Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Vittorio Maria Bigari
Architektonisches Stuckdesign, Federzeichnung, signiert, 18. Jahrhundert, italienisch

3.528,68 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Feder und braune Tinte und braune und graue Lavierungen auf Papier Signiert oben Mitte Bildgröße: 10 x 3 3/4 Zoll (25,5 x 8 cm) Die Skizze ist ein nützliches Beispiel für Bigaris Arbeit in der spätbarocken Periode. Die hier gezeigten aufwändigen Stuckarbeiten wurden zu einem der wichtigsten Merkmale barocker Innenräume und schmückten Wandflächen, Nischen und Decken. Die große Liebe zum Detail in Bigaris Skizze, die mit natürlichen, geschwungenen Formen gefüllt ist und von einer süßen Puttenfigur unterstrichen wird, veranschaulicht die Betonung, die zu dieser Zeit auf übertriebene Dekoration gelegt wurde. Obwohl es nicht möglich war, diese Zeichnung mit einer bestehenden Wandmalerei oder Dekoration des Künstlers in Verbindung zu bringen, lässt die Komplexität des Entwurfs darauf schließen, dass es sich um einen wichtigen Auftrag handelte. Es handelt sich dabei um eine Studie für die Quadratura und das Fresko der Krönung Apollos für die Muse der Malerei am Gewölbe des Palazzo Bovi-Tacconi in Bologna, das um 1761 entstanden ist. Der Künstler Vittorio Maria Bigari war in der Mitte des 18. Jahrhunderts der führende Dekorationsmaler in Bologna. Bigari begann seine Karriere als Bühnenmaler und Stukkateur. Einen besonderen Ruf erwarb er sich jedoch bald als Meister großformatiger Wand- und Deckenfresken, wobei er oft als Figurenmaler in Kollaboration mit Gestaltern aufwändiger, illusionistischer Architekturdekorationen wie Stefano Orlandi arbeitete. Bigrari reiste ausgiebig durch Norditalien und erfüllte Aufträge in Faenza, Mailand, Ferrara und Turin. Obwohl er nie an der Accademia Clementina in Bologna immatrikuliert war, wurde Bigari zwischen 1734 und 1773 viermal zum Direktor der Institution gewählt.
  • Schöpfer*in:
    Vittorio Maria Bigari (1692 - 1776)
  • Maße:
    Höhe: 25,4 cm (10 in)Breite: 9,53 cm (3,75 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    1 of 1Preis: 3.529 €
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52412881932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Chalkzeichnung Alter Meister, Italienische Sanguine-Zeichnung auf Papier, 17. Jahrhundert
Sanguinische Kreide auf Papier Bildgröße: 7 x 8 1/2 Zoll (18 x 22 cm) Säurefreies Passepartout zum Ausschneiden Diese Zeichnung aus dem 17. Jahrhundert zeigt eine liegende Frau mit ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Kreide

The Doorway – Architektonische Zeichnung des 20. Jahrhunderts
Von Gordon Scott
Gordon Noel Scott A.R.C.A. 1914 - 2016 Die Türöffnung Bleistift und Lavierung auf Papier Bildgröße: 11 ½ x 11 ¾ Zoll (29,25 x 29,75cm) Handgefertigter Rahmen GORDON SCOTT AUSSTELLUN...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift

Eingang zur Moschee Al- Azhar, orientalische Skizze des 19. Jahrhunderts
Von Carl Friedrich Heinrich Werner
Graphit auf Papier Bildgröße: 20 ¾ x 14 ¾ Zoll (53 x 37,5 cm) Säurefreies Passepartout Carl Friedrich Heinrich Werner Carl Werner wurde 1808 in Weimar als Sohn eines Klavierlehrer...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Grafit

Monumentales, Bleistift- und Waschkunstwerk des 18. Jahrhunderts, Deutsche Schule
Von German School
Bleistift und Lavierung Bildgröße: 10 1/2 x 15 3/4 Zoll (27 x 40 cm) Montiert
Kategorie

18. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Grafit

Gewölbter Innenraum, Orientalische Skizze des 19. Jahrhunderts, Graphit auf Papier
Von Carl Friedrich Heinrich Werner
Graphit auf Papier Bildgröße: 19 x 14 Zoll (48,25 x 35,5 cm) Säurefreies Passepartout Carl Friedrich Heinrich Werner Carl Werner wurde 1808 in Weimar als Sohn eines Klavierlehrers ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Grafit

Monumentale Seitenansicht des 18. Jahrhunderts, Bleistift- und Waschkunstwerk, Deutsche Schule
Von German School
Graphit und Wäsche Bildgröße: 10 1/2 x 15 3/4 Zoll (27 x 40 cm) Montiert
Kategorie

18. Jahrhundert, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Grafit

Das könnte Ihnen auch gefallen

Entwurf für ein Theaterfresko mit ausgefallener Gipsarbeit – frühes französisches S-Stil des 18. Jahrhunderts
Feder und sepiafarbene Tinte auf cremefarbenem Bütten, 8 3/4 x 5 3/8 Zoll (222 x 136 mm). Verso vereinzelte Papierklebebandreparaturen im Bereich der linken oberen Ecke und entlang ...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Französische Schule, Interieurzeichnungen und -a...

Materialien

Tinte, Büttenpapier

Architektonische Ansicht – Original-Radierung von C. A. Buffagnotti – frühes 18. Jahrhundert
Architectural ist eine Original-Radierung auf cremefarbenem Papier von Carlo Antonio Buffagnotti aus dem frühen 18. Der Erhaltungszustand ist gealtert mit diffusen Stockflecken und ...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Ohne Titel /// French Ornaments Designs Architecture Jean Bérain Old Master Print
Von Jean Bérain
Künstler: Jean Berain (der Ältere) (Französisch, 1640-1711) Titel: "Ohne Titel" (Tafel 35) Mappe: Ornemens Inventez par J. Berain (Ornamententwürfe, erfunden von J. Berain) CIRCA: 17...
Kategorie

1710er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Intaglio, Radierung

Decken-Designs. Ein Satz von drei architektonischen Stichen.
Von Albertolli Giacondo
Deckendesigns. Ein Satz von drei Architekturstichen. Diese Gravuren sind in mit Weißgold überzogene französische Rahmen eingefasst. Aus der 1782 in Mailand erschienenen Publikation. ...
Kategorie

1780er, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

Dekorative Motive mit Motiven – Radierung von Bernard Picart – 1729
Von Bernard Picart
Motifs decorative ist eine Schwarz-Weiß-Radierung auf Papier, die 1729 von Bernard Picart geschaffen wurde.   Signiert und datiert auf der Platte am unteren Rand. Das Kunstwerk ist ...
Kategorie

1720er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Architektur – Radierung von Jean Le Potre – 17. Jahrhundert
Architektur ist eine Originalradierung, die im 17. Jahrhundert von Jean Le Potre (1618-1682) geschaffen wurde. Angemessene Bedingungen mit einigen Ausreißern. Das Kunstwerk wird du...
Kategorie

17. Jahrhundert, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung