
Trajan Wallis (1794-1892): Scipio weigert sich an der Rettung
Ähnliche Objekte anzeigen
1 von 8
UnknownTrajan Wallis (1794-1892): Scipio weigert sich an der Rettung1814
1814
2.364,36 $ListenpreisEinschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
- Entstehungsjahr:1814
- Maße:Höhe: 37,5 cm (14,77 in)Breite: 51,7 cm (20,36 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Guter Zustand. Mit Original-Passepartout, im Rand leicht fleckig.
- Galeriestandort:Frankfurt am Main, DE
- Referenznummer:Anbieter*in: 181521stDibs: LU2599212822912
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Das könnte Ihnen auch gefallen
Antikes Pferd „Heads, Hooves, Rump 1838“ Wouterus Verschuur (Dutch, 1812-1874)
Antike Pferdestudie
"Kopf, Hufe und Hinterteil, 1838"
Wouterus Verschuur (Niederländisch, 1812-1874)
Bleistift auf Papier
Signiert und datiert "W Verschuuur 1838".
10 x 6 1/2 (17 1/2 x 14 Rahmen) Zoll
Zu seiner Zeit war Wouterus Verschuur ein anerkannter und gefeierter Pferdemaler. Durch sorgfältige Beobachtung lernte er, ihren Körperbau und ihre Bewegungen perfekt zu erfassen. Als geborener Romantiker interessierte er sich auch für ihren Charakter und malte kräftige Pferde im Stall, Vollblutpferde bei einem Nachmittagsausritt oder angeschirrte Pferde in Aktion.
Er wurde als Sohn eines Amsterdamer Juweliers geboren und erhielt seine Ausbildung bei den Landschafts- und Viehmalern Pieter Gerardus van Os und Cornelis Steffelaar. Im Rahmen dieser Ausbildung musste Verschuur Werke des Malers Philips Wouwerman aus dem 17. Jahrhundert kopieren. Wie bei Wouwerman handelt es sich bei Verschuurs Motiven meist um Stallszenen, Landschaften mit Pferden und Küstenlandschaften. Diese Werke spiegeln den anhaltenden Einfluss der nordischen Barockmeister auf die Kunst des 19. Jahrhunderts wider und verdeutlichen die intensive Beschäftigung des Künstlers mit seinen niederländischen und flämischen Vorgängern, die bis zu Peter Paul Rubens zurückreichen.
Verschuur zeigte schon sehr früh Talent und wurde mit 15 Jahren mit einem Gemälde auf der "Ausstellung lebender Meister" in Amsterdam 1828 ausgestellt. In den Jahren 1832 und 1833 gewann er die Goldmedaille auf der Jahresausstellung in Felix Meritis. Im Jahr 1833 wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie in Amsterdam ernannt. Im Jahr 1839 trat er der Künstlergesellschaft Arti et Amicitiae bei.
Auch im Ausland genoss er hohes Ansehen. Er war häufig auf den jährlichen Ausstellungen vertreten, die damals in den großen europäischen Städten stattfanden. 1855 kaufte Napoleon III. eines seiner Gemälde auf der Weltausstellung* in Paris.
Das Verschuur-Pferd schwelgt in seiner Körperlichkeit, wie ein typisches Barockpferd, gebaut mit der ausgeprägten fleischigen Rundung, die von Rubens populär gemacht und durch seinen Schüler Van Dyck weitergegeben wurde. Diese realistischen Details sind das Ergebnis jahrelanger genauer Beobachtung der Physiologie von Pferden. Er wurde von seinen Kollegen für sein technisches Geschick, seine Fähigkeit, die Kraft und Schönheit von Arbeitspferden einzufangen, und sein Verständnis für die fließenden Bewegungen eines Pferdes respektiert und bewundert.
Wie sein Zeitgenosse Rosa Bonheur hatte Verschuur zu Lebzeiten großen kommerziellen Erfolg. Er reiste häufig nach Paris und stellte auf der Weltausstellung 1855 im neu errichteten Palais de L'Industrie aus, wo seine Werke von Kaiser Napoleon III. erworben wurden. Dieses königliche Mäzenatentum bestätigte Verschuurs Status als Fortsetzer der stolzen internationalen Tradition der Pferdemalerei, die von Rubens, Van Dyck und George Stubbs begründet wurde, die für die sorgfältige Darstellung großer Sport- und Kriegspferde gefeiert wurde, während sie diese Behandlung auf den Ruhm des alltäglichen Arbeitspferdes ausweitete.
Während einer seiner häufigen Reisen starb Wouterus Verschuur am 4. Juli in der Stadt Vorden in den östlichen Niederlanden. Er hinterließ ein Werk von etwa vierhundert Gemälden und über zweitausend Zeichnungen. Zu seinen Schülern gehörten sein Sohn Wouterus Verschuur JR. und Anton Mauve...
Kategorie
1830er, Romantik, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Bleistift, Papier
"Funchal, Madeira Franziskanerkloster" Antike Zeichnung auf Papier Watkinson
"Funchal, Madeira Franziskanerkloster" Antike Zeichnung auf Papier Watkinson
Zarte und detaillierte Zeichnung von Funchal, Madeira, des Künstlers Edward Watkins Wells (1819-1898) au...
Kategorie
1830er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Büttenpapier, Bleistift
Hand-Me-Downs - Straßenkinder - Waif - Cockney Gutter Imps.
19th Century Street Art - British children's book author and illustrator Edith Farmiloe depicts a waif-like girl - Cockney Gutter Imp - who is disheveled. The artist draws her i...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Romantik, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Stift, Tinte
Alte Zeichnung eines alten Meisters, Ansicht von Neapel, 18. Jahrhundert, italienische Schule
Detaillierte und beeindruckende Altmeisterzeichnung mit dem Blick auf Neapel. Sehr feine Zeichnung mit weißer Überhöhung.
Kategorie
19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Theaterszene, Oper, Zeichnung Alter Meister, Griselidis, Mallet, Französische Kunst
Unbekannter Künstler, Französische Schule 18. Jahrhundert, Schlegelkreis? Szene aus dem Decamerone.
Altmeisterliche Zeichnung
Kategorie
18. Jahrhundert, Romantik, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Pappe
1.418 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kreis von Angelika Kauffmann, Venus und Amor, Pfeil und Spindel, ovale Zeichnung
Feine Bleistiftzeichnung, ovales Format. Kreis von Angelika Kauffmann.
Das Thema ist nicht klar. Es ist Amor mit seinen Pfeilen und vielleicht V...
Kategorie
18. Jahrhundert, Romantik, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Buntstift, Büttenpapier
1.134 $ Angebotspreis
20 % Rabatt