Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Zeichnung der Medici Madonna und die Putten im Renaissance-Stil

440 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine Bleistift- und Aquarellzeichnung einer Madonna mit Putten, inspiriert von den Schnitzereien Michelangelo Buonarrotis. Signiert und datiert unten rechts. Eine elegante und charmante stilisierte Zeichnung der Medici-Madonna von Michelangelo mit herumtollenden Cherubinen. Der Künstler hat seine eigene Technik der Bleistiftskizze verwendet, um der Komposition eine Lebendigkeit zu verleihen, die er dann mit weißer Aquarellfarbe verstärkt hat. Die Pose des Kopfes erinnert an die Michelangelo-Skulptur, aber Ducel hat die Gesichtszüge auf seine Weise interpretiert, wie er es auch bei den Putten getan hat, indem er ihnen ein leicht freches und schelmisches Aussehen verliehen hat. Er hat daher die Interpretation des gesamten Werks in eine weniger ernste und mehr amüsante Richtung verändert. Die Medici-Madonna ist eine Marmorskulptur des italienischen Renaissancemeisters Michelangelo Buonarroti mit einer Höhe von 226 cm (88,98 Zoll). Die aus den Jahren 1521 bis 1534 stammende Skulptur ist ein Teil der Altardekoration der Sagrestia Nuova in der Basilika San Lorenzo in Florenz. Aus Michelangelos Briefen und anderen Dokumenten geht hervor, dass das Werk zu den ersten Arbeiten gehört, die bereits 1521 für die Dekoration der Sagrestia Vecchia (Alte Sakristei) begonnen wurden. Im Jahr 1526 war sie noch unvollendet und wurde 1534, als Michelangelo nach Rom zog, in ihrem jetzigen unvollendeten Zustand belassen und von Niccolò Tribolo an den heutigen Standort gebracht. Die Medici-Madonna zeigt das Christuskind auf dem Schoß der Jungfrau Maria, dem Betrachter abgewandt. Christus versucht, sich von der Jungfrau Maria stillen zu lassen, die allem Anschein nach ihrem Kind die Brust verweigert. Die Jungfrau sitzt mit dem rechten Arm hinter sich und hält sich an der Kante ihres Sitzes fest; ihre linke Hand ruht auf dem Arm Christi, hält ihn aber nicht fest und bietet ihm keine Umarmung an. Ein weiteres Indiz dafür, dass die Jungfrau dem Christuskind die Brust verweigert, ist das gegürtete Chitongewand, das sie trägt und das sie vollständig verdeckt. Es wurde spekuliert, dass eine römische Kopie einer Penelope-Statue aus dem 5. Jahrhundert die Pose dieser Skulptur beeinflusst. Mehrere vorbereitende Zeichnungen (im British Museum und in der Albertina) zeigen eine weniger kompakte Komposition, bei der die Beine der Madonna parallel zueinander stehen. Die Komposition ähnelt in gewisser Weise Michelangelos Madonna auf der Treppe, wobei die Jungfrau auf einem fast kubischen Block sitzt und das Kind stillt. Letzterer wendet seinen Körper seiner Mutter zu und verbirgt sein Gesicht vor dem Betrachter. Aus Michelangelos persönlichen Schriften, Briefen und Gedichten, die Erinnerungen an seine Amme enthalten, ist bekannt, dass Michelangelo sich emotional sehr stark mit der Mutterschaft Marias auseinandersetzte und die Jungfrau Maria mit seiner eigenen Amme verglich. Es wird vermutet, dass die Medici-Madonna, obwohl das Werk in Auftrag gegeben wurde, größtenteils mit seinen eigenen, tief verwurzelten persönlichen Problemen verbunden ist.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Jungfrau und das Kind, Saint Anne und der Baptiste und der Heilige Johannes des Täufers nach Leonardo da Vinci
Von Leonardo da Vinci
Eine Bleistift-, Kreide- und Buntstiftzeichnung der Jungfrau und des Kindes mit der heiligen Anna, inspiriert von der "Karikatur" von Leonard da Vinci, die sich derzeit in der Nation...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Art brut, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Buntstift, Bleistift, Papier

Allegorie der Liebe, Amor mit Schönheit in feinem Kleid, das einen Blumenkorb trägt
Öl auf Leinwand auf Karton aus dem späten 18. Jahrhundert, das eine junge Schönheit in zeitgenössischer Kleidung zeigt, die einen Blumenkorb auf dem Kopf trägt. Präsentiert in einem ...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Die Ernte, Cherubs Disporting with a Goat, feines gerahmtes Stich aus dem 18. Jahrhundert
Von Jean Jacques Lagrenée the Younger
Schöner Kupferstich des französischen Künstlers Jean-Jacques Lagrenée aus dem 18. Präsentiert mit handgeschnittenem Passepartout und vergoldetem Filet in feinem Holz und vergoldetem ...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Druckertinte

Französische polychrome und vergoldete Statue der Jungfrau Maria
Eine polychrome und vergoldete Gipsstatue der Heiligen Jungfrau Maria. Die Qualität der Originalvergoldung und der Umgang mit den Falten in der Kleidung sind außergewöhnlich. Eine w...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Blattgold

Akademische Kreidearbeiten auf Papierstudie des 19. Jahrhunderts von Jacques-Louis David
Von Jacques-Louis David
Eine feine französische akademische Studienskizze auf Papier eines klassischen Kopfes. Das Werk ist unsigniert, aber ganz im Stil der Epoche und ihrer frühen Vertreter wie Jacques-Lo...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Bleistift, Kreide, Pastell

Französische Impressionisten-Porträtzeichnung, 'The Art Lesson'
Bleistiftstudie eines malenden Kindes an einer Staffelei des französischen Künstlers Charles-Jean Agard. Das Werk ist unten links signiert und befindet sich in einem geschnitzten und...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Bleistift, Büttenpapier

Das könnte Ihnen auch gefallen

The Heilige Familie mit dem Säugling Saint John dem Täufer
Von Raphael (Raffaello Sanzio da Urbino)
STUDIO VON RAFFAELLO SANZIO, genannt RAPHAEL (Urbino 1483 - Rom 1520) Titel Die Heilige Familie mit dem Säugling Saint John dem Täufer Medium Feder und braune Tinte, braun laviert, ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

La Femme Muse /// Allegorische Symbolik Romantische Altmeister Europäische Zeichnung
Künstler: Unbekannt (Wahrscheinlich Französisch, 18. Jahrhundert) Titel: "La Femme Muse" *Keine Signatur gefunden CIRCA: 1780 Medium: Original Pastell-Zeichnung auf schwerem Büttenpa...
Kategorie

1780er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Pastell, Büttenpapier

Madonna della Scodella
Madonna della Scodella ist eine Originalzeichnung (schwarzer Bleistift, Feder und Tinte auf Büttenpapier) eines Vertreters der italienischen Schule des 18. Jahrhunderts. In ausgezei...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Italienische Schule 17. Jahrhundert Zeichnung von Putti
Feine kleine italienische Sepia-Tintenstudie aus dem 17./18. Jahrhundert mit 6 Putten in verschiedenen Positionen. Papier auf Papier aufgezogen. A tergo geschrieben "Scuola Lombarda"...
Kategorie

17. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Mutter und Kind – Zeichnung – Zeichnung – spätes 18. Jahrhundert
Mutter und Kind ist eine Zeichnung, die von einem Anonymen im späten 18. Zwei Tuschezeichnungen mit Figuren auf Papier. mit Notizen. Der Erhaltungszustand ist gut mit leichten Stoc...
Kategorie

1980er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Toskanische allegorische figürliche Bleistiftzeichnung auf Papier aus dem 19
Diese kleine Studie auf Papier, 18 x 21 cm, zeigt eine Gruppe nackter Putten, etwa sieben an der Zahl, die in kleinen Gruppen verschiedenen Tätigkeiten nachgehen, von denen man die d...
Kategorie

19th Century, Romantik, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift