Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Julien Pavil
1925 Original-Gouache für das 1. Bal Païen - Beaux-Arts Paris

1925

5.160 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Gouache - Originalvorlage zur Erstellung des Posters Show - Tanz Die "Masse" hat es in den Studios der École des Beaux-Arts schon immer gegeben: In erster Linie handelt es sich um das Budget, das für den Betrieb des Studios benötigt wird. Er leitet sich von den Studentenabonnements ab (daher der Ausdruck "payer sa masse"). Im weiteren Sinne bezieht sich "la masse" auf den in jedem Atelier anwesenden Vorstand, dessen Aufgabe es ist, die Interessen und Finanzen des Ateliers zu verwalten. Er wird durch den "massier" oder "massière" vertreten, der von den Schülern gewählt und vom Werkstattleiter (der auch "Patron" oder "Meister" genannt werden kann) bestätigt wird. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts gibt es Hinweise auf die Existenz der Grande Masse. Sein Hauptanliegen war es damals, die Verbindung zwischen den Werkstätten für die Organisation des berühmten "Bal des Quat'Z'Arts1" sicherzustellen. Im Jahr 1892, als der Verband gegründet wurde, gab es bereits eine organisierte Einrichtung. Man kann davon ausgehen, dass es auch in früheren Zeiten Spuren von freien Gruppen gab, in denen sich zunächst Architekten zusammenfanden, denen sich dann Studenten aus anderen Bereichen der École des Beaux-Arts (Malerei, Bildhauerei, Gravur) anschlossen. Aufgabe und Ziel dieser neuen Grande Masse ist es: "ein Band der Solidarität zwischen allen Studenten und ehemaligen Studenten der Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts zu schaffen und zu erhalten, alle Organisationen zu gründen und zu entwickeln, die geeignet sind, die Situation ihrer Mitglieder zu verbessern." Die Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg und die Schwierigkeiten des alltäglichen Lebens verstärkten den Unternehmensgeist. Die Idee, alle Schüler der École legal zusammenzufassen, setzte sich in den Köpfen einiger weniger fest. So kamen am 6. und 7. April 1925 im Keller des "Rocher", eines damals berühmten Cafés am Boulevard Saint-Germain in Paris, mehrere Genossen zusammen, um die Grand Massiers der vier Sektionen der École (Malerei, Bildhauerei, Gravur, Architektur) und den Grand Massier der École zu bestimmen. Raymond Müller (1893-1982 / atelier officiel d'architecture Paulin puis Pierre André) ist der erste Grand Massier, Gründer und Präsident des Vereins. Dem Vorstand der Grande Masse gehören an: Louis Allix, Grand Massier des architectes (1894 - 1964 / atelier libre d'architecture Godefroy), Francis Harburger, Grand Massier des peintres (1905 - 1998 / atelier officiel de peinture Simon) und Paul Belmondo, Grand Massier des sculpteurs (1898 - 1982 / atelier officiel de sculpture Boucher). Am 12. Januar 1926 wurde die Gruppe mit der Einreichung der Vereinssatzung zu einer juristischen Person. Ihr Hauptsitz befand sich in der 51 rue de Seine in Paris (6. Arrondissement). Die Grande Masse verfügte lediglich über ein Kapital von vierhundert Franken, das aus dem Verkauf einer Schreibmaschine stammte, die ihr von der früheren Masse vermacht worden war. Um diese Hauptstadt abzurunden, dachte das Grand Massier daran, einen Ball zu organisieren: den Bal Païen. Sie fand am 29. Januar 1926 im Salle Bullier statt und stand unter der Schirmherrschaft der Kunstzeitschrift COMŒDIA. Der Erfolg war so groß, dass die Grande Masse am nächsten Tag im Besitz von schätzungsweise zwanzigtausend Franken war. Außerdem füllten sich dank unermüdlicher Propaganda die Kassen und die Mitgliederzahlen stiegen; der Kreis der Gleichgültigkeit, der die Grande Masse in ihrer Anfangszeit umgeben hatte, löste sich auf.
  • Schöpfer*in:
    Julien Pavil (1897 - 1952)
  • Entstehungsjahr:
    1925
  • Maße:
    Höhe: 118 cm (46,46 in)Breite: 80 cm (31,5 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Guter Zustand, Spuren von Falten, leichte Verschmutzung, auf Leinen.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1792212896292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
1925 Originalplakat für das 1. Bal Païen - Beaux-Arts Paris
Schönes Plakat von 1925 für den 1. Bal Païen, der zugunsten der großen Masse der École Nationale des Beaux-Arts organisiert wurde, Die Masse hat es in den Studios der École des Beau...
Kategorie

1920er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier, Leinen

Original Lithographieplakat von Alphonse Grebel aus der Foire de Paris von 1917, Foire de Paris
Von ALPHONSE grebel
Dieses originale lithografische Plakat von Alphonse Grebel aus dem Jahr 1917 diente der Werbung für die Foire de Paris, die vom 1. bis zum 15. Mai in den letzten Jahren des Ersten We...
Kategorie

1910er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie, Leinen

Originalplakat aus dem frühen 20. Jahrhundert Tabarin - Bal des Cantinières von Smiley
Um die Wende zum 20. Jahrhundert blühte das Pariser Nachtleben mit einer pulsierenden Mischung aus Cabarets, Tanzsälen und großen patriotischen Feiern. Zu den berühmtesten Veranstalt...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier

1953 Originalplakat für die Grand bal du Cinéma, hergestellt von Savignac
Schönes Plakat für den Grand bal du Cinéma von Savignac 🇫🇷 (1907-2002), einem berühmten französischen Plakatkünstler. Viele seiner Entwürfe für Werbeplakate sind heute Teil des fra...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Leinen, Lithografie

Originalplakat des französischen Grafikers Paul Colin aus dem Jahr 1951 – Bal des arts – Paris
Von Paul Colin
Dieses auffällige Originalplakat des bekannten französischen Grafikers Paul Colin aus dem Jahr 1951 kündigt den berühmten Bal des Arts an, der am 27. Juni 1951 im Hôtel Salomon de Ro...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Leinen, Papier, Lithografie

Bal de la vierrure – Originalplakat – Art déco – Mode – Paris 1926
Der jährliche Kürschnerball in Paris wurde von Art-déco-Größen wie Charles Gesmar, Maurice Milliere und der unbekannten Asta Tigri beworben, die sowohl dieses Plakat als auch das Bil...
Kategorie

1920er, Art déco, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Leinen, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Henri Rapin, Gouache auf Papier, „Fructidor“, 1924-1928
Diese Gouache ist ein museales und historisches Werk. Gouache und Kohle auf Papier, aufgeklebt auf eine Platte von Henri Rapin, Frankreich, 1924-1928. "Fructidor". Mit Rahmen: 80x114...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

Originalplakat für einen Kostümball nach der Befreiung aus dem Jahr 1945
Von Jean Paul Le Verrier
Le Caf' Conc Ein Plakat für einen Kostümball nach der Befreiung (Retrospektive 1900) am 23. Juni 1945, entworfen von Jean Paul Le Verrier (1922-1996)
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Original-Lithographieplakat „Peter Pathe Marie Hagan“ von Walter Schnackenberg
Von Walter Schnackenberg
Originales lithographiertes Plakat mit der Darstellung des Münchner Ballettduos Peter Pathe und Maria Hagen. Design von Walter Schnackenberg (Deutscher, 1880-1961). Ein sehr seltenes...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Original Vintage Ausstellungsplakat Bal Des Arts Douanier Rousseau Naive Künstler
Von Paul Colin
Originales Ausstellungsplakat für den Bal des Arts Douanier Rousseau im Hotel Salomon de Rothschild 11 Rue Berryer am 22. Juni 1949 mit einer Illustration des bekannten französischen...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Poster

Materialien

Papier

Rayon des Soieries, französisches Art déco-Opernlithographieplakat von Maurice Dufrene, Rayon des Soieries
Von Maurice Dufrêne
Ein originales lithographiertes Plakat des französischen Künstlers Maurice Dufrene aus dem Jahr 1930 im Art déco-Stil. Rayon des Soieries Maurice Dufrene, (1876-1955) Datum: 1930 Lit...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Originales französisches Vintage-Filmplakat, Paris 1900 de la Belle Epoque 1900-1914, Vintage
Von Raymond Peynet
Originales lithografisches Filmplakat von 1947 Paris 1900 des Künstlers Raymond Peynet. Das Plakat war ursprünglich gefaltet, und es gibt einige Falten am unteren Rand des Plakats...
Kategorie

1940er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie