Objekte ähnlich wie Ohne Titel (Wizard Fantasy)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Morris LouisOhne Titel (Wizard Fantasy)1948
1948
14.726,90 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ohne Titel (Wizard Fantasy)
Feder und Tinte auf Pappe, 1948
Signiert und datiert vom Künstler unten rechts
Äußerst seltene Zeichnung der "Mittleren Periode". Eine von zwei Zeichnungen, die der Künstler Jeanette Kear, Chevy Chase, MD, geschenkt hat und die vom Künstler signiert und datiert wurden. Alle anderen in der Ausstellung gezeigten Werke stammen aus Skizzenbüchern und tragen den Stempel und die Nummerierung des Nachlasses.
Ausgestellt in der National Collection of Fine Arts, Smithsonian Institution, 6. Dezember 1979 bis 3. Februar 1980
und
Fogg Museum of Art, Harvard Universität, 22. Februar bis 6. April 1980
In dem daraus resultierenden Katalog The Drawings of Morris Louis sind zwei Abbildungen enthalten, von Diane Upright Headly, Harvard University und Autorin des Katalogessays und der Einträge. (Siehe Fotos)
Zustand: Von der Besitzerin, Jeanette Kear, für die Rahmung auf Pappe aufgezogen
Mit Glas glasiert
Bildgröße: 13 7/8 x 16 5/8 Zoll
Rahmengröße: 20 x 23 x 3/4 Zoll
Provenienz: Jeanette F. Kear, Chevy Chase, MD
Illustriert: National Collection of Fine Art, 1979: "The Drawings of Morris Louis".
Katalog Nr. 1, illustriert D1, reproduziert S. 73
Morris Louis Bernstein (28. November 1912 - 7. September 1962), beruflich bekannt als Morris Louis, war ein amerikanischer Maler. In den 1950er Jahren wurde er zu einem der frühesten Vertreter der Farbfeldmalerei. Während seines Aufenthalts in Washington, D.C., formte Louis zusammen mit Kenneth Noland und anderen Washingtoner Malern eine Kunstbewegung, die heute als Washington Color Schoo bekannt ist.
Frühes Leben und Ausbildung
Von 1929 bis 1933 studierte er mit einem Stipendium am Maryland Institute of Fine and Applied Arts (heute Maryland Institute College of Art), das er jedoch kurz vor Abschluss des Programms verließ. Louis arbeitete in verschiedenen Gelegenheitsjobs, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, während er malte, und war 1935 Präsident der Baltimore Artists' Association. Von 1936 bis 1940 lebte er in New York City und arbeitete in der Staffeleiabteilung der Works Progress Administration Federal Art Project. In dieser Zeit lernte er Arshile Gorki, David Alfaro Siqueiros und Jack Tworkov kennen. Er hat auch seinen Nachnamen abgelegt.
Arbeit
Farbfeldmalerei
1940 kehrte er in seine Heimatstadt Baltimore zurück und unterrichtete als Privatlehrer. Im Jahr 1948 leistete er Pionierarbeit bei der Verwendung von Magna-Farbe, einer neu entwickelten Acrylfarbe auf Ölbasis, die von seinen Freunden, den New Yorker Malern Leonard Bocour und Sam Golden, für ihn hergestellt wurde. 1952 zog Louis nach Washington, D.C. In Washington, D.C., lebte er etwas abseits der New Yorker Szene und arbeitete fast isoliert. In den 1950er Jahren waren er und eine Gruppe von Künstlern, zu der unter anderem Kenneth Noland, Gene Davis, Thomas Downing, Howard Mehring, Anne Truitt und Hilda Thorpe gehörten, maßgeblich an der Entwicklung der Farbfeldmalerei beteiligt. Das Wesentliche an Louis' Arbeit und der anderer Farbfeldmaler, die im Gegensatz zu den meisten anderen neuen Ansätzen der späten 1950er und frühen 1960er Jahre manchmal als Washingtoner Farbschule bezeichnet wird, ist, dass sie die Vorstellung davon, was das Aussehen eines fertigen Gemäldes ausmacht, stark vereinfacht haben. Sie standen in der Tradition der Malerei von Jackson Pollock, Barnett Newman, Clyfford Still, Mark Rothko, Robert Motherwell und Ad Reinhardt. Der Verzicht auf gestisches, kompositorisches Zeichnen zugunsten großer Flächen auf roher Leinwand, fester Flächen aus verdünnter und flüssiger Farbe, die ausdrucksstarke und psychologische Verwendung flacher und intensiver Farben und sich wiederholender Kompositionen. Eine der wichtigsten Serien von Louis' Farbfeldgemälden waren seine Unfurleds.
Fleckenmalerei
Alle Farbfeldkünstler beschäftigten sich mit den klassischen Problemen des Bildraums und der Flächigkeit der Bildebene. 1953 besuchten Louis und Noland das New Yorker Studio von Helen Frankenthaler, wo sie ihre Fleckenbilder sahen und von ihnen sehr beeindruckt waren, insbesondere Mountains and Sea (1952). Nach ihrer Rückkehr nach Washington experimentierten Louis und Noland gemeinsam mit verschiedenen Techniken des Farbauftrags. Für Louis ist es charakteristisch, dass er extrem verdünnte Farbe auf eine ungrundierte, nicht aufgespannte Leinwand aufträgt und sie über die geneigte Oberfläche fließen lässt, was manchmal wie ein durchscheinender Farbschleier wirkt. Die Bedeutung des Beispiels von Frankenthaler für Louis' Entwicklung dieser Technik wurde bereits erwähnt. Louis berichtete, dass er Frankenthaler als die Brücke zwischen Jackson Pollock und dem Möglichen ansah. Mehr noch als Frankenthaler verzichtete Louis jedoch auf die Pinselgeste, obwohl seine flache, dünne Pigmentierung zuweilen in wogenden und subtilen Tönen moduliert ist.
1954 schuf Louis seine reifen Schleierbilder, die sich durch überlappende, sich überlagernde Schichten transparenter Farbe auszeichnen, die auf eine große oder kleine Leinwand gegossen und dort eingefärbt werden.[6] Die Schleierbilder bestehen aus Wellen leuchtender, geschwungener Farbformen, die in durchscheinende Waschungen getaucht sind, durch die vor allem an den Rändern einzelne Farben hervortreten. Die Farbe ist zwar zurückhaltend, aber dennoch sehr kräftig. In einer anderen Serie verwendet der Künstler lange parallele Bänder und Streifen aus reinen Farben, die in Regenbogeneffekten nebeneinander angeordnet sind. Das Gemälde Tet ist ein gutes Beispiel für seine Schleierbilder.
Die verdünnte Acrylfarbe durfte auf die Leinwand abfärben, so dass das Pigment mit der Leinwand verschmolzen war und nicht "auf" ihr lag. Dies entsprach Greenbergs Vorstellung von "Modernismus", da es die gesamte Bildfläche flach machte.
Späte Gemälde
Louis zerstörte zwischen 1955 und 1957 viele seiner Gemälde. In den Jahren 1958-59 nahm er die Arbeit an den Schleiern wieder auf. Es folgten Florals and Columns (1960), Alephs (1960), Unfurleds (1960-61) - in denen Rinnsale aus opakeren, intensiven Farben von beiden Seiten großer weißer Felder aus roher Leinwand fließen - und schließlich die Stripe paintings (1961-62). Zwischen Sommer 1960 und Januar/Februar 1961 schuf er etwa 150 Unfurleds, in der Regel auf wandgroßen Leinwänden.
Ausstellungen
1963 fand im Solomon R. Guggenheim Museum eine Gedenkausstellung zu Louis' Werk statt. Große Louis-Ausstellungen wurden auch vom Museum of Fine Arts, Boston, 1967 und der National Gallery of Art, Washington, D.C., 1976 organisiert. Im Jahr 1986 fand im Museum of Modern Art (MoMA) in New York eine bedeutende Retrospektive seiner Werke statt. In den Jahren 2007-2008 wurde eine bedeutende Retrospektive in San Diego im Museum of Contemporary Art, in Atlanta im High Museum und in Washington, DC. im Hirshhorn Museum and Sculpture Garden gezeigt.
Im Jahr 2024 werden Beth Shin und Delta Eta die Ausstellung Every Sound Is a Shape of Time: Selections from PAMM'S Collection im Pérez Art Museum Miami integrieren. Kuratiert wird die Ausstellung von Museumsdirektor und Kunsthistoriker Franklin Sirmans.
Kunstmarkt
2015 wurde eine gestreifte Leinwand von Louis, Number 36 (1962), aus der Sammlung von Lord Anthony und Lady Evelyn Jacobs für 1,5 Millionen Pfund bei Christie's London verkauft.
Persönliches Leben
Er heiratete Marcella Siegel im Jahr 1947. Sie unterstützte ihn während seiner gesamten Laufbahn und förderte in Erinnerung an ihn jedes Jahr einen Künstler durch das Morris-Louis-Stipendium an der George Washington University.
Tod
Morris Louis erkrankte 1962 an Lungenkrebs und starb kurz darauf am 7. September 1962 in seinem Haus in Washington, D.C.. Die Ursache seiner Krankheit wurde auf eine längere Exposition gegenüber Farbdämpfen zurückgeführt. Der Nachlass von Morris Louis wird exklusiv von Diane Upright vertreten, einer ehemaligen Professorin für Bildende Kunst an der Harvard University.
Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
- Schöpfer*in:Morris Louis (1912 - 1962)
- Entstehungsjahr:1948
- Maße:Höhe: 35,26 cm (13,88 in)Breite: 42,25 cm (16,63 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Fairlawn, OH
- Referenznummer:Anbieter*in: FA60331stDibs: LU14015882612
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
798 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
Verbände
International Fine Print Dealers Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Akron, OH
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAbstraktion ohne Titel
Von Medard P. Klein
Abstraktion ohne Titel
Graphit auf Papier, ca. 1946
Verso mit dem Nachlassstempel signiert
Provenienz: Nachlass des Künstlers
Geerbt von seinem Nachbarn/Betreue...
Kategorie
1940er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Grafit
Abstraktion
Von Abraham Walkowitz
Signiert und datiert in Tinte unten in der Mitte
Provenienz:
Charlotte Bergman, bekannte Sammlerin und Mäzenin von Walkowitz. Siehe Foto für zusätzliche Informationen.
Kategorie
1930er, Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Stift
Abstraktion ohne Titel
Von John von Wicht
Unbenannte Abstraktion
Gouache, Aquarell und Pigmente auf Papier, um 1960
Signiert unten rechts mit Bleistift (siehe Foto)
Bild: 17 x 22 Zoll
Blatt: 25 1/4 x 29 3/4 Zoll
Rahmen: 25 1...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Abstraktion
Von Abraham Walkowitz
Abstraktion ohne Titel
Feder und Tinte auf Papier, 1932
Signiert und datiert in Tinte unten in der Mitte
Zustand: Ausgezeichnet
Blatt/Bildgröße: 10 3/8 x 6 1/4 Zoll
Rahmengröße: 16 1...
Kategorie
1930er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Stift
Abstraktion ohne Titel
Von Medard P. Klein
Abstraktion ohne Titel
Graphit auf Papier, um 1950
Vorzeichenlos
Verso mit dem Nachlassstempel signiert (siehe Foto)
Provenienz: Nachlass des Künstlers
Geerbt v...
Kategorie
1950er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Grafit
unbetitelt
Von Virginia Dehn
Unbenannt
Acryl auf Papier, um 1975
Signiert vom Künstler in Tinte unten rechts (siehe Foto)
Eine frühe modernistische Abstraktion, die kurz nach dem Tod ihres Mannes, Adolf Dehn, 19...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Acryl
2.165 €
Das könnte Ihnen auch gefallen
The Magician - Originalzeichnung von Jean Effel - Mitte des 20. Jahrhunderts
Der Zauberer ist eine Originalzeichnung mit Bleistift auf Papier von Jean Effel (1908-1982) aus der Mitte des 20. Stempel rechts unten signiert.
Die Person wird durch einen harmonis...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
„Abstract“, Marin, Aquarellkünstler von San Francisco, De Young Museum
Rechts unten signiert "A. Cunningham" für Alfred A Cunningham (Amerikaner, 20. Jahrhundert) und gemalt um 1965.
Alfred Cunningham war von den 1950er bis zu den 1970er Jahren in Nord...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Gouache
Eine Zeichnung eines Notre Dame-Fußballspiels von Künstler Francis Chapin, ca. 1954
Von Francis Chapin
Eine Zeichnung des Künstlers Francis Chapin mit Pastell und Kohle auf Papier von ca. 1954, die ein Footballspiel von Notre Dame zeigt. Größe des Kunstwerks: 12" x 19". Archivarisch...
Kategorie
1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle, Pastell
Ohne Titel (Figurative Abstraktion von Isadora Duncan #7)
Von Abraham Walkowitz
Abraham Walkowitz, Ohne Titel (Figurative Abstraktion von Isadora Duncan #7), Bleistift, 1918. Signiert und datiert mit Bleistift, unten in der Mitte. Eine feine, spontane, figurativ...
Kategorie
1910er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Moderne britische Zeichnung mit abstrakten Figuren von Arthur Berridge, 1950
Arthur Berridge (Brite, 1902-1957)
Abstrahierte Figuren #2 1950
Blauer Buntstift
14,1/2 x 21,1/2 Zoll (36,8 x 54,7 cm.)
Provenienz: David Lay, Penzance
Berridge wurde 1902 in L...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle
Clinton Hill, (Akt #2), 1950, Zeichnung, Figur/Abstraktion
Von Clinton Hill
Clinton Hill (1922-2003) schuf Bilder, die für die Mitte des Jahrhunderts typisch sind, aber Figuren sind in seinem Werk ungewöhnlich. Dies stammt aus einer sehr frühen Zeit. Von 194...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftszeichnunge...
Materialien
Gouache