Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

William Thon
Der Rubin R

c. 1990

1.911 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

William Thon, "The Ruby R", Aquarell, um 1990. Signiert unten rechts; verso betitelt. Ein feines, expressionistisches Werk auf cremefarbenem Aquarellpapier; das Bild reicht bis zu den Blatträndern. Eine verstärkte Falte in der linken unteren Blattecke, nicht sichtbar auf der Vorderseite, sonst in ausgezeichnetem Zustand. Bildgröße 17 7/8 x 23 7/8 Zoll. Passepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. Provenienz: Nachlass des Künstlers. "Jahrhunderts neigte der Landschaftsaquarellist William Thon dazu, jedes Blatt in mehreren Sitzungen zu bearbeiten, wobei er immer in Innenräumen malte, wo er die Trocknungsgeschwindigkeit der Lavierungen und Tuschezeichnungen am besten kontrollieren konnte. Daher haben Thons Aquarelle eine dichtere, stärker gebaute Oberfläche als die modernistischen Aquarelle der Teenager und Zwanziger Jahre. Thon mochte besonders das Zusammenspiel der aufeinanderfolgenden Schichten von Lavierung und Tinte und die zufällige Verwischung, die oft auftrat." -Brooklyn Museum ÜBER DEN KÜNSTLER William Thon (1906-2000) ist bekannt für seine sehr persönlichen expressionistischen Landschafts- und Seestücke. Thon wurde in New York City geboren und verbrachte die Sommer seiner Kindheit beim Camping auf Staten Island. Thon debütierte als Künstler in der Biennale der Corcoran Gallery 1939. Während des Zweiten Weltkriegs ging er zur Marine und gewann kurz nach dem Krieg den Prix de Rome, ein Stipendium der American Academy in Rom, für die er später als Kurator tätig war. Weitere Anerkennung erhielt er 1942 durch seine Teilnahme an der Ausstellung "Artists for Victory" im Metropolitan Museum of Art. Im Jahr 1944 veranstaltete Midtown Galleries in New York seine erste Einzelausstellung - die Galerie vertrat ihn während seiner gesamten Karriere. Danach hatte er Einzelausstellungen im Smith College Art Museum, im Fort Wayne Museum und im Farnsworth Museum in Rockland, Maine. Thon erhielt 1957 die Ehrendoktorwürde des Bates College in Lewiston, Maine. Er war Mitglied der American Academy and Institute of Arts and Letters und der National Academy of Design. Ein einjähriger Studienaufenthalt an der American Academy im Jahr 1947 war für Thon von entscheidender Bedeutung für seine Karriere, denn er begann mit der Aquarellmalerei. Nach seiner Rückkehr nach Amerika reichte er 1949 ein Aquarell für die Ausstellung der National Academy of Design ein und wurde noch im selben Jahr zum Mitglied der Akademie gewählt. Er stellte regelmäßig in der Akademie aus und gewann häufig Preise, darunter den Benjamin-Altman-Preis in den Jahren 1951, 1954, 1961, 1967 und 1969. Im Jahr 1951 erhielt Thon ein Stipendium der American Academy of Arts and Letters. Er reiste häufig nach Italien und war 1955 als Artist-in-Residence an der American Academy in Rom. Thon entschied sich für ein Leben in der relativen Abgeschiedenheit von Port Clyde, Maine, auf einer Halbinsel mit Blick auf das Meer, ein ruhiger Ort, besonders im Winter. Er bevorzugte die Gesellschaft von Seeleuten, Handwerkern, Hummerfängern, einigen Künstlerkollegen und seiner geliebten Frau Helen. Diese Gegend war für Thon der Anstoß zu einem stilistischen Durchbruch, als er in der Nähe seines Grundstücks einen stillgelegten Steinbruch entdeckte. Er wurde zu zahlreichen, zunehmend abstrakteren Darstellungen der einheimischen Bäume inspiriert, die im Kontrast zu den geradlinigen Granitplatten der Umgebung stehen. In seinen Werken zeigt sich immer deutlicher seine lebendige Verbundenheit und Resonanz mit der rauen, natürlichen Schönheit des ländlichen Maine, seiner zerklüfteten Landschaft, den wunderschönen Urwäldern, den rauen Meeren und den von Menschenhand errichteten Holzhäusern entlang der felsigen Küste. William Thon wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und ist in über 60 Museumssammlungen vertreten, darunter das Metropolitan Museum of Art, das Brooklyn Museum, das Hirshhorn Museum, das Butler Institute of American Art, das Columbus Museum of Art sowie in Maine das Farnsworth Art Museum, das Portland Museum of Art und das Ogunquit Museum of Art.
  • Schöpfer*in:
    William Thon (1906 - 2000, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1990
  • Maße:
    Höhe: 45,42 cm (17,88 in)Breite: 60,66 cm (23,88 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 988331stDibs: LU53236201942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Neben
Von William Thon
William Thon, "Alongside", Aquarell, um 1990. Signiert unten rechts; verso betitelt. Ein feines, expressionistisches Werk, auf cremefarbenem Aquarellpapier; das Bild reicht bis an di...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Obere Toskana - Expressionismus aus der Mitte des Jahrhunderts
Von William Thon
William Thon, "Obere Toskana", ein zweiseitiges Aquarell, um 1955. Signiert unten rechts; verso betitelt. Ein schönes, expressionistisches Werk mit frischen Farben auf cremefarbenem ...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Farbe ist Leben - Abstrakter Expressionismus aus der Mitte des Jahrhunderts
Ernest A. Dieringer, Ohne Titel (Farbe ist Leben), Aquarell, 1959. Am oberen und unteren Blattrand mit rotem Bleistift paraphiert "ED" und datiert "59" - ein Hinweis des Künstlers, d...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Dockside" - Modernität der Jahrhundertmitte
Von Alex Minewski
Alex Minewski, "Dockside", Gouache auf Papier, 1953. Signiert im Bild unten links. Verso Vermerk "April 1953, Minewski, 'Dock Side'". Eine schöne, modernistische Darstellung mit fris...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache

Unendloser Tag
Von John DePol
John DePol, "Endless Day", Hell-Dunkel-Holzstich, 1979, Auflage 160 im Jahr 1983. Mit Bleistift signiert, datiert und betitelt. Signiert im Block, unten rechts. Ein hervorragender Ab...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

ro, „Nero“
Von Benton Murdoch Spruance
2-Farben-Lithographie, Auflage 35, 1944, Fine and Looney 233. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und mit dem Vermerk "Ed 35" versehen. In der Abbildung unten rechts mit BS" si...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel
Von Allison Gildersleeve
"Hinter meinen Leinwänden, Collagen und Zeichnungen verbirgt sich eine einzigartige These: Orte sind nicht träge; sie sind Speicher für alles, was sie durchläuft. Meine Arbeit ist ei...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Acryl

Ohne Titel
Von Ralph Ledesma
Künstler: Ralph Ledesma - Amerikaner (1910-1993) Titel: Unbenannt Jahr: um 1960 Medium: Aquarell Größe des Bildes: 14,5 x 21,5 Zoll. Gerahmte Größe: 21,75 x 28,75 Zoll Unterschrift...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Landschaftszeichnu...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Ohne Titel
Von Francis Chapin
Francis Chapin war zu Lebzeiten einer der berühmtesten Maler in Chicago. Als junger Kunststudent malte der Gründer von Valley House, Donald Vogel, mit "Chape" an den Straßenecken von...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Ohne Titel
Sally Barclay (1911-2000) war eine Künstlerin aus New Jersey, bekannt für ihre Malerei und Aktivitäten als Kunstlehrer. Signiert auf Vorder- und Rückseite.
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Buntstift

Ohne Titel
421 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ohne Titel
Von Francis Chapin
Francis Chapin war zu Lebzeiten einer der berühmtesten Maler in Chicago. Als junger Kunststudent malte der Gründer von Valley House, Donald Vogel, mit "Chape" an den Straßenecken von...
Kategorie

1930er, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Kunsthandwerk
Von Wes Olmsted
Ein Original-Aquarell von Westley "Wes" Olmsted. Dieses Werk ist derzeit in der Ausstellung Man of Extremes in der Benjaman Gallery in Buffalo, NY, zu sehen. Westley G. Olmsted (1...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe