Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Richard Lindner
Richard Lindner Marilyn Monroe Was Here, handsignierte Pop-Art-Lithographie, gerahmt

1967

3.040,23 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Es handelt sich um einen seltenen, mit Bleistift signierten Druck nach der Originalzeichnung, die im Werkverzeichnis von Richard Lindners Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen, herausgegeben von Werner Spies, Prestel, 1999, abgebildet ist (Tafel 1521, S. 432). Signiert in Graphitstift unten rechts Die Lithographie ist handsigniert, aber nicht nummeriert. Außer diesem Druck haben wir keinen weiteren auf dem Markt gesehen, so dass es sich entweder um ein seltenes Exemplar oder möglicherweise um einen Monodruck handelt. (Auflage ist unbekannt) Inklusive Rahmen: elegant schwebend und gerahmt in einem handgefertigten Holzrahmen in Museumsqualität mit UV-Plexiglas Abmessungen: Gerahmt: 19,75 Zoll vertikal mal 17,75 Zoll mal 1,5 Zoll Kunstwerke: 13 Zoll mal 11 Zoll Richard Lindner Biographie: Das Leben des Malers Richard Lindner, eines gebürtigen Deutschen und adoptierten Amerikaners, ist für sein Gesamtwerk von besonderer Bedeutung. Geboren als Sohn eines deutsch-jüdischen Vaters und einer amerikanischen Mutter, verbrachte Lindner seine Jugend in Nürnberg, der Stadt Dürers, und absolvierte eine künstlerische Ausbildung an der Kunstakademie in München. In seinen prägenden Jahren beeindruckte ihn besonders der Besuch der Sammlung von Gemälden psychisch Kranker, die der Psychiater und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn an der Universität Heidelberg zusammengetragen hatte. In den Jahren 1927 und 1928 lebte Lindner in Berlin, wo er die Entwicklung der Neuen Sachlichkeit miterlebte, eine Bewegung, die seine gesamte spätere Malerei unauslöschlich prägte. 1929 kehrte er nach München zurück, wo er seine Klassenkameradin Elisabeth Schülein heiratete und als künstlerischer Leiter des bedeutenden Verlagshauses Knorr & Hirth zu arbeiten begann. Als Hitler an die Macht kam, verließ Lindner, wie so viele andere deutsche Juden, seine Heimat und ging nach Paris, wo er bis 1939 als Grafiker arbeitete. 1941 emigrierte Lindner in die Vereinigten Staaten und ließ sich in New York nieder, wo er begann, Illustrationen für die Zeitschriften Fortune, Vogue und Harper's Bazaar beizusteuern und bald zum angesagtesten Grafikdesigner wurde. Obwohl er 1948 die amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt, fühlte sich Lindner nie ganz als Amerikaner, obwohl er sich als New Yorker fühlte. Gerade in New York begann er 1952, vergleichsweise spät, mit der Malerei. Der freie und kosmopolitische Lebensstil der legendären amerikanischen Stadt weckte sein künstlerisches Talent, und die Themen seiner Bilder - Gangster, Prostituierte oder Menschen aus Theater, Zirkus oder Music Hall - wurden von der Unterwelt rund um den Times Square inspiriert oder der amerikanischen Massenkultur entnommen. In einer Zeit, in der der Abstrakte Expressionismus in aller Munde war, ging Lindners Malerei gegen den Strom und blieb stets auf Distanz. Seine Bildsprache aus leuchtenden Farben und breiten Farbflächen sowie seine urbanen Themen machen ihn zu einem Vorreiter der amerikanischen Pop Art. Gleichzeitig verdankt er den kritischen Ton seiner Bilder dem Einfluss europäischer Kunstbewegungen wie der Neuen Sachlichkeit und Dada. Seine erste Ausstellung fand erst 1954 statt, als er bereits über fünfzig war, und interessanterweise in der Betty Parsons Gallery in New York, einem Ort, der mit den amerikanischen Expressionisten in Verbindung gebracht wurde. Er heiratete 1969 erneut; seine zweite Frau Denise Kopelman war eine junge französische Kunststudentin. Kurz darauf begannen die Lindners, die Hälfte des Jahres in Paris zu verbringen. In den 1970er Jahren begann er, für seine Arbeit Anerkennung zu finden.
  • Schöpfer*in:
    Richard Lindner (1901-1978, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1967
  • Maße:
    Höhe: 50,17 cm (19,75 in)Breite: 45,09 cm (17,75 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745216217702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Richard Lindner, Adults-Only, Seltene 1970er Pop-Art-Poster in Vintage-Rahmen Lt. Ed.
Von Richard Lindner
Richard Lindner Nur für Erwachsene, 1979 Offsetlithografie-Poster Plattensignatur mit Datum, rechts vorne Limitierte Auflage von 500 Stück (nicht nummeriert) Inklusive Rahmen: in ein...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Red Feat (Lloyd, 73) Signiert/N Siebdruck von dem bahnbrechenden britischen Pop-Künstler, gerahmt
Von Allen Jones
Seltener, begehrter Siebdruck in einem Rahmen in Museumsqualität: Allen Jones Red Feat (Lloyd, 73), 1976 Lithographie auf Arches-Papier Rekto mit Bleistift handsigniert, datiert und ...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Larry Rivers Republique De Guinee Pochoir In Tinte beschriftet Andy Warhol gerahmt
Von Larry Rivers
Larry Rivers Republique De Guinee, für Andy Warhol, mit Tinte beschriftet für Andy Warhol, 1977 Farbiges Pochoir, Acryl Airbrush und Bleistift auf Papier mit geriffelten Kanten Hands...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Mixed Media, Acryl, Bleistift, Schablone

Theresa Russell „Aktdruck“ von Theresa Russell (Hand signiert, beschriftet und datiert von David Hockney)
Von David Hockney
David Hockney XVI RIP ARLES (handsigniert, beschriftet und datiert von David Hockney), 1985 Offsetlithografie-Poster Handsigniert und beschriftet mit Datumsangabe London, 1985 von Da...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Aktdrucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Original Aktzeichnung des bekannten Bildhauers aus der Mitte des Jahrhunderts, signiert Selten!
Von George Sugarman
George Sugarman Original Aktzeichnung, 1951 Tinte auf Papier Signiert und datiert (l.r.). Mattiert und gerahmt. Inklusive originalem Vintage-Rahmen Diese seltene signierte und datie...
Kategorie

1950er, Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Gelbpop Marilyn Monroe (Rosa) Neonfarbener Wandbehang, Foundation Autorisiert, 39/500
Von Andy Warhol
Andy Warhol Marilyn Monroe (Rosa), 2022 Acrylbedrucktes Marilyn mit pinker und gelber Neon-LED-Beschriftung, energieeffiziente Schläuche, Vollkartonunterlage Die Box ist signiert und...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

LED-Licht, Mixed Media, Acryl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mechanischer Körper – Lithographie von Richard Lindner – 1970er Jahre
Mechanic Body ist ein Kunstwerk von Richard Lindner aus den 1970er Jahren. Lithographie auf Papier. Unten handsigniert, nummeriert, Auflage: 150 Exemplare. Sehr guter Zustand. Ri...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

RICHARD LINDNER, Hamburg 1901 - New York 1978 Marilyn war hier, 1970
Von Richard Lindner
RICHARD LINDNER, Hamburg 1901 - New York 1978 Marilyn war hier, 1970 Originale Farblithographie, vom Künstler handsigniert (mm.180x150). Perfektes Exemplar, gedruckt auf Arches-Pap...
Kategorie

1970s, Pop-Art, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Mechanischer Körper – Lithographie von Richard Lindner – 1970er Jahre
Mechanic Body ist ein Kunstwerk von Richard Lindner aus den 1970er Jahren. Lithographie auf Papier. Unten handsigniert, nummeriert, Auflage: 150 Exemplare. Sehr guter Zustand. Ri...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Mechanisches Gehäuse In Farben – Zeichnung von Richard Lindner – 1970er Jahre
Mechanical Body In Colours ist ein Kunstwerk von Richard Lindner aus den 1970er Jahren. Kunstwerk in Mischtechnik, Bleistift und Aquarell auf Papier. Handsigniert auf der Unterseit...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift

Amerikanisches Porträt, Pop-Art-Lithographie von Richard Lindner
Von Richard Lindner
Richard Lindner, Deutscher/Amerikaner (1901 - 1978) - Ein amerikanisches Porträt, Jahr: 1976, Medium: Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 89/178, Bildgrö...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Modernes Vintage-Lithographie-Poster, 1960er Jahre, Pop-Art, Mod-Figur, Bleistift signiert
Von Richard Lindner
Richard Lindner wurde in Hamburg, Deutschland, geboren. 1905 zog die Familie nach Nürnberg, wo Lindners Mutter ein Geschäft für maßgefertigte Korsetts besaß und Richard Lindner aufwu...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie