Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Richard Taylor
Wissbegieriger Mann mit langem Hals - Giraffenmann. Humor Cartoon

1950s

3.571,60 €

Angaben zum Objekt

Giraffenmann. Die ausgeprägte Neugier des Menschen bewirkt eine unerwartete körperliche Veränderung. Paraphiert R. T. unten links. Gerahmt unter Glas. Gerahmt Größe 13,5 x 10,38 Quelle: Biografie aus der Bibliothek und den Archiven Kanadas Richard Denison Taylor wurde 1902 in Fort William, Ontario, geboren. Seine frühe künstlerische Ausbildung begann in Toronto unter der Anleitung von Mitgliedern der Royal Canadian Academy of Arts*. Er setzte seine Ausbildung an der Central Technical School und später am Ontario College of Art* fort. Sein erster veröffentlichter Comicstrip mit dem Titel Mystery Men erschien im Toronto Evening Telegram, wo er ein Jahr lang lief. Zu seinen ersten freiberuflichen Arbeiten gehörte die Illustration der Seiten des renommierten Goblin Magazine der Universität von Toronto, bis es 1929 eingestellt wurde. In den frühen 1930er Jahren war Taylor Mitherausgeber mehrerer kleiner Kinderbücher. 1935 schuf er 40 Illustrationen für ein Fantasy-Buch für Erwachsene mit dem Titel Worm's End, das aus der Feder von Lionel Reed stammte, mit dem er bereits bei Kinderbüchern zusammengearbeitet hatte. Die Redakteure des Verlags Simon and Schuster in New York City, denen das Manuskript vorgelegt wurde, waren von Taylors Kunstwerken beeindruckt und ermutigten ihn, Beispiele seiner Cartoons an das Magazin New Yorker zu schicken. Nach einigen Monaten regelmäßiger Einsendungen, die abgelehnt wurden, begannen seine Zeichnungen regelmäßig im New Yorker zu erscheinen. Um näher bei seinen amerikanischen Verlegern zu sein, zog Taylor nach Bethel, Connecticut, und heiratete kurz darauf Maxine McTavish, die Tochter des kanadischen Kunstkritikers und Herausgebers Newton McTavish, der ein Freund der Familie von William Lyon Mackenzie King [Premierminister von Kanada von 1921 bis 1930 und von 1934 bis 1948] war. Taylors unverkennbarer Cartoon-Stil war bald auf den Seiten vieler bekannter amerikanischer Publikationen zu sehen, darunter Collier's und die Saturday Evening Post. Neben seinen humoristischen Werken arbeitete Taylor auch an einer Reihe von Aquarellen, Grafiken und Ölbildern, die surrealistische Kreaturen und Landschaften zum Thema haben. Eine Ausstellung mit Werken aus dieser Serie fand 1940 in den Walker Galleries und im Jahr darauf in der Valentine Gallery, beide in New York City, statt. Er nahm auch an mehreren Gruppenausstellungen teil, darunter eine Ausstellung über den Surrealismus im Whitney Museum, die später international reiste. Taylor setzte beide Facetten seiner Kunst in den nächsten drei Jahrzehnten fort. Mit regelmäßigen Beiträgen für den Playboy und das Esquire-Magazin konnte er seinen Markt noch weiter ausbauen. Ein Rezensent bezeichnete ihn als den Rubens des New Yorker, und er war stets in den äußerst beliebten Comic-Jahrbüchern des Magazins vertreten, zusammen mit Zeichnerlegenden wie Peter Arno. 1947 verfasste und illustrierte der Künstler ein "How-to"-Buch mit dem Titel Introduction to Cartooning, das 1947 von Watson-Guptill Inc. veröffentlicht wurde. Er betonte die Notwendigkeit, vor der Aufnahme einer beruflichen Laufbahn seine Fähigkeiten in Komposition und Zeichnen zu verbessern. Taylor illustrierte und veröffentlichte später viele seiner eigenen humoristischen Bücher. Zu den Titeln gehören The Better Taylors (1944), One for the Road (1949), Fractured French (1950), Compound Fractured French (1951), Fall of the Sparrow (1951), By the Dawn's Ugly Light: A Pictorial Study of the Hangover (1953), Never Say Diet (1954) und Nothing Brightens the Garden like Primrose Pants (1955). Darüber hinaus veröffentlichte er zahlreiche schriftliche Artikel über seine humorvollen Beobachtungen des Alltagslebens. Richard Taylor war einer der erfolgreichsten Cartoonisten in einer Zeit, in der die Kunstform wieder auflebte, was zum Teil darauf zurückzuführen war, dass die Zeitschrift New Yorker dem Cartoonismus einen hohen Stellenwert einräumte. Seine ernsthafteren Werke sind in den Sammlungen des Museum of Modern Art, des Boston Museum of Fine Art, der Albright Art Gallery of Buffalo und der New York Public Library vertreten. Taylor starb 1970
  • Schöpfer*in:
    Richard Taylor (1730, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1950s
  • Maße:
    Höhe: 16,51 cm (6,5 in)Breite: 10,16 cm (4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    insgesamt leicht gebräunt und etwas verblichen. möglicherweise befindet sich an den äußersten Rändern Klebeband oder Klebstoff, der außerhalb des aktiven Bereichs liegt.
  • Galeriestandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU385316135132

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kunstliebhaber und Kunstkritiker analysieren obscene Malerei. Karikatur
Von Richard Taylor
Der Karikaturist Richard Taylor wurde in der akademischen Kunst ausgebildet. Er kommentiert häufig die abstrakte Kunst, die zu dieser Zeit neu und radikal war. "Curtis sieht so viel...
Kategorie

1940er, Akademisch, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Tinte, Karton

Suitor mit Voyeur
Von Roy Carruthers
Roy Carruthers ist eine brillante Mischung aus George Tooker und Fernando Botero, aber mit unerwartetem Charme. "Der Freier mit Voyeur", Eine Abwandlung dieses Konzepts wurde zwan...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Grafit

Der Mann kommt zu seiner Arbeit – Cartoon
Dies ist einer der vielen Cartoons von Gahan Wilson, bei denen sich das Thema in die Identität seines Werks verwandelt. "Wish Not to Be Disturbed for the Duration of Winter - Playbo...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Tinte

Surpriste Frau mit Kakteen 1920er Jahre Illustratorin
Von Susan Flint
Die Zustellung eines schlaffen Kaktus durch den Postboten löst bei der Empfängerin eine große emotionale Reaktion aus. Höchstwahrscheinlich eine Innenillustration für ein Kioskmagaz...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Grafit

How About a Little More Couchtisch, New Yorker Cartoon
Interpretation 1: Ein völlig erschöpfter Mann bricht mit dem Gesicht voran auf die Arbeitsplatte eines Diners zusammen. Sein Gesicht und die Arbeitsplatte werden eins. Der Nachtportier...
Kategorie

1990er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Playboy-Cartoon-Illustration "Fürs POSE, meine Bedingungen sind ein Dollar pro Stunde, Zimmer
Von Richard Taylor
Lassen Sie Richard Taylors trockenen Humor beiseite. Sehen Sie sich seine meisterhaft ausgeführten Figuren und brillant konstruierten Kompositionen an, die auf einer Zwei-Punkt-Persp...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Giraffenmann - Original Aquarell von Mino Maccari - 1970er Jahre
Von Mino Maccari
Uomo-giraffa (Giraffenmann) ist eine Original-Aquarellzeichnung auf Papier, die der große italienische Künstler und Journalist Mino Maccari (Siena, 1898 - 1989) in den siebziger Jahr...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Geborener Giraffen
Von Barnaby Fitzgerald
Barnaby Fitzgerald, seit 1984 Professor für Malerei an der Southern Methodist University in Dallas, verbrachte seine Kindheit in Italien, bevor er am Istituto Statale D'Arte in Urbin...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Tierzeichnungen und ...

Materialien

Tinte, Papier

William Anthony 1982 Amerikanische subversive satirische Karikatur-Zeichnung „Gilles“
Von William Anthony
William Anthony, (1934 - 2022) Gilles, 1982 Passepartout 17 x 15 (nicht gerahmt), Blatt ist 9,5 x 12,5, Zeichnung ist etwas kleiner. Der amerikanische Maler, Illustrator und Zeichn...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

UNBETITELT (GIRAFFE)
Von Alexander Calder
Originalzeichnung mit Kreide und Bleistift auf ausgeschnittenem Papier, auf Karton aufgezogen. Handsigniert mit den Initialen des Künstlers CA. Das 1966 entstandene Werk ist im Arc...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Bleistift

Giraffen mit Glockenkopf
Von Mark Lembo
Über das Stück: 14Hx11W Gemischte wässrige Lösungen auf Yupo-Kunstdruckpapier Wörter, die dieses Werk beschreiben: Außenseiter, intuitiv, fließend, blau, grün, Giraffe, abstrakt ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Zeichnunge...

Materialien

Mixed Media, Kunststoffpapier

Wie hoch ich bin! Original Tempera auf Papier von Renato Rascel - 1970er Jahre
Von Renato Rascel
Abmessungen des Bildes: 35 x 45 cm. Quanto sono alto! (Wie groß ich bin!) ist ein wunderschönes Original-Tempera-Gemälde auf Papier, das um 1970 von dem vielseitigen italienischen K...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Tempera