Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Carl Friedrich Heinrich Werner
Blick auf den Dome of the Rock, orientalische Skizze aus dem 19.

2.565,81 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Graphit auf Papier Bildgröße: 14 x 20 Zoll (35,5 x 51 cm) Säurefreies Passepartout Carl Friedrich Heinrich Werner Carl Werner wurde 1808 in Weimar als Sohn eines Klavierlehrers und einer Sängerin geboren. In seiner Jugend studierte er sowohl Malerei als auch Architektur, bevor er beschloss, dass die Malerei seine wahre Berufung sei. Es waren Werners Darstellungen von Architekturdenkmälern, die ihm erstmals Anerkennung einbrachten. Er stellte in Dresden aus, was die Aufmerksamkeit des Direktors der Akademie der Bildenden Künste auf sich zog und ihm ein Reisestipendium einbrachte. Von Goethe ermutigt, beschloss Werner, nach Italien zu gehen. Dort verbrachte er die nächsten zwanzig Jahre damit, seine Fähigkeiten in Rom, Venedig, Bologna und Florenz zu verfeinern. Erst 1852 unternahm Werner seine erste Orientreise und besuchte das Heilige Land und Ägypten. Im Jahr 1864 besuchte er erneut Ägypten und bereiste den gesamten Nil. Auf seiner Rückkehr besuchte er auch Jaffa, Jerusalem, Bethlehem, Hebron, Beirut und Damaskus und fertigte detaillierte Skizzen für seine zukünftigen Kompositionen an. Darnley Fine Art freut sich, eine Reihe dieser unglaublich detaillierten Skizzen anbieten zu können, die Werners Vorstudien für einige seiner größten Kunstwerke waren und einen faszinierenden Einblick in seine Methode bieten. Diese Arbeiten en plein air haben eine unmittelbare Spontaneität, die bei einem im Studio fertiggestellten Werk verloren geht. Werner war einer der ersten Westler, der sich in diese Region wagte, und er muss von der Mystik der Kultur und der alten Stätten, die er dort vorfand, begeistert gewesen sein. Er tauchte völlig in die Gesellschaft ein, und seine Werke fangen die Lebendigkeit und Aufregung des Alltags ein. Werner skizzierte und malte dann vor allem Architektur- und Landschaftsszenen, meist in Aquarell, aber es ist auch bekannt, dass er eine kleine Anzahl von Ölbildern malte. Seine historisch interessanten Werke zeichnen sich durch ihren Realismus und ihre Detailgenauigkeit aus. Auch in der Darstellung des Lichts war er sehr geschickt. Einige seiner besten Werke sind die von Jerusalem, insbesondere der Felsendom, den er ungewöhnlicherweise von innen darstellte - die meisten Reisenden neigten dazu, ihn aus der Entfernung zu malen. Es war beeindruckend, dass Werner überhaupt drinnen war, da die meisten Nicht-Muslime das Heiligtum nicht betreten durften. Werner stellte während seiner gesamten Laufbahn regelmäßig aus, ab 1858 im Berliner Künstlerverein, ab 1861 an der Berliner Akademie und ab 1870 an der Dresdner Akademie. Von 1860 bis 1878 stellte er auch in London aus, einmal in der Royal Academy und häufig in der New Watercolour Society, deren Mitglied er zunächst war und später wurde. Darüber hinaus war er Mitglied der Akademie von Venedig und stellte seine Werke in Italien aus. Seine Gemälde sind in mehreren großen europäischen Galerien und Museen zu sehen, darunter das V&A, das Museum von Venedig und die Nationalgalerie in Berlin. 1882, im Alter von 74 Jahren, wurde Werner Professor für Aquarellmalerei an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Im Jahr 1891 kehrte er nach Rom zurück. Er starb zwei Jahre später im Alter von 85 Jahren in Leipzig.
  • Schöpfer*in:
    Carl Friedrich Heinrich Werner (1808 - 1894, Deutsch)
  • Maße:
    Höhe: 35,56 cm (14 in)Breite: 50,8 cm (20 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    VariousPreis: 2.566 €
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52413517112

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Dome of the Holy Rock, 19. Jahrhundert Graphit Orientalist
Von Carl Friedrich Heinrich Werner
CARL FRIEDRICH HEINRICH WERNER 1808 - 1894 The Dome of the Rock Graphit auf Papier Bildgröße: 17 ¼ x 14 Zoll Handgefertigter vergoldeter Rahmen Carl Friedrich Heinrich Werner wurde...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Grafit

Ansicht aus dem Lateinischen Konvent, Jerusalem, Graphit und Aquarell, signiertes Kunstwerk
Von Richard Phene Spiers
Graphit und Aquarell auf Papier, rechts unten signiert Originale Halterung Bildgröße: 12 1/4 x 8 1/2 (31 x 22 cm) Richard Phené Spiers Spiers (1838 - 3. Oktober 1916 London) war ei...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Grafit

Gewölbter Innenraum, Orientalische Skizze des 19. Jahrhunderts, Graphit auf Papier
Von Carl Friedrich Heinrich Werner
Graphit auf Papier Bildgröße: 19 x 14 Zoll (48,25 x 35,5 cm) Säurefreies Passepartout Carl Friedrich Heinrich Werner Carl Werner wurde 1808 in Weimar als Sohn eines Klavierlehrers ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Grafit

Dwelling by the Nile – Original Skizze für orientalisches Gemälde, 19. Jahrhundert
Von Carl Friedrich Heinrich Werner
CARL FRIEDRICH HEINRICH WERNER 1808 - 1894 Wohnhaus am Nil Graphit auf Papier Geschnitzter Rahmen aus Vergoldungsholz Bildgröße: 8 ¾ x 15 ¼ Zoll SKIZZEN VON CARL WERNER AUSSTEL...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit

At the Fountain, Graphit- Orientalistische Skizze, Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Carl Friedrich Heinrich Werner
Graphit auf Papier Bildgröße: 15 x 19 ¼ Zoll (38 x 49 cm) Säurefreies Passepartout Carl Friedrich Heinrich Werner Carl Werner wurde 1808 in Weimar als Sohn eines Klavierlehrers un...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Grafit

Eingang zur Moschee Al- Azhar, orientalische Skizze des 19. Jahrhunderts
Von Carl Friedrich Heinrich Werner
Graphit auf Papier Bildgröße: 20 ¾ x 14 ¾ Zoll (53 x 37,5 cm) Säurefreies Passepartout Carl Friedrich Heinrich Werner Carl Werner wurde 1808 in Weimar als Sohn eines Klavierlehrer...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Grafit

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blick auf die Al-Aqsa-Moschee, Jerusalem
Blick auf die Al-Aqsa-Moschee, Jerusalem Aquarell auf Bleistiftlinien 40 x 28 cm Signiert unten rechts Mit Rahmen Lucienne Épron wuchs in der Charente Maritime in Frankreich auf und...
Kategorie

1930er, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe

Jean-Achille Benouville (1815-1891) Rom, Blick auf das Forum, Zeichnung
Jean-Achille Benouville (1815-1891) Rom, Blick auf das Forum, Bleistift auf Papier 28.5 x 37.5 cm gerahmt 38,5 x 47,5 cm Diese Zeichnung ist charakteristisch für die Künstler der ...
Kategorie

1860er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kohlestift

19. Jahrhundert, Ansicht von Kairo, Ägypten: David Roberts, handkolorierte Lithographie
Von David Roberts
Dies ist eine originale handkolorierte Lithographie aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Tombs of the Memlooks, Cairo" von David Roberts, aus seinen Ägypten- und Nubien-Bänden der ...
Kategorie

1840er, Realismus, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Historische Ansicht von Damaskus und der Grabensite eines Propheten, Anonymus, 1869
Die Zeichnung zeigt einen Panoramablick auf Damaskus am 24. Juli 1869. Es handelt sich um eine feine Bleistiftzeichnung im Format von ca. 7 x 22 cm, die auf eine Unterlage montiert i...
Kategorie

Antik, 1860er, Zeichnungen

Materialien

Papier

Moschee von Sultan Hassan, Kairo, Ägypten. Orientalische Lithographie von David Robert, 1848.
Von David Roberts
Moschee von Sultan Hassan, Kairo", getönte Lithografie von Louis Haghe (1806-1885) nach David Roberts RA. David Roberts (1796-1864) reiste in den späten 1830er Jahren durch Ägypten ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Original Antiker Druck der Moschee von Omar, Jerusalem, nach David Roberts, um 1840
Wunderschönes Bild der Moschee von Omar Feiner Stahlstich nach David Roberts Veröffentlicht C.1840 Das Maß ist die Papiergröße Ungerahmt.
Kategorie

Antik, 1840er, Deutsch, Maurisch, Drucke

Materialien

Papier