren des Freskos zu verdecken, hilft uns bei der Datierung dieses Blattes nicht weiter, da die unbekleideten Körper im unteren linken Bereich sowohl bei seiner als auch bei späteren Kampagnen zur Säuberung des Gemäldes unbedeckt gelassen wurden. Es scheint jedoch von einer etwa zeitgenössischen Hand gezeichnet zu sein.
Dieser Teil des Freskos wurde von vielen Künstlern kopiert. Es war nicht nur das am besten sichtbare und aufgrund seiner Bodennähe am leichtesten zu studierende, sondern auch die kompositorische Anordnung der Figuren in diesem Bereich ist besonders dynamisch und erfinderisch und hat zweifellos Michelangelos Betrachter und Künstlerkollegen begeistert. Zwei Zeichnungen eines anderen anonymen italienischen Zeichners aus dem 16. Jahrhundert nach diesem Teil des Freskos, die die benachbarte Figurengruppe zeigen, befinden sich in der Königlichen Sammlung in Windsor. Die hier dargestellte Passage des Jüngsten Gerichts wurde auch von Peter Paul Rubens während seines Aufenthalts in Rom von 1601-1602 kopiert. Außerdem fertigte Federico Zuccaro eine Zeichnung seines Bruders Taddeo an, der 1595 eine Kopie nach demselben Ausschnitt des Freskos zeichnete (Abb. 2), was uns hilft, uns vorzustellen, wie unser Zeichner bei der Arbeit vor dem imposanten Fresko ausgesehen haben könnte.
- Entstehungsjahr:circa 1600
- Maße:Höhe: 41,28 cm (16,25 in)Breite: 26,99 cm (10,625 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Nach:Michelangelo Buonarroti (1475 - 1564, Italienisch)
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1026198112
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1997
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
22 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBaptismus des Christus
Provenienz:
Achillito Chiesa, Mailand
Luigi Albrighi, Florenz, bis 1. Juli 1955
mit Marcello und Carlo Sestieri, Rom, 1969
Private Collection, Connecticut
Ausgestellt:
Mount Holyok...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Tempera, Holzverkleidung
Drei Engel
Von Domenico Piola the Elder
Provenienz:
Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996
Private Collection'S, USA
Domenico Piola, einer der führenden Künstler Genuas in der zweiten Hälfte des siebzeh...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Musikparty im Stil einer Oper
Von German School
Provenienz:
Dr. George Hamilton, Massachusetts; und durch Abstammung.
Privatsammlung, Ohio, bis 2021.
Ausgestellt:
(Möglicherweise) Clark Art Institute, Massachusetts (laut einer ...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Tinte, Stift
Ein Guardian Angel und ein Kind
Provenienz:
Cornelius Vanderbilt, New York; von wem 1880 verschenkt an:
The Metropolitan Museum of Art, New York (80.3.673); aus der Sammlung genommen und verkauft:
Christie's, New...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Terrakotta, Gips
Orpheus und die Tiere, Eine Studie nach einem antiken Basrelief
Unten rechts beschriftet "55" und "218".
Wasserzeichen: Heawood 1351
Abgelegt auf dem historischen Berg Cassiano Del Pozzo
(Halterung Typ A, 531 x 402 mm)
Provenienz:
Von Cassian...
Kategorie
16. Jahrhundert, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Tinte, Stift
Die Himmelfahrt der Jungfrau Maria
Provenienz:
Unbekannte Sammlermarke "D.G.R", rechts unten (Lugt 757b)
Wilhelm Suida (1877-1959), New York; durch Abstammung zu:
Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 19...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Tinte, Stift
Das könnte Ihnen auch gefallen
Studie für ein Fresko
Francesco PENNI (1488 - 1528) zugeschrieben
Studie für ein Fresko
Feder und braune Tinte, braun laviert und mit Weiß gehöht auf präpariertem Papier
14 x 12 cm
Auf dem Passepartout ...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Interieurzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte
10.550 €
Manneristischer italienischer Maler des 16. Jahrhunderts – Figurenmalerei Christ Calvary
Italienischer Maler (16. Jahrhundert) - Aufstieg zum Kalvarienberg.
18 x 28 cm.
Antikes Ölgemälde auf Tafel, ohne Rahmen.
Zustandsbericht: Guter Erhaltungszustand der bemalten Obe...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung
1.500 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Kostenloser Versand
Französische französische neoklassische Schule der Französischen Klassik, Allegorie der Zeit, Originalzeichnung
Neoklassische Schule, Frankreich, Ende des 18. Jahrhunderts
Allegorie der Zeit,
Feder und schwarze Tinte auf Papier, mit grauer Tinte laviert
30.5 x 19 cm
unregelmäßig geformt
In gut...
Kategorie
1790er, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tusche
Studien zur Galli-Statue und zu einem Ignudo
Werkstatt von Michelangelo, möglicherweise Piero d'Argenta (tätig um 1497-1530)
Studien zur Galli-Statue und zu einem Ignudo
Feder und braune Tinte auf Büttenpapier
19.1 × 13 cm
Au...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte
Akademie der sitzenden Akte aus der italienischen Schule des 19
Dieser sitzende männliche Akt entspricht ganz der akademischen "Lebensmodell"-Produktion des frühen 19. Jahrhunderts, was auch durch die "titusähnliche" Frisur des Bildnisses bestäti...
Kategorie
Early 19th Century, Sonstige Kunststile, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
Nach Peter Paul Rubens, Allegorie des Überflusses
Von (After) Peter Paul Rubens
Rubenser Schule, 17. Jahrhundert
Allegorie des Überflusses
Öl auf Platte, 30,5 x 45 cm
Mit Rahmen 38,5 x 55 cm
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil