Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Unknown
Il Ratto della Sabine - Italienische Schule 18. Jahrhundert

1700

1.052,86 €

Angaben zum Objekt

Eine intensive Szene eines Ereignisses aus der legendären Geschichte Roms. Italienische Schule 18. Jahrhundert, um 1700. Tusche und laviert in brauner und grauschwarzer Tinte auf cremefarbenem Bütten, 12 1/8 x 16 1/4 Zoll (307 x 402 mm), das ganze Blatt. Vereinzelte leichte Stockflecken auf dem gesamten Blatt und eine Ansammlung signifikanter Stockflecken außerhalb des Bildbereichs in der oberen Blattmitte, verschiedene Handhabungsknicke und weiche Falten, alle unauffällig und altersentsprechend. Im unteren Blattbereich mit Bleistift von anderer Hand betitelt. Dem römischen Historiker Livius zufolge fand die Entführung sabinischer Frauen in der frühen Geschichte Roms kurz nach der Gründung der Stadt Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. statt und wurde von Romulus und seinen überwiegend männlichen Anhängern verübt; nach der Gründung der Stadt soll die Bevölkerung ausschließlich aus Latinern und anderen italischen Völkern bestanden haben, insbesondere aus männlichen Banditen. Da Rom im Vergleich zu seinen Nachbarn so schnell wuchs, war Romulus darum besorgt, die Stärke der Stadt zu erhalten. Seine Hauptsorge war, dass die Stadt ohne weibliche Einwohner keine Chance haben würde, die Bevölkerung zu erhalten, ohne die Rom nicht länger als eine Generation überleben könnte. Auf Anraten des Senats machten sich die Römer dann in den umliegenden Regionen auf die Suche nach Ehefrauen, mit denen sie Familien gründen konnten. Die Römer verhandelten erfolglos mit allen Völkern, an die sie sich wandten, auch mit den Sabinern, die die benachbarten Gebiete bevölkerten. Die Sabiner fürchteten das Entstehen einer rivalisierenden Gesellschaft und weigerten sich, ihre Frauen mit den Römern verheiraten zu lassen. Deshalb schmiedeten die Römer einen Plan, um die Sabinerinnen während des Neptunfestes zu entführen. Sie planten und kündigten ein Spielefest an, das Menschen aus allen umliegenden Städten anlocken sollte. Laut Livius nahmen neben den Sabinern auch viele Menschen aus den Nachbarstädten Roms - darunter Caenina, Crustumerium und Antemnae - an dem Fest teil, die sich selbst ein Bild von der neu gegründeten Stadt machen wollten. Auf dem Fest gab Romulus ein Signal, indem er "aufstand, seinen Mantel faltete und ihn dann wieder um sich warf", woraufhin die Römer die Sabinerinnen ergriffen und die Sabiner abwehrten.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Studien der Arme in drapierten Ärmeln
Kohle und Graphit auf gräulichem Bütten, 10 1/2 x 7 3/4 Zoll (265 x 195 mm), das ganze Blatt. Vereinzelte leichte, unauffällige Stockflecken, mehrere nicht-archivische Zellophanrepar...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienische Schule, Figurative Zeichnungen ...

Materialien

Büttenpapier, Büttenpapier, Grafit, Holzkohle

Dethroning / Italienische Schule, 18. Jahrhundert
Graphit und gräulich lavierte Tinte auf bläulichem Velin, 7 x 10 1/2 Zoll (177 x 265 mm) (Matrix). Vereinzelte Oberflächenverschmutzungen, Klebstoffreste, Eselsohren an den Ecken und...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Zeichnungen und ...

Materialien

Büttenpapier, Tinte, Grafit

Studio di volto (Studie des Gesichts eines Jungen, 2 Ansichten) Florentiner Schule 18.
Florentiner Studie eines Kopfes aus dem 18. Jahrhundert, um 1700 Rote Kreide auf leichtem Bütten mit partiellem Pro Patria-Wasserzeichen mit Hollandia und einem zügellosen Löwen, 5 ...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Zeichnungen und ...

Materialien

Büttenpapier, Buntstift

Geometrische Palastinterieur – Mughal-Schule, 20. Jahrhundert
Eine faszinierende orientalistische Art-déco-Komposition. Feder und bräunliche Tusche mit Gouache auf cremefarbenem Velin, 9 5/8 x 7 1/2 Zoll (245 x 190 mm), das ganze Blatt. In gut...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Rajput, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Tusche, Gouache, Büttenpapier

Entwurf für ein Theaterfresko mit ausgefallener Gipsarbeit – frühes französisches S-Stil des 18. Jahrhunderts
Feder und sepiafarbene Tinte auf cremefarbenem Bütten, 8 3/4 x 5 3/8 Zoll (222 x 136 mm). Verso vereinzelte Papierklebebandreparaturen im Bereich der linken oberen Ecke und entlang ...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Französische Schule, Interieurzeichnungen und -a...

Materialien

Tinte, Büttenpapier

Porträt von Raffaello / Italienische Schule
Graphit und Tinte auf handgeschöpftem Büttenpapier mit Wasserzeichen von C & I Honig, 8 15/16 x 6 3/4 Zoll (226 x 170 mm). Unleserlich in Tinte am unteren Rand signiert. Vereinzelt...
Kategorie

18. Jahrhundert, Italienische Schule, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Büttenpapier, Tinte, Grafit

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sitzende Frau", Louvre, Académie Chaumière, LACMA, Kalifornischer Post-Impressionist
Von Victor Di Gesu
Verso mit dem Nachlassstempel von Victor Di Gesu versehen und um 1955 gemalt. Figürliches Aquarell, das eine abstrahierte Ansicht einer Frau zeigt, die in einem Innenraum steht und ...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Grafit

Grading-Papiere von Cleo McGee
Von John Cobb
"Was er von der Kunst der Museen gelernt hat, hat Cobb vollständig assimiliert und bei der Entwicklung seiner eigenen persönlichen Vision modifiziert. Diese Vision ist zwar durch die...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Sumi-Tinte, Wasserfarbe, Bleistift

Das Prinzessinnenzimmer
Von Willy Pogany
Geboren in Szeged, Ungarn, wurde er zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Illustratoren des Goldenen Zeitalters der Illustration, der über 100 Bücher veröffentlichte. Darunte...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Gouache, Grafit, Stift, Wasserfarbe

„The Bachelor Girls' Christmas“, Geschichtenillustration
Von Edmund Marion Ashe
Medium: Aquarell und Gouache über Graphit Unterschrift: Gezeichnet "E.M. Asche" unten links "Das Weihnachtsfest der Junggesellinnen". Illustration für eine unbekannte Publikation. N...
Kategorie

20. Jahrhundert, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Grafit

Familie Dinner Time 1932 Amerikanisches Klassisches Innenarchitekturdesign
Klassische Inneneinrichtung und Familienessen des Architectural Digest-Illustrators David Mode Payne (Amerikaner, 1907-1985). Die dargestellte Szene ist das Innere eines Zimmers mit ...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquar...

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier

Antikes orientalisches Aquarellpapier auf Karton, Realismus des 19. Jahrhunderts
Von Antonio Rivas
Arabian Charger Seller" von Antonio Rivas (Spanier, 1845-1911) ist ein hervorragendes Beispiel für den Orientalismus, eine künstlerische Bewegung des 19. Jahrhunderts, die die reiche...
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Karton, Büttenpapier