Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Robert Edge Pine
The Callings of St. Peter and Andrew

Angaben zum Objekt

The Callings of St. Peter and Andrew Robert Edge Kiefer 1730-1788 Kreide auf Papier Bildgröße: 15 1/2 x 17 Zoll (39,5 x 43 cm) Original-Rahmen Das Bild von Pine zeigt ein hohes Maß an Geschicklichkeit und fängt die Brillanz von Carravagios Originalwerk ein. Das Gemälde schmückte zunächst von 1750 bis 1819 den Audienzsaal des Königs, bevor es 1835 in den Audienzsaal der Königin in Hampton Court verlegt wurde. Die bemerkenswerte Detailtreue von Pine erfasst die Haare des beginnenden Bartes auf dem Gesicht des jungen Christus, die nach einer umfangreichen Reinigung und Restaurierung im 20. Die Farben, die 1769 zweifellos lebhafter waren als heute, werden von Pine wunderschön wiedergegeben. So wurden beispielsweise Bereiche wie das warme ockerbraune Gewand des Heiligen Peters, das vor der Reinigung verdeckt war, originalgetreu festgehalten. Die einzige Ungenauigkeit ist jedoch der untere Teil des Gewandes Christi, der sich bei der Reinigung als dunkelviolett und nicht als grün herausstellt. Robert Edge Pine Der in London geborene Robert Edge Pine war ein englischer Porträt- und Historienmaler. Er war der Sohn von John Pine, einem englischen Graveur und Designer der Aufklärung. Robert Pine war einer der ersten Künstler, der historische Ereignisse der Amerikanischen Revolution malte, und ein bedeutender Porträtmaler, der von Persönlichkeiten wie George II, David Garrick, Hugh Percy, dem ersten Herzog von Northumberland und Shakespeare beauftragt wurde. Pines radikale politische Ansichten wurden oft durch seine Kunst zum Ausdruck gebracht. Sein Porträt von John Wilkes, einem radikalen englischen Journalisten und Parlamentsabgeordneten, zeigte dessen Unterstützung für die Wählerrechte und den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Das Porträt entstand während Wilkes' Inhaftierung und politischem Exil und führte zum Ausschluss Pines aus der Gründungsgruppe der Royal Academy of Art im Jahr 1768. In den Jahren 1772, 1780 und 1784 stellte Pine jedoch in der Royal Academy aus. Im Jahr 1784 reiste Pine nach Amerika, wo er eine Reihe von Gemälden ausstellte, die Szenen und Figuren aus William Shakespeares Stücken darstellten. Er ließ sich schließlich in Philadelphia nieder und malte Porträts für bekannte Persönlichkeiten wie General Gates, Robert Morris und George Washington. Im Jahr 1786 wurde Pine zum Mitglied der American Philosophical Society gewählt. Nach Pines Tod in Philadelphia im November 1788 erwarb der Wachsmodellierer Daniel Bowen die Gemälde aus Pines Studio und stellte sie in Museen in Philadelphia, New York und Boston aus. Tragischerweise wurden 1803 fast alle Gemälde von Pine durch ein Feuer zerstört, wobei zwei Familiengruppen und etwa vierzig Einzelporträts als Beispiele für sein amerikanisches Werk übrig blieben. Wir möchten Neil Jeffares und Lucy Whitaker für ihre Beiträge zur Zuschreibung des Werks an Robert Edge Pine und ihre Analyse des Werks als Kopie von Carravaggios Original danken. Museen Rathaus von Kingston, Jamaika Nationale Porträtgalerie Columbian Museum, Boston
  • Schöpfer*in:
    Robert Edge Pine (1730 - 1788, Englisch)
  • Maße:
    Höhe: 39,37 cm (15,5 in)Breite: 43,18 cm (17 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52415814992

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Skizze von drei Figuren
Benjamin Robert Haydon 1786 - 1846 Skizze von drei Figuren Feder und Tinte auf Papier, Bildgröße: 9 3/4 x 7 3/4 Zoll (25 x 20 cm) Säurefreies Passepartout, Originalrahmen Provenienz...
Kategorie

18. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Stift

A Frost, Bristol Savages CT, 20. Jahrhundert, signiertes britisches Aquarell
Aquarell auf Papier, signiert, betitelt und datiert 1933 Bildgröße: 11 ½ x 7 Zoll (29 x 18 cm) Montiert Dieses Werk ist rechts unten mit "CT" und links unten mit "Bristol Savages, 1...
Kategorie

1930er, Englische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Europa und der Stier, britische Graphitzeichnung des 20. Jahrhunderts, signiert
Graphit auf Papier, signiert mit Stempel Bildgröße: 9 x 6 ¾ Zoll Säurefreies Passepartout Moody wurde in London geboren und studierte am Battersea Polytechnic und am Royal College o...
Kategorie

20. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Grafit

Chalkzeichnung Alter Meister, Italienische Sanguine-Zeichnung auf Papier, 17. Jahrhundert
Sanguinische Kreide auf Papier Bildgröße: 7 x 8 1/2 Zoll (18 x 22 cm) Säurefreies Passepartout zum Ausschneiden Diese Zeichnung aus dem 17. Jahrhundert zeigt eine liegende Frau mit ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Kreide

Der Tod von Attis, rote Kreidezeichnung aus dem 18. Jahrhundert, griechische Mythologie
Rote Kreide auf Papier Bildgröße: 9 x 7 Zoll (23 x 17,75 cm) Säurefreies Passepartout Der griechische Gott Attis war der Gatte der Fruchtbarkeitsgöttin Kybele. Er stammte aus Phryg...
Kategorie

18. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide

Ein Triptychon: The Olympic Games, Modern British Drawing, Altgriechisch, Nude
Von James Stroudley
Graphit auf Papier Bildgröße der rechteckigen Werke: 33 x 43 Zoll (84 x 109 cm) Bildgröße des gewölbten zentralen Werks: 38 1/4 x 29 Zoll (97 x 73,5 cm) Provenienz Private Sammlung...
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Grafit

Das könnte Ihnen auch gefallen

Stilleben mit Laterne - English School, 19. Jahrhundert
Ein leuchtendes Stillleben von 1850 mit einer Zinnlaterne. Schwarze Kreide mit weißer Überhöhung auf bräunlich-grauem, faserigem, handgeschöpftem chamoisfarbenem Velin, 10 1/2 x 6 3...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Englische Schule, Stillleben-Zeichnungen und ...

Materialien

Kreide, Büttenpapier, Bleistift

Study of a girl sitting and reading a book
Von William Hoare
Rötelstudie eines sitzenden Mädchens, das ein Buch liest. Rötel auf Papier unter Glas in einem Rahmen aus Vergoldung und Gesso. Diese kleine Zeichnung vermittelt ein Gefühl der Intim...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Zeichnungen und Aqu...

Materialien

Papier, Kreide, Glas

Arabischer Marktplatz (Souk) in Tanta, Ägypten 1874 Orientalisches Aquarell von W. Burton
Von William Paton Burton
Untergebracht in einem Rahmen aus Blattgold. Bezeichnet unten links: "Marktplatz Tanta Ägypten". Signiert und datiert 1874. Dieses Aquarell zeigt einen arabischen Marktplatz (Souk) ...
Kategorie

1870er, Englische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Thomas Barclay Hennell, Kartoffelhersteller, Bauernlandschaft
Thomas Barclay Hennell (1903-1945) Kartoffeln ernten, Bezeichnet: "Kartoffelernte/ Folkestone/ 30. September 1931", Bleistift mit Kugelschreiber-Highlights, 11 x 17½ Zoll 18 x 24 Zo...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftszeichnungen und -aq...

Materialien

Papier, Bleistift, Stift

Ein Schneider für exotische und historische Kostüme.
Von George Cruikshank
Eine bezaubernde Szene von Männern und Frauen in verschiedenen Kleidern, vielleicht eine Theatergruppe, die sich kostümiert. Englische Schule, 19. Jahrhundert (Kreis um Cruikshank), ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Zeichnungen und ...

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Bleistift

John White Abbott, frühes englisches Aquarell, Abraham und Isaac
Von John White Abbott
Ein äußerst attraktives Aquarell von einem der Urväter der britischen Aquarellmalerei. John White Abbott (1763-1851) Abraham und Isaak in einer weiten Landschaft Feder, Tinte und La...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftszeichnungen und -aq...

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe, Stift

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen