Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Isaac Lichtenstein 1
Bezalel School Jerusalem Israeli Judaica Radierung - Straße

440,31 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

YITSKHOK LIKHTENSHTEYN (ISAAC LICHTENSTEIN) (1888-1981) (Icchok, Izrael) wurde geboren in Lodz, Polen. Ursprünglich besuchte er die Yehuda-Pen-Schule in Witebsk. In derselben Schule, in der der junge Marc Chagall begann, seine Schtetl-Juden, jüdischen Viertel und Persönlichkeiten zu malen. Wie viele junge jüdische Kinder, die die Malerei zu ihrer Leidenschaft gemacht haben, zog Isaac nach Paris, wo er einer der Mitbegründer der Machmadim war - einer Gruppe jüdischer Künstler (meist Emigranten aus Osteuropa), die ihre Kunst traditionellen jüdischen Themen widmeten. Später studierte Isaac Lichtenstein bei Boris Schatz und malte in Bezalel, Jerusalem. Bis zum siebten Lebensjahr wuchs er in Warschau auf; später, als sein Vater eine Stelle bei Poznański erhielt, lebte er mit seinen Eltern in Lodz. Dort besuchte er eine staatliche Schule. Schon in jungen Jahren zeigte er Talent für die Malerei und begann 1906, die Krakauer Kunstakademie zu besuchen, bevor er in Rom, Florenz und München Malerei studierte. Im Jahr 1908 trat er in die Bezalel Art School in Jerusalem ein. 1910 kehrte er nach Krakau zurück, lebte für kurze Zeit in München, 1911 in Paris, 1912-1913 wieder in Israel, 1914 kehrte er nach Paris zurück und ging noch im selben Jahr in die Vereinigten Staaten. Während des Ersten Weltkriegs lebte er in New York, wo er in jüdischen Literatur- und Künstlerkreisen verkehrte und als Grafiker an einer Reihe jüdischer Publikationen mitwirkte, darunter: M. Basin's Antologye (Anthologie), die Sammlung Velt ayn, velt oys (World in, world out), und entwarf Frontispizien, kleine Vignetten und Briefe für jiddischsprachige Bücher. Ab 1916 begann er auch zu schreiben und veröffentlichte Artikel über die plastischen Künste in: Tsukunft (Zukunft) in New York; die Sammlung Shriften (Schriften), Bd. 6; Onheyb (Anfang), herausgegeben von Z. Vaynper; Morgn-zhurnal (Morgenzeitung); Der Amerikaner; Forverts (Vorwärts); und Di tsayt (Die Zeiten). Er arbeitete auch als Journalist für M. F. Seidmans Korrespondenzbüro in New York. Im Jahr 1918 reiste er mit der Jüdischen Legion nach Israel. 1920 kam er nach London, wurde dort demobilisiert und schrieb für die von Leo Kenig herausgegebene Zeitschrift Renesans (Renaissance) und für die von Morris Meyer herausgegebene Tageszeitung Di tsayt. 1924 kehrte er nach Polen zurück, stellte seine Zeichnungen in Warschau, Lodz, Vilna und anderen Städten aus, hielt Vorträge über Kunst (allgemein und jüdisch) und veröffentlichte seine Arbeiten in: Haynt (Heute), Moment (Moment), Folkstsaytung (Volkszeitung) und Literarishe bleter (Literarische Blätter) - in Warschau; Unzer lebn (Unser Leben) in Grodno; Voliner lebn (Wolhynien Leben); Nayer folksblat (Neue Volkszeitung) in Lodz; und anderswo. Er veröffentlichte auch Eindrücke von seinen Reisen und Erinnerungen an die jüdische Legion in Haynt. 1927 gründete er mit dem Pariser Verlag Triangle eine Reihe mit dem Titel "Yidn-kinstler, monografyes" (Jüdische Künstler, Monografien), für die er schrieb: Mark shagal (Marc Chagall) (1927), 16 Seiten; und Shmuel Hirshenberg (Samuel Hirszenberg) (1928), 19 Seiten. Beide Monographien wurden ins Englische übersetzt und im B'nai B'rith Magazine veröffentlicht. 1938 eröffnete er eine Weltausstellung in New York und blieb dort. 1941 nahm er in New York den Kunstverlag Maḥmadim (1912 in Paris gegründet) wieder auf und veröffentlichte seine Kunstmappe Yerushalayim (Jerusalem), 10 Tafeln; Yankev Glatshteyns Yosl loksh fun khelem (Yosl Nudel aus Chełm), mit Musik von Henekh Kon und Illustrationen von Likhtenshetyn (1944); Geto-motivn (Ghetto-Motive) des Künstlers Avrom Volkovitsh, mit einer Würdigung des Künstlers durch Likhtenshteyn (1946); das Album Kedoshim, lider far farpaynikte (Märtyrer, Lieder für diejenigen, die gelitten haben), mit Zeichnungen von Likhtenstein und Musik von Henekh Kon (1947). Er war Direktor des Kunstzentrums des World Jewish Culture Congress in New York. Er organisierte Ausstellungen jüdischer und israelischer Künstler, veranstaltete eine Reihe von Kunstabenden im Auditorium des Jüdischen Museums, entwarf Einbände für jiddische Bücher und leistete Beiträge zu: Tsukunft (Zukunft), Idisher kemfer (Jüdischer Kämpfer), Legyonern-zhurnal (Legionärszeitschrift), Unzer tsayt (Unsere Zeit), die Anthologie Vitebsk amol (Witebsk in der Vergangenheit) und Almanakh yidish (Jiddischer Almanach), neben anderen Publikationen. Im Jahr 1960 unternahm er eine lange Reise nach Europa und in den Staat Israel. Er lebte zuletzt in New York. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er nach New York und widmete sein Leben der Malerei und der Veröffentlichung illustrierter jüdischer Bücher. Er hat auch vielen jungen jüdischen Künstlern geholfen, sich in der Szene zu etablieren. Nur wenige von Isaac Lichtensteins Gemälden haben Holocaust und Kriege überlebt. Aber es gibt auch welche, die in der Ben Uri Collection in London aufbewahrt werden.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bezalel-Schule Jerusalem Israeli Judaica Radierung
Von Isaac Lichtenstein 1
YITSKHOK LIKHTENSHTEYN (ISAAC LICHTENSTEIN) (1888-1981) (Icchok, Izrael) wurde geboren in Lodz, Polen. Ursprünglich besuchte er die Yehuda-Pen-Schule in Witebsk. In derselben Schu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Zeichnungen und Aquarellbi...

Materialien

Radierung

Bezalel-Schule Jerusalem Israeli Judaica Radierung
Von Isaac Lichtenstein 1
YITSKHOK LIKHTENSHTEYN (ISAAC LICHTENSTEIN) (1888-1981) (Icchok, Izrael) wurde geboren in Lodz, Polen. Ursprünglich besuchte er die Yehuda-Pen-Schule in Witebsk. In derselben Schu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Zeichnungen und Aquarellbi...

Materialien

Radierung

Bezalel-Schule Jerusalem Israeli Judaica Radierung
Von Isaac Lichtenstein 1
YITSKHOK LIKHTENSHTEYN (ISAAC LICHTENSTEIN) (1888-1981) (Icchok, Izrael) wurde geboren in Lodz, Polen. Ursprünglich besuchte er die Yehuda-Pen-Schule in Witebsk. In derselben Schu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Zeichnungen und Aquarellbi...

Materialien

Radierung

Bezalel Schule Jerusalem Israelische Judaica Radierung - Bettler
Von Isaac Lichtenstein 1
YITSKHOK LIKHTENSHTEYN (ISAAC LICHTENSTEIN) (1888-1981) (Icchok, Izrael) wurde geboren in Lodz, Polen. Ursprünglich besuchte er die Yehuda-Pen-Schule in Witebsk. In derselben Schu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Zeichnungen und Aquarellbi...

Materialien

Radierung

Bezalel-Schule Jerusalem Israeli Judaica Radierung
Von Isaac Lichtenstein 1
YITSKHOK LIKHTENSHTEYN (ISAAC LICHTENSTEIN) (1888-1981) (Icchok, Izrael) wurde geboren in Lodz, Polen. Ursprünglich besuchte er die Yehuda-Pen-Schule in Witebsk. In derselben Schu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Zeichnungen und Aquarellbi...

Materialien

Radierung

Bezalel-Schule Jerusalem Israeli Judaica Radierung - Chassid
Von Isaac Lichtenstein 1
YITSKHOK LIKHTENSHTEYN (ISAAC LICHTENSTEIN) (1888-1981) (Icchok, Izrael) wurde geboren in Lodz, Polen. Ursprünglich besuchte er die Yehuda-Pen-Schule in Witebsk. In derselben Schu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Zeichnungen und Aquarellbi...

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jerusalemer Straßenszene
Medium: Aquarell auf Karton Unterschrift: Signiert unten links Jerusalemer Straßenszene
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Karton

Une Rue à Beyrouth - Radierung von Charles Longueville - 1870er Jahre
Une Rue à Beyrouth ist eine Schwarz-Weiß-Radierung von Charles Longueville aus den 1870er Jahren. Im unteren Bereich betitelt. Bildgröße: 29cmx21,5cm. Sehr guter Zustand. Realisi...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Arab Street- Original Holzschnitt von Ugo Lucerni - Anfang des 20. Jahrhunderts
Arab Street ist ein Original-Holzschnitt von Ugo Lucerni aus dem frühen 20. Jahrhundert. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk wird mit kräftigen Strichen in einer ausgewogenen Kompositi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Original-Radierung „Amsterdam Jewish Quarter“
Von Max Liebermann
Medium: Original-Radierung. Gedruckt im Jahr 1919 und veröffentlicht in Berlin von Paul Cassirer. Bildgröße: 5 1/2 x 7 3/8 Zoll (138 x 186 mm). Nicht unterzeichnet.
Kategorie

1910er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

ETERNAL CITY Original-Radierung, mittelalterliches Jerusalem, Steintafel, jüdische Geschichte
Von Moshe Castel
ETERNAL CITY JERUSALEM des israelischen Künstlers Moshe Castel (1909-1991) ist ein einzigartiger, unsignierter Probedruck einer Radierung in limitierter Auflage, handgedruckt in trad...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Original-Lithographie „Die Straße“
Medium: Original-Lithographie. Gedruckt 1920 auf glattem Velin für die Mappe Deutsche Graphiker der Gegenwart, erschienen in Leipzig bei Klinkhardt & Biermann in einer Auflage von 50...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie