Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Thelma Frazier Winter
On the Balcony, zwei Frauen am Tisch sitzend, Frau Clevelander Künstlerin

1.563,02 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Thelma Frazier Winter (Amerikanerin, 1905-1977) Auf dem Balkon Pastell auf Papier Signiert unten rechts 20 x 16 Zoll Thelma Frazier Winter war eine amerikanische Emailleurin, Keramikbildhauerin und Malerin. Sie arbeitete in der Cowan Pottery und gehörte der Cleveland School of Artists an. Thelma Frazier wurde in Gnadenhutten, Ohio, als Tochter von Robert Frazier und Esther Eggenberg geboren; ihre Familie stammte von frühen mährischen Siedlern ab. Sie wuchs in New Philadelphia, Ohio, auf. Von ihrer Mutter ermutigt, studierte sie anschließend an der Cleveland School of Art, wo sie sich in Zeichnen, Malerei und Design bei Julius Mihalik und in Keramik bei R. Guy Cowan ausbildete. Sie schrieb Cowan zu, dass er sie in das Medium Keramik einführte, wie sie 1952 in einem Interview sagte: "Die keramische Skulptur, direkt aus glasiertem Ton, gebrannt und glasiert, war für mich eine revolutionäre Idee. Ton ist ein so reaktionsfreudiges Medium, das den ganzen Erfindungsreichtum und die Abenteuerlust des Einzelnen auf den Plan ruft. Wenn man die Dimension der Farbe hinzufügt, sind die Möglichkeiten wirklich aufregend. Ich spürte sofort, dass dies mein Medium war." Sie schloss ihr Studium 1929 ab und arbeitete anschließend zwei Jahre lang bei Cowan Pottery, bevor sie Anfang der 1930er Jahre das Unternehmen verließ, um an der Western Reserve University einen Bachelor-Abschluss in Kunsterziehung zu erwerben. Nach ihrem Abschluss im Jahr 1935 unterrichtete sie an der Laurel School in Cleveland (1939-45) und am Cleveland Institute of Art (1945-50). Winter wurde für ihre polychromen Keramikarbeiten bekannt, insbesondere für ihre Verwendung von Glasur und Farbe. In ihren Werken finden sich immer wieder stark stilisierte menschliche und tierische Figuren. Ihr Stil reichte von einem expressiven, von der Wiener Werkstätte und dem Kubismus beeinflussten Modernismus bis hin zu einem cartoonartigen Stil für einige der Tierfiguren. 1939 gewann sie den prestigeträchtigen ersten Preis für Bildhauerei bei der National Ceramics Exhibition des Syracuse Museum of Fine Art. 1973 veröffentlichte sie ein Buch mit dem Titel Art and Craft of Ceramic Sculpture, das eine neue Generation amerikanischer Künstler mit dem Potenzial ihres Mediums bekannt machte. In den 1950er Jahren begann Winter, mit Emaillen zu arbeiten. Ihr Mann war ein bekannter Emailleur, und die beiden arbeiteten sowohl unabhängig als auch gemeinsam an großen und kleinen Projekten, darunter große Emaille-Wandbilder - darunter elf, die von Kirchen in Auftrag gegeben wurden - und dekorative Haushaltsgegenstände von Skulpturen bis hin zu Aschenbechern. Thelma sagte über ihre Arbeit mit Emaille: "Eine der aufregendsten Erfahrungen meines Lebens begann, als ich begann, mit Emaille zu arbeiten.... Ich konnte alles, was ich in den anderen Medien gelernt hatte, auf meine Emails übertragen, so dass sie einen ganz persönlichen Stil haben." Winters Werk ist Teil der umfassenden Keramiksammlung des Everson Museums (ehemals Syracuse Fine Arts Museum) in Syracuse, New York, die ursprünglich 1916 zusammengestellt wurde. Es begann mit dem Kauf von zweiunddreißig Porzellanen einer anderen Künstlerin, der berühmten Töpferin Adelaïde Alsop Robineau (1865-1929), in den frühen 1900er Jahren. Fernando Carter, der damalige Direktor, weitete das Angebot schnell aus und erwarb historische und ikonische Töpferarbeiten auf internationaler Ebene. Carter präsentierte aber auch Kunst von angesehenen und innovativen nationalen Keramikern, darunter Beispiele von Winter wie ihr Juggler (um 1949). Im Dezember 1939 heiratete sie H. Edward Winter, der ebenfalls ein Künstler war. Sie lebten seit langem im University Circle-Viertel von Cleveland. Thelma Frazier Winter starb 1977, ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes, an Krebs und ist auf dem Lake View Cemetery in Cleveland, Ohio, begraben.
  • Schöpfer*in:
    Thelma Frazier Winter (1905 - 1977, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 40,64 cm (16 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Beachwood, OH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1768215989152

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Meeting, großes Gemälde von sitzenden Frauen aus der Mitte des Jahrhunderts, Künstlerin
Eleanor Arnold Clark (Amerikanerin, 1911-1982) The Meeting Öl auf Leinwand Signiert unten rechts 25 x 29 Zoll 36 x 40 Zoll, gerahmt Eleanor Arnold Clark wurde in Pittsburgh, Pennsy...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Gartenszene im Freien mit Frau, Gemälde, Ende 20. Jh. Künstlerin aus Cleveland
Algesa O'Sickey (Amerikanerin, 1917-2006) Frau Gemälde Aquarell und Tinte auf grünem Papier Vorzeichenlos 9 x 12 Zoll 13,75 x 16 Zoll, gerahmt Algesa D'Agostino, geboren am 4. Juni 1917, wurde in Uganda geboren. Im Jahr 1929 zog sie nach Cleveland Heights und besuchte die Roxboro School. In ihren prägenden Jahren besuchte sie Kurse am Cleveland Museum of Art und an der Huntington Technical School, wo sie bei ihrem langjährigen Freund Paul Travis studierte. Sie machte 1936 ihren Abschluss an der Heights High. Im Mai 1943 hatte sie ihre erste Ausstellung in der May Show, einer jährlichen jurierten Ausstellung neuer Werke von Künstlern aus der Western Reserve im Cleveland Museum. Algesa lernte ihren zukünftigen Ehemann, den berühmten Künstler Joseph Benjamin O'Sickey, kennen, als sie im März 1946 als Freiwillige in der Ten-Thirty Gallery in Downtown Cleveland arbeitete. Als er in der Galerie begrüßt wurde, war es Liebe auf den ersten Blick. Sie heirateten im August 1947 und verfolgten gemeinsam eine 62 Jahre währende Karriere in der bildenden Kunst, die auch eine Doppelausstellung in den Vixeboxse Art Galleries umfasste. Algesa wurde im Juli 1946 Direktor der Ten-Thirty Gallery und blieb dort bis zu ihrer Schließung im Jahr 1950. Unter Algesas Leitung erweiterte die Ten-Thirty Gallery ihr Repertoire um wichtige nationale und europäische Künstler, darunter die Newcomer Roy Lichtenstein, Yasuo Kunyioshi und Josef Albers, und machte so die Einwohner von Cleveland mit bedeutenden zeitgenössischen Künstlern von außerhalb der Western Reserve bekannt. Viel später, im Jahr 1970, eröffneten Algesa und ihre Freundin Phyllis Sloane eine Galerie in der Larchmere Avenue, direkt am Shaker Square. Die Sloane-O'Sickey Gallery stellte zeitgenössische Künstler aus New York und Europa sowie bekannte Künstler aus Cleveland aus. Außerdem lernte Cleveland dadurch die Stammeskunst Afrikas...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Zwei nackte Frauen des frühen 20. Jahrhunderts in Paris, Künstlerin der Cleveland School
Von John Teyral
John Teyral (Amerikaner, 1912-1999) Akte, Paris, 1938 Aquarell auf Papier Signiert, datiert und betitelt unten rechts 20 x 13 Zoll 29.5 x 22,5 Zoll, gerahmt John Teyral war einer ...
Kategorie

1930er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

In der Kunstgalerie, Aquarell des frühen 20. Jahrhunderts, Frauen beim Betrachten von Gemälden
Jules Andre Smith (Amerikaner, 1880-1959) In der Kunstgalerie, 1936 Aquarell und Feder und Tinte Signiert Andre Smith, 1936 unten rechts 10,75 x 8,5 Zoll 20,25 x 17,25 Zoll, gerahmt ...
Kategorie

1930er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Stift

Sitzender männlicher Akt, Mitte des Jahrhunderts Figurativer Expressionistischer Akt Zeichnung auf Papier
Von Joseph Glasco
Joseph Glasco (Amerikaner, 1925-1996) Sitzendes Männchen, 1969 Tinte auf Papier Signiert und datiert unten rechts 25 x 19,5 Zoll 27,5 x 22 Zoll, gerahmt Joseph Glasco wurde in Paul's...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Tinte

Sitzende Figur, figurale abstrakte expressionistische Tuschezeichnung des 20. Jahrhunderts
Von Joseph Glasco
Joseph Glasco (Amerikaner, 1925-1996) Sitzende Figur 1970 Indien-Tinte auf Papier 16 x 11,5 Zoll Signiert und datiert unten rechts Joseph Glasco wurde in Pauls Valley, Oklahoma, geb...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tusche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zwei Frauen im Cafe, Acryl und Pastell auf Papier von Batia Magal
Von Batia Magal
Zwei Frauen im Cafe Batia Magal, Israelin (1951) Acryl und Pastell auf Papier, rechts unten signiert Größe: 26 Zoll x 40,5 Zoll (66,04 cm x 102,87 cm)
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Pastell, Acryl

Französisches modernistisches Gemälde der 1960er Jahre, signiert, Zwei modische Damen im Innenraum
Die modischen Damen Französische Schule, ca. 1960er Jahre unterzeichnet "Charles Simon". signiertes Öl-/Gouache-Gemälde auf Karton, gerahmt Gerahmt: 15 x 13 Zoll Pappe: 11 x 9 Zoll P...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Paar auf dem Balkon. Großformatiges Porträt einer jungen Frau und eines Mannes.
Von Alfredo Roldan
"Pärchen auf dem Balkon" ist eine Innenszene, in der eine junge Frau und ein junger Mann gemütlich auf ihrem Balkon sitzen und die Straße beobachten. Öl auf Leinwand des spanischen K...
Kategorie

Anfang der 2000er, Moderne, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Zwei Figuren am Tisch – Ölfarbe von Eliano Fantuzzi – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Eliano Fantuzzi
Zwei Figuren am Tisch ist ein modernes Kunstwerk des Künstlers Eliano Fantuzzi. Gemischtes farbiges Ölgemälde. Einschließlich Rahmen. Handsigniert am unteren Rand und auf der Rück...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Frauen am Tisch – Lithographie von Massimo Campigli – 1952
Von Massimo Campigli, 1895-1971
Handsigniert und nummeriert. Auflage: 125 Exemplare. In der Lithografie "Donne al tavolino" aus dem Jahr 1952 stellt Massimo Campigli zwei Frauen an einem kleinen Tisch dar, die sich...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„Conversation with Friends“-Linienzeichnung von drei Menschen an einem Tisch, die sich unterhalten
Graphit auf naturgetöntem Papier Kunst Größe: 9 x 6 Zoll Gerahmt: 15,5 x 18 Zoll Eine ausdrucksstarke Zeichnung von drei um einen Tisch sitzenden Freunden, die mit lebhaften, gestis...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Archivpapier, Grafit