Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Sylvia Sneidman
Flapper Fanny – weibliche Cartoonistin des Goldenen Zeitalters

1940

3.509,55 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Flapper Fanny – weibliche Cartoonistin des Goldenen Zeitalters Sylvia Sneidman war ursprünglich Modeillustratorin, übernahm aber das Ruder des berühmten Jazz-Ära-Cartoons "Flapper Fanny Says", der von Ethel Hays geschaffen wurde. Sneidman verkürzte den Namen zu Flapper Fanny. Der Schriftzug am unteren Rand lautet: "Shees...skees...I don't care how you say 'em! Nehmt mir diese Dinger ab!" Unsignierte Tusche. Ungerahmt - Live-Bereich 10 x 8 Nicht gerahmt. Abnutzungserscheinungen und Markierungen im Einklang mit der Illustration und dem Verlagsprozess. Insgesamt: 11,5 x 8,75 Zoll ________________________________________________ Bio : Kredit - Allan Holtz, Stripper's Guide Sylvia Sneidman wurde am 16. November 1909 in Baltimore, Maryland, geboren, laut East Hampton Star (New York), 26. Januar 1989, und einer Passagierliste von 1931 bei Ancestry In der US-Volkszählung von 1910 war Sylvia die jüngste von zwei Töchtern von Maurice und Rose. Sie wohnten in Baltimore in der Parkwood Avenue 2820. Ihr Vater war Handelsreisender. Laut der Volkszählung von 1920 lebte die Familie in Newport News, Virginia, 76 33rd Street. Laut der Volkszählung von 1930 wohnten die Sneidmans in Pittsburgh, Pennsylvania, in der Phillips Avenue 5821. Die Sun (Baltimore, Maryland) berichtete am 10. Juli 1931, dass die Studenten des Maryland Institute, darunter Sylvia, Europa erreicht hatten. Von dieser Reise kehrte sie laut Passagierliste am 14. August 1931 in New York City zurück. Sylvia fand Arbeit bei der Pittsburgh Press. In der Ausgabe vom 20. Juni 1934 wurden ihre Modezeichnungen veröffentlicht. Der Star (Wilmington, Delaware) veröffentlichte ihre Illustration für eine Fortsetzungsgeschichte am 12. Mai 1935. Flapper Fanny Says war eine tägliche Diskussionsrunde, die von Ethel Hays ins Leben gerufen wurde. Gladys Parker war die zweite Künstlerin in dieser Serie, die am 21. März 1930 mit einer Sonntagsseite begann. Sylvia hat die Tageszeitung vom 9. Dezember 1935 bis zum 29. Juni 1940 gemacht. Die Serie wurde von NEA vertrieben. Über Sylvias Hochzeit wurde am 17. April 1937 in der Presse berichtet. Ehemaliger Pittsburgher Künstler heiratet im Osten Herr und Frau Maurice Sneidman von der Shady Ave. haben die Heirat ihrer Tochter, Miss Sylvia Sneidman, mit Dr. Sidney Robbin, Sohn von Herrn und Frau Robbin aus New York City, bekannt gegeben. Die Zeremonie fand gestern in New York statt, wo das Paar seinen Wohnsitz haben wird. Die Braut ist eine Absolventin des Maryland Institute of Art, wo sie ein Reisestipendium erhielt, mit dem sie Europa bereiste. Früher gehörte sie zum künstlerischen Stab der Pittsburgh Press und arbeitet jetzt als Künstlerin für die Newspaper Enterprise Association, wo sie für Modezeichnungen und Reportagen wie "Flapper Fanny" zuständig ist, die täglich in The Press und anderen Zeitungen erscheinen. Dr. Robbin ist Absolvent der Johns Hopkins University. Der Umzug nach New York bot Sylvia die Gelegenheit, in den künstlerischen Stab der Associated Press (AP) einzutreten. Die Volkszählung von 1940 verzeichnete Sylvia, ihren Ehemann und ihre Haushälterin in Jackson Heights, Queens, New York, in der 3760 88th Street. Im Jahr 1956 zogen sie nach Montauk, Long Island, New York. Eine ihrer Modezeichnungen wurde am 3. Juli 1946 im Evening Leader (Corning, New York) abgedruckt. Editor and Publisher, 1. März 1947, kündigte an, dass "Don't Do That" erhältlich sei: "AP Newsfeatures hat damit begonnen, an die Nachmittagszeitungen ein wöchentliches Panel über persönliches Benehmen zu verteilen, 'Don't Do That', geschrieben von der Redakteurin der Frauenseite Dorothy Roe und gezeichnet von Sylvia Robbin." Die erste Ausgabe des Panels erschien am 10. April 1947 im Jersey Journal (Jersey City, New Jersey) (siehe unten). Die Serie endete in den 1950er Jahren. Editor & Publisher, 10. Februar 1951, berichtet, dass die AP zehn Gesundheitsstreifen mit dem Titel "The Latest On..." verteilt, geschrieben von Alton Blakeslee und gezeichnet von Sylvia. Editor & Publisher, 10. März 1951, kündigte ein weiteres kurzes Feature von Sylvia an: "The First Holy Week", ein dreispaltiges Panel, gezeichnet von Staff Artist Sylvia Robbin, wird in sechs Teilen von AP Newsfeatures für die Veröffentlichung am 19. März angeboten. Der Test ist eine Zusammenfassung von St. Matthäus. "Santa and the Flying Pup" wurde von Lucrece Hudgins Beale geschrieben und von Sylvia illustriert. Er erschien im Evening Star (Washington, DC) vom 3. bis 21. Dezember 1953. Sylvia wurde in einer AP-Serie über Do-it-yourself-Projekte vorgestellt. In der Lewiston Morning Tribune (Idaho) vom 20. Dezember 1953 wurde gezeigt, wie sie Fliesen zur Dekoration einer Tischplatte verwendete. Im Dezember 1955 produzierten Beale und Sylvia "Santa and the Dumdiddy". Im Dispatch vom 27. April 1959 (Lexington, North Carolina) wurde ihre Zeichnung eines Tisches und verschiedener Hocker aus Treibholz und Stein veröffentlicht. Sylvia steuerte vier Illustrationen (hier, hier, hier und hier) zur zweiten Auflage des Montauk Guide and Cook Book (1959) bei. Der East Hampton Star, 31. Dezember 1959, erwähnte Sylvias Weihnachtskarte. Dr. und Mrs. Sidney Robbin aus Montauk schicken eine hübsche Karte, die Sylvia Robbin entworfen haben muss (sie ist Künstlerin). Sie zeigt die Halbinsel Montauk mit Rehen, Indianern und Schwänen; das Land in Weiß, Teiche und das Meer in Schwarz mit Schneeflocken; das Licht wirft seine Strahlen auf Land und Meer; es gibt Möwen, einen Fisch und ein Fischerboot. Es ist nicht klar, wann Sylvia in den Ruhestand gegangen ist. Sylvia verstarb am 21. Januar 1989 in Southampton, Long Island, New York. Fünf Tage später erschien ein Nachruf im East Hampton Star. Sylvia R. Robbin, die 33 Jahre lang in der Essex Street in Montauk lebte, starb am Samstag im Southampton Hospital. Sie wurde am 16. November 1909 in Baltimore geboren und wuchs in Newport News, Virginia, und Pittsburgh auf. Frau Robbin zog 1956 mit ihrem Mann, Dr. Sidney Robbin, der dort eine Praxis eröffnete, nach Montauk. Dr. Robbin starb im Jahr 1979. Als er 1942 Oberstleutnant im Army Medical Corps wurde, ging seine Frau zur Associated Press in New York, wo sie 11 Jahre lang als Künstlerin arbeitete. Zu dieser Zeit zeichnete sie auch für einen Comicstrip namens "Flapper Fanny" im New York World-Telegram. Sie war Absolventin des Maryland Institute in Baltimore, wo sie ein europäisches Stipendium für Kostümdesign erhielt. Die Beerdigungsvorbereitungen wurden vom Williams Funeral Home, East Hampton, getroffen. Es gab keine unmittelbaren Überlebenden. Labels: Tintenschleuder-Profile
  • Schöpfer*in:
    Sylvia Sneidman (1909 - 1989, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1940
  • Maße:
    Höhe: 29,21 cm (11,5 in)Breite: 22,23 cm (8,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Guter altersgemäßer Zustand: Abnutzungserscheinungen und Markierungen, die der Illustration und dem Verlagsprozess entsprechen. Zwei Riegellöcher oben. Kleine Daumenfalte Mitte rechts Ungerahmt - Nicht mattiert.
  • Galeriestandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU385315968252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Flapper-Illustration im Art déco-Stil
Original Vintage 1920's Tinte und Aquarell Mode-Illustration von aufgeführten New England Künstler Harriette (Nutting) Cooper (1901 - 2002). Die Illustration zeigt eine hübsche jung...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift

Die ehemaligen Freundinnen meines Mannes - Erste schwarze Illustratorin/ Schwarzer Karikaturist
Von E. Simms Campbell
Cuties Cartoon Strip - E. Simms Campbell My Husband Former Girl Friends - Erster schwarzer Illustrator/Cartoonist,
Kategorie

1940er, Zeitgenössisch, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Tinte, Karton

Pondering als Nackt Sexy Mädchen beim Bikini abziehen – weibliche Cartoonistin
Dieses Werk hat eindeutig homosexuelle Untertöne, was Mitte der 40er Jahre ebenso gewagt war wie die Darstellung von Nacktheit. Ich bin mir nicht sicher, ob dies die Absicht des Kün...
Kategorie

1940er, Feministische Kunst, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Grafit, Papier

Female Illustratorin, Flapper of 1800, Monochromatic
Von Anna Whelan Betts
Eine "Flapper of 1800" ist im Profil mit ihrem Dienstmädchen abgebildet, das eine Hutschachtel hält und einen kleinen Affen wiegt. Das Dienstmädchen geht einen Schritt nach rechts un...
Kategorie

1990er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Art déco-Illustration der Vogue-Zeitschrift
Von Edouard Garcia Benito
Art Deco "Mademoiselle X" Geschichte Illustration für Vogue 1. Februar 1934, Aquarell und Tusche, rückseitig mit Bleistift signiert "Benito for Madame X", Bleistiftinschrift "Feb.1, ...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Modeillustration aus der Mitte des Jahrhunderts – Neiman Marcus?
Von Marjorie Ullberg
Elegante Mode-Modelle der 1950er Jahre posieren für eine Designer-Kollektion für ein großes Kaufhaus in San Francisco - vielleicht Neiman Marcus. Nachlass-Signaturstempel unten rec...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Life Magazine Art Deco Showgirls Cartoon
Barbara Shermund (1899-1978). Cartoon über Showgirls für das Life Magazine, 1934. Tusche, Aquarell und Gouache auf schwerem Illustrationspapier, Mattierungsfenster misst 16,5 x 13 Zo...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Gemälde

Materialien

Tinte, Gouache

Modezeichnung aus der Art-Déco-Ära – Der Flapper
Wunderschöne Modezeichnung eines Flappers von Helen Farr Sloan (Amerikanerin, 1911 - 2005), um 1930. Signiert am unteren Rand "Helen Farr". Präsentiert in neuer Matte. Ungerahmt. I g...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Kohlestift

Humorvoller Cartoon aus dem Gentleman's Magazine
Cartoon-Skizze, ca. 1955. Bleistift auf Papier, Blattgröße 8,5 x 11 Zoll. Unsigniert mit Vermerken des Herausgebers. Aus einer Gruppe von Skizzen, die als Vorentwürfe für die Genehm...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Paar – Zeichnung – Mitte des 20. Jahrhunderts
Das Paar ist eine Zeichnung eines anonymen Künstlers aus dem frühen 20. Jahrhundert. Schwarze China-Tinte auf Papier. Guter Zustand und gealtert.  
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Womanly - Original Holzschnitt von Paul Baudier - 1930er Jahre
Womanly ist ein Original-Holzschnitt auf elfenbeinfarbenem Papier von Paul Baudier (1881-1962) aus den 1930er Jahren. Rechts unten Beschreibung in französischer Sprache. Sehr guter...
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Marie Palmer-Smith - 1930er Jahre Britisches Original-Graphitdesign für Werbung
MARIE PALMER-SMITH (1899-1997) Stoff-Inspirationen Signiert und beschriftet mit Titel; rückseitig mit Atelierstempel des Künstlers Gouache auf Feder und Tinte auf getöntem Papier U...
Kategorie

1930er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Gouache