Objekte ähnlich wie Ohne Titel (Gates and Pink Path), 20. Jahrhundert – Aquarell-Landschaftsgemälde, Grün
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Peter PotworowskiOhne Titel (Gates and Pink Path), 20. Jahrhundert – Aquarell-Landschaftsgemälde, Grün
2.063,63 €
Angaben zum Objekt
Peter Potworowski 1898-1962
Ohne Titel (Gates und Pink Path)
Aquarell mit Kreide
24 x 32.5 cm
9 1/2 x 12 3/4 in
ohne Vorzeichen
Tadeusz Piotr (Peter) Potworowski war ein polnischer abstrakter und figurativer Maler, der in Paris, Polen, Schweden und England lebte und ausstellte.
Potworowski wurde 1898 in Warschau geboren. Nachdem er im Ersten Weltkrieg gedient hatte, schrieb sich Potworowski an der Technischen Universität Warschau ein, um Architektur zu studieren, doch sein Studium wurde durch den bolschewistischen Feldzug unterbrochen. Nach dem Ende des Polnisch-Sowjetischen Krieges im Jahr 1921 kehrte Potworowski nach Warschau zurück und begann ein Kunststudium an der Schule von Konrad Krzyżanowski. Im darauffolgenden Jahr nahm er einen Platz an der Akademie der Schönen Künste in Krakau an, wo er bei Józef Pankiewicz studierte. Es war Pankiewicz, der Potworowski in die Gruppe der Pariser Pendler oder Kapisten aufnahm, eine Gruppe polnischer Künstler, die 1924 in die französische Hauptstadt reisten.
Während seiner sieben Jahre in Paris lernte er Pablo Picasso, Pierre Bonnard, Jean Cocteau und Constantin Brancusi persönlich kennen und besuchte für kurze Zeit das Studio von Fernand Léger. Bei dieser Arbeit lernte er seine erste Frau Magdalena Mańkowska kennen, eine Studentin der Anthropologie in Paris. Nach der Heirat in Frankreich und einem Besuch in Großbritannien im Jahr 1928 kehrte das Paar 1930 nach Polen zurück, wo ihr erster Sohn John geboren wurde.
1931 war Warschau Schauplatz der ersten Kapisten-Ausstellung mit dem Titel New Generation, die im Künstlerclub, im Hotel Polonia und im Institut für Kunstpropaganda stattfand. Hier erhielt Potworowski einen Preis für sein Gemälde Drei Frauen im Interieur. Im folgenden Jahr hatte er seine erste Einzelausstellung im Makowski-Salon in Poznań. Dieser Erfolg hält bis 1937 an, als der Künstler eine Silbermedaille auf der Internationalen Ausstellung für Kunst und Technik in Paris sowie den Preis des Außenministers erhält. Nach dieser starken Entwicklung ließ Potworowski eine Wanderausstellung organisieren, die 1938 im Institut für Kunstpropaganda in Warschau und anschließend in Lemberg stattfand.
Nach dem Überfall auf Polen im Jahr 1939 floh Potworowski über Litauen nach Schweden. Von hier aus machte sich der Künstler mit seiner Frau und zwei kleinen Kindern auf den Weg nach Großbritannien, wo er 1943 ankam. Nach seinem Dienst in Schottland ließ sich Potworowski in London nieder, wo im Januar 1946 eine Ausstellung mit 33 seiner Werke in der Redfern Gallery stattfand. Es folgten regelmäßige Ausstellungen bei Redfern, Gimpel Fils (ab 1948) und The London Group, zu deren Mitglied er 1949 gewählt wurde. Er war auch Vorsitzender des Verbands Polnischer Künstler und veröffentlichte regelmäßig in der Monatszeitschrift "Nowa Polska".
Während seiner Lehrtätigkeit war Potworowski acht Jahre lang Professor für Malerei an der Bath Academy of Art in Corsham (1949-57), wo er einen beträchtlichen europäischen Einfluss ausübte, insbesondere auf die Abstraktion, und von Zeitgenossen wie Peter Lanyon, Bryan Wynter, Terry Frost und Adrian Heath anerkannt wurde. Auf seinem Weg nach Cornwall nahm Potworowski ein Studio in Sancreed bei Penzance. Die Landschaft hier belebte seine Arbeit und er malte ausgiebig im Herzogtum. Im Jahr 1956 wurde Potworowski in die Royal West of England Academy gewählt und 1960 erhielt er einen Preis auf der 30.
In der relativen Ruhe der 1950er Jahre reiste und malte Potworowski ausgiebig mit seiner beruflichen und romantischen Partnerin Doreen Heaton Potworowska, die er 1952 während seiner Lehrtätigkeit in Corsham kennenlernte. Sie besuchten viele europäische Länder, darunter Frankreich, Spanien und Italien, bevor sie 1958 in seine Heimat Polen zurückkehrten, wo der Künstler die letzten vier Jahre seines Lebens verbrachte. Er starb 1962 in Warschau. Im Jahr 1996 fand in der Polnischen Nationalgalerie für zeitgenössische Kunst in Warschau eine große Retrospektive statt.
Peter Potworowskis Werke befinden sich in zahlreichen namhaften privaten und öffentlichen Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter die Victoria Art Gallery, die Royal West of England Academy und die Tate.
- Schöpfer*in:Peter Potworowski (1898 - 1962, Polnisch)
- Maße:Höhe: 24 cm (9,45 in)Breite: 32,5 cm (12,8 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Kingsclere, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU2718216327412
Peter Potworowski
Tadeusz Piotr (Peter) Potworowski war ein polnischer abstrakter und figurativer Maler, der in Paris, Polen, Schweden und England lebte und ausstellte. Potworowski wurde 1898 in Warschau geboren. Nachdem er im Ersten Weltkrieg gedient hatte, schrieb sich Potworowski an der Technischen Universität Warschau ein, um Architektur zu studieren, doch sein Studium wurde durch den bolschewistischen Feldzug unterbrochen. Nach dem Ende des Polnisch-Sowjetischen Krieges im Jahr 1921 kehrte Potworowski nach Warschau zurück und begann ein Kunststudium an der Schule von Konrad Krzyżanowski. Im darauffolgenden Jahr nahm er einen Platz an der Akademie der Schönen Künste in Krakau an, wo er bei Józef Pankiewicz studierte. Es war Pankiewicz, der Potworowski in die Gruppe der Pariser Pendler oder Kapisten aufnahm, eine Gruppe polnischer Künstler, die 1924 in die französische Hauptstadt reisten. Während seiner sieben Jahre in Paris lernte er Pablo Picasso, Pierre Bonnard, Jean Cocteau und Constantin Brancusi persönlich kennen und besuchte für kurze Zeit das Studio von Fernand Léger. Bei dieser Arbeit lernte er seine erste Frau Magdalena Mańkowska kennen, eine Studentin der Anthropologie in Paris. Nach der Heirat in Frankreich und einem Besuch in Großbritannien im Jahr 1928 kehrte das Paar 1930 nach Polen zurück, wo ihr erster Sohn John geboren wurde. 1931 war Warschau Schauplatz der ersten Kapisten-Ausstellung mit dem Titel New Generation, die im Künstlerclub, im Hotel Polonia und im Institut für Kunstpropaganda stattfand. Hier erhielt Potworowski einen Preis für sein Gemälde Drei Frauen im Interieur. Im folgenden Jahr hatte er seine erste Einzelausstellung im Makowski-Salon in Poznań. Nach dem Überfall auf Polen im Jahr 1939 floh Potworowski über Litauen nach Schweden. Von hier aus machte sich der Künstler mit seiner Frau und zwei kleinen Kindern auf den Weg nach Großbritannien, wo er 1943 ankam. Nach seinem Dienst in Schottland ließ sich Potworowski in London nieder, wo im Januar 1946 eine Ausstellung mit 33 seiner Werke in der Redfern Gallery stattfand. Es folgten regelmäßige Ausstellungen bei Redfern, Gimpel Fils (ab 1948) und The London Group, zu deren Mitglied er 1949 gewählt wurde. Er war auch Vorsitzender des Verbands Polnischer Künstler und veröffentlichte regelmäßig in der Monatszeitschrift "Nowa Polska". Auf seinem Weg nach Cornwall nahm Potworowski ein Studio in Sancreed bei Penzance. Die Landschaft hier belebte seine Arbeit und er malte ausgiebig im Herzogtum. Im Jahr 1956 wurde Potworowski in die Royal West of England Academy gewählt und 1960 erhielt er einen Preis auf der 30. In den 1950er Jahren reiste und malte Potworowski ausgiebig mit seiner beruflichen und romantischen Partnerin Doreen Heaton Potworowska und besuchte einen Großteil Europas, bevor er 1958 in seine Heimat Polen zurückkehrte, wo der Künstler die letzten vier Jahre seines Lebens verbrachte. Er starb 1962 in Warschau. Im Jahr 1996 fand in der Polnischen Nationalgalerie für zeitgenössische Kunst in Warschau eine große Retrospektive statt. Peter Potworowskis Werke befinden sich in zahlreichen namhaften privaten und öffentlichen Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter die Victoria Art Gallery, die Royal West of England Academy und die Tate.
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2010
1stDibs-Anbieter*in seit 2024
40 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 14 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Kingsclere, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenCornwall, 1953/1954 - Buntes Landschafts-Aquarellgemälde mit Grün + Rot
Von Peter Potworowski
Peter Potworowski 1898-1962
Cornwall, 1953/1954, ca.
Aquarell
17.5 x 23 cm
6 7/8 x 9 in
Tadeusz Piotr (Peter) Potworowski war ein polnischer abstrakter und figurativer Maler, der in...
Kategorie
20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Red House Garden, Aldeburgh - Mary Potter Aquarell Landschaftsmalerei, Grün
Von Mary Potter
Mary Potter 1900-1981
Red House Garden, Aldeburgh, 1955, ca.
Aquarell über Bleistift
19 x 18 cm
7 1/2 x 7 1/8 in
verso beschriftet
Mary Potter war eine Malerin von Stillleben und La...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Bleistift
Cornish Beach, 1953/1954 - Buntes Landschafts-Aquarellgemälde in Aquarellfarben, Grün + Rot
Von Peter Potworowski
Peter Potworowski 1898-1962
Cornish Beach, 1953/1954, ca.
Aquarell
17 x 22.5 cm
6 3/4 x 8 7/8 Zoll
ohne Vorzeichen
Tadeusz Piotr (Peter) Potworowski war ein polnischer abstrakter un...
Kategorie
20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Wagons in the Field, Polen, von Peter Potworowski, Aquarelllandschaft, 1958
Von Peter Potworowski
Wagons im Feld, Polen
Kategorie
20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Holzkohle, Wasserfarbe
Italienische Landschaft mit Pylons, Aquarell und Holzkohle von Peter Potworowski
Italienische Landschaft mit Pylons, Aquarell- und Holzkohlegemälde, 1950er Jahre
Zusätzliche Informationen:
Medium: Aquarell und Holzkohle
23.4 x 32.3 cm
9 1/4 x 12 3/4 in
Tadeusz ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Holzkohle
Corsham Court (Gartenstruktur) Gouache-Gemälde von Peter Potworowski 1952-1957
Corsham Court (Gartenstruktur) Gouache-Gemälde von Peter Potworowski 1952-1957
Zusätzliche Informationen:
Medium: Gouache
22.5 x 16.5 cm
8 7/8 x 6 1/2 in
Tadeusz Piotr (Peter) Potw...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde
Materialien
Gouache
Das könnte Ihnen auch gefallen
Allee. 1961. Papier, Aquarell, 42x29,5 cm
Allee. 1961. Papier, Aquarell, 42x29,5 cm
Dzidra Ezergaile (1926-2013)
Geboren in Riga. Schuljahre wechseln sich mit Sommerarbeit auf dem Lande ab...
Kategorie
1960er, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe
The Gates in the Old Townes 1982, Papier, Aquarell, 61x28 cm
The Gates in the Old Townes
1982, Papier, Aquarell, 61x28 cm
Die Aquarelltechnik ermöglicht einen lockeren und ausdrucksstarken Stil, der die architektonischen Details und den einz...
Kategorie
1980er, Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Papier, Wasserfarbe
1.440 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Grüne Landschaft – Aquarell von Jean Chapin – 1920er Jahre
Von Jean Chapin
Green Landscape ist eine Aquarellzeichnung von Jean Chapin aus den 1920er Jahren.
Signaturstempel des Künstlers am linken unteren Rand
Das Kunstwerk stellt eine schöne Landschaft d...
Kategorie
1920er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Inga Palmgren (1914-2008) Aquarellgemälde aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, Verdant Village
Eine belebende Dorfszene in Aquarell von der skandinavischen Künstlerin Inga Palmgren (1914-2008). Hier hat Palmgren eine Landstraße eingefangen, die sich an den Häusern eines Dorfes...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
323 € Angebotspreis
20 % Rabatt
1950's Modernist Painting Bright Aquarell Chateau In Grün und Blau Wald
Von Bernard Labbe
Französische Landschaft
von Bernard Labbe (Französisch, Mitte 20. Jahrhundert)
Original-Aquarell auf Künstlerpapier
Größe: 13 x 16 Zoll
Zustand: sehr gut und genussbereit
Herkunft: A...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Wasserfarbe
Landschaft - Original-Aquarell von S. Goldberg - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Simon Goldberg
Landscape ist eine Originalzeichnung in Aquarell von Simon Goldberg (1913-1985). Handsigniert.
Der Erhaltungszustand ist sehr gut.
Blattgröße:13x 26,5 cm
Das Kunstwerk stellt Lich...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Landschaftszeichnungen und -...
Materialien
Wasserfarbe